Gesetze, Regeln und Vorschriften sind die Leitplanken des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Halten sich alle an sie, läuft es in der Regel. Das gilt für den Straßenverkehr, für das Internet oder auch die Mobilfunkversorgung. Doch auch Unternehmen müssen sich an Recht und Gesetz halten. Vorschriften, wie Produkte beschaffen sein müssen, bewahren uns vor gefährlichen Situationen und schützen die Verbraucher. Doch auch die Telekom, O2, 1&1 und Vodafone stoßen oft auf eine Wand von Vorschriften. Das wird beim Netzausbau immer wieder deutlich. Und auch in zahlreichen weiteren Branchen. Autobauer, E-Bike-Hersteller, App-Entwickler und die großen Player am Digitalmarkt wie Google, Facebook oder auch Apple und Samsung müssen sich an deutsches, europäisches oder sogar weltweites Recht halten.
Hier findest du Meldungen zu ebensolchen Gesetzen, Vorschriften und deren Übertretungen. Denn nur, wenn man die Regeln kennt, kann man sie auch einhalten.
Während schon eine Form der möglichen Zusatzgebühren für PV-Besitzer droht, positioniert sich nun der Chef eines Energieversorgers mit einer klaren Position. Er will, dass Haushalte mit PV-Anlagen die verursachten Kosten mitfinanzieren.
Ob deine Smartwatch, dein Fernseher oder deine Kaffeemaschine – viele Geräte sammeln Unmengen an Daten. Ein neues EU-Gesetz soll nun dafür sorgen, dass nicht Hersteller, sondern Bürger von gesammelten Informationen profitieren.
Wer seine Powerbank auf Reisen mit sich nehmen möchte, muss ihre Speicherkapazität in Wh kennen. Die meisten Powerbanks werden jedoch mit Angaben zu mAh verkauft. Mit dieser Formel kannst du mAh unkompliziert in Wh umrechnen.
Eigentlich muss jeder Haushalt in Deutschland den Rundfunkbeitrag bezahlen. Aber: Viele können sich von den GEZ-Gebühren, wie der Beitrag bis heute noch oft genannt wird, befreien lassen. Auch Rentner müssen Rundfunkbeitrag oft nicht zahlen, tun es aber trotzdem.
Im Straßenverkehr gibt es viele Regeln, an die sich Autofahrer halten müssen. Wer es nicht macht, muss mit teils drastischen Strafen rechnen. Doch eine dieser Regeln lässt sich gekonnt ausnutzen. Viele Autofahrer kennen den Drei-Minuten-Trick aber nicht.
Nicht immer muss die energetische Sanierung sofort an eine Wärmepumpe gekoppelt sein. Auch kleinere Sanierungsmaßnahmen können sich in Vorbereitung lohnen. Sie sind oft günstiger und amortisieren sich schneller als erwartet.
Wer Verkehrsschilder nicht beachtet, muss mit Bußgeldern, Punkten und sogar einem Führerscheinentzug rechnen. Leider gibt es eine Schilder-Kombination, die so irreführend ist, dass kaum ein Autofahrer weiß, was sie wirklich aussagt. Und das kann schnell sowohl teuer als auch gefährlich werden.
Dynamische Preise sollen dazu beitragen, dass Verbraucher ihren Strombedarf stärker daran orientieren, ob das Angebot groß ist. Der Effekt ist allerdings begrenzt. Um von flexiblen Tarifen zu profitieren, sind zumeist weitere Investitionen erforderlich.
Der Solarboom in Deutschland bringt nicht nur zahlreiche PV-Anlagen auf die Dächer. Er stellt auch das Stromnetz und deren Betreiber vor etliche Herausforderungen. Ein erster Netzbetreiber musste nun verkünden: Dort ist der Anschluss einer PV-Anlage nicht mehr möglich.
Das Ampel-System auf unseren Straßen ist einfach: Rot, Gelb, Grün. Jeder weiß, was das bedeutet, wann man stehen bleibt und wann wieder losfahren darf. Doch nun verändert sich etwas. Neue Ampeln machen den Verkehr smarter.