/Gesetze und Vorschriften

Gesetze und Vorschriften

Brandgefahr bei PV-Anlagen – ein zu hohes Risiko?
Ein gewisses Maß an Brandgefahr besteht bei allen elektronischen Geräten, die wir in unserem Leben verwenden. Dabei messen viele Verbraucher PV-Anlagen eine erhöhte Brandgefahr frei. Wie wahrscheinlich ein Brand bei Solarmodulen ist und was die häufigsten Auslöser sind, erläutern wir dir hier.
Großer Urlauber-Fehler: Hier drohen bis zu 2.500 Euro Bußgeld
Im und um den Urlaub herum lassen sich viele Fehler begehen. Die meisten sind harmlos, wie ein daheim vergessener Personalausweis, wenn man an die Nordsee fährt. Andere wiederum können ordentlich auf den Geldbeutel schlagen. In einem bestimmten Fall werden bis zu 2.500 Euro Bußgeld fällig.
Zwei Wärmepumpen-Hersteller abgemahnt: Werbeaktion verschwieg wichtige Information
Die Wettbewerbszentrale mahnte gleich zwei Wärmepumpen-Hersteller ab, die bei einer Werbeaktion negativ auffielen. Die Cashback-Angebote der Hersteller wurden irreführend mit Formulierungen wie „mit der staatlichen Förderung kombinierbar“ beworben. Wichtige Hinweise fehlten zudem.
Nebenkostenprivileg am Ende: Wer muss noch GEZ zahlen?
Das Nebenkostenprivileg wurde abgeschafft. Viele Bürger haben einen eigenen Kabelvertrag abgeschlossen. Während andere keinen TV-Anschluss benötigen und diesen daher haben auslaufen lassen. Heißt das, dass sie keinen Rundfunkbeitrag mehr zu zahlen brauchen?
Bundesregierung kürzt wichtige Förderung: Wer bald nicht mehr profitiert
Der Bundeshaushalt muss Geld sparen. Um die Finanzierung anderer Bereiche zu sichern, sucht die Ampel-Koalition fleißig nach Stellen, um mit dem Rotstift anzusetzen. Darunter fällt auch eine Fördermaßnahme, für die die staatliche Unterstützung zukünftig sinken soll.
Versäumt dein Vermieter diese Pflicht kannst du Heizkosten um 3 Prozent kürzen
In Mehrfamilienhäusern sollen digitale Zähler für Heizung und Warmwasser bis Ende 2026 eingebaut werden. Zusätzlich sollen Mieter eine monatliche Verbrauchsinformation erhalten. Die Idee: Je greifbarer der Effekt des Sparens für Mieter ist, desto größer die Eigenmotivation zum Energiesparen.
Mehr Flexibilität im Stromnetz? So soll es gelingen
Eine größere Flexibilität in unserem Stromnetz würde die Kosten für Strom- und Netzentgelte langfristig senken. Die Umsetzung der notwendigen Anpassungsfähigkeit ist jedoch kein leichtes Unterfangen. Ein Beratungsunternehmen enthüllt, welche Schritte erforderlich wären.
Keine Alternative für Wärmepumpe: Heizungsgesetz wird bleiben
Wer darauf hofft, dass mit einem neuen Regierungswechsel das Heizungsgesetz verschwindet, muss sich auf eine Enttäuschung einstellen. Auch der Opposition und Friedrich Merz (CDU) ist bewusst, dass es keine Alternative für Wärmepumpen gibt. Eine Rücknahme des GEG ist somit unwahrscheinlich.
Internet-Pass eingeführt – diese Seiten bald ausweispflichtig
Einige Websites sollen sich künftig nur dann aufrufen lassen, wenn man sich zuvor per QR-Code und Smartphone-App verifiziert. Doch warum ist dem so und wo soll das neue Prinzip bereits in den kommenden Monaten Anwendung finden?
Nächste Abgabe für Stromkunden geplant: Wird Energie wieder teurer?
Der Strompreis könnte sich dank einer neuen Umlage erhöhen, die den Umbau der Energieversorgung finanzieren soll. Mit den eingenommenen Geldern will die Regierung zusätzliche Gaskraftwerke bauen. Die Abgabe soll im Zuge des neuen Kraftwerkssicherheitsgesetzes entstehen.

NEUESTE HANDYS