Auf vielen Produkten befinden sich mittlerweile Siegel. Hersteller bringen sie aufgrund des Verbraucherschutzgesetzes dort an. Du sollst damit bessere Kaufentscheidungen treffen. Der Verbraucherschutz beschäftigt sich mit der Sicherung und Wahrung der Interessen der Verbraucher im Blick auf Produktsicherheit, Produktqualität und Preise. Der Staat unterstützt Verbraucher mithilfe von verschiedenen Gesetzen, um die Benachteiligung zu verringern.
Von den Produktangaben im Supermarkt bis hin zum Verbot von irreführender Werbung, all das gehört zum Verbraucherschutz. Auch die AGBs, denen wir regelmäßig zustimmen, sind Teil des Verbraucherschutzes.
Im Bereich der Energieeffizienz gibt es ebenfalls Reglungen, die dem Käufer helfen eine Kaufentscheidung zutreffen. Bei einigen Elektrogeräten gibt es keine Kennzeichnungspflicht, dafür gibt es freiwillige Labels, die die Umweltfreundlichkeit ausdrücken. Andere Geräte, wie Fernseher und Heizungen sind dazu verpflichtet mit einer Energieeffizienzklasse ausgezeichnet zu sein.
Wer kümmert sich um den Verbraucherschutz?
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) kümmert sich um die Einhaltung der Regelungen. Jedes Bundesland hat seine eigene Verbraucherschutzzentrale mit Beratungsstellen, bei denen Verbraucher Rat suchen können.
Einige Elektrogeräte sollten im Haushalt niemals unbedacht ausgeschaltet werden. Ein abruptes Ausschalten kann zu unerwünschten Konsequenzen führen. Einige Produktart kann dabei sogar gravierende Schäden nehmen, ohne dass es Anwendern bewusst ist.
Dynamische Preise sollen dazu beitragen, dass Verbraucher ihren Strombedarf stärker daran orientieren, ob das Angebot groß ist. Der Effekt ist allerdings begrenzt. Um von flexiblen Tarifen zu profitieren, sind zumeist weitere Investitionen erforderlich.
Rund 21 Millionen Rentner gibt es in Deutschland. Seit Juli dieses Jahres bekommen sie alle mehr Rente. Im Dezember 2025 tritt eine weitere Anpassung in Kraft. Rentner, die keinen neuen Antrag stellen, bekommen dann kein Geld mehr.
Der Solarboom in Deutschland bringt nicht nur zahlreiche PV-Anlagen auf die Dächer. Er stellt auch das Stromnetz und deren Betreiber vor etliche Herausforderungen. Ein erster Netzbetreiber musste nun verkünden: Dort ist der Anschluss einer PV-Anlage nicht mehr möglich.
Wer sich auf die Suche nach einem Internetanbieter macht, stößt häufig auf widersprüchliche Aussagen. Jetzt hat Vodafone eine Abmahnung kassiert, weil man Verbrauchern etwas Falsches erzählt hat, um einen Anschluss zu verkaufen.
Die geplante Reform der Rundfunkfinanzierung steckt fest. Mehrere Bundesländer stellen sich quer, und das neue Modell droht noch vor seinem Start zu scheitern. Für Beitragszahler heißt das: Die GEZ-Gebühren steigen – und zwar spürbar.
In den vergangenen Monaten blieb es in vielen Treppenhäusern verdächtig still. Die Telekom hatte Hausverbot – zumindest beim Vertrieb von Glasfaseranschlüssen. Das ändert sich nun wieder. Du solltest wissen, worauf es zu achten gilt, wenn es an der Tür klingelt.
Den Personalausweis dürfte jeder immer im Portemonnaie dabeihaben. Doch ist er mal abgelaufen, muss man einen neuen beantragen. Und dafür auch noch bezahlen – nicht gerade wenig. Doch der Bund will mehr, der Perso wird teurer.
Sonne, Aperol, offene Rechnung. Ein kurzer Griff ins Portemonnaie, die Kreditkarte ans Terminal gehalten – bezahlt. Urlaub bedeutet Leichtigkeit, nicht Buchhaltung. Doch gerade in dieser Unachtsamkeit lauert eine Gefahr, die teuer werden kann.
Für mehr Sicherheit bei smarten Geräten hat die EU das Gesetz über Cyberresilienz verabschiedet, das bis Dezember 2027 von den Staaten übernommen werden muss. Dazu entwickelt das BSI ein Zertifikat, das nun um smarte Sicherheitsgeräte erweitert wurde und als Kriterium beim Kauf genutzt werden kann.