Tagesgeld im Vergleich: Wer zahlt die meisten Zinsen?

4 Minuten
Tagesgeld kommt wieder mehr und mehr in Mode. Der Grund: Zahlreiche Banken zahlen wieder höhere Zinsen auf die täglich verfügbaren Guthaben-Konten. Wir zeigen dir, bei welchen Banken du aktuell die höchsten Zinsen abstauben kannst.
Man hält seine Hände neben Geldmünzen.
Die Zinsen auf Tagesgeld-Konten steigen aktuell vielerorts kräftig.Bildquelle: Dilok Klaisataporn / ShutterStock.com

Über viele Jahre lag der Markt für Tagesgeld- und Festgeld-Konten am Boden. Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgte dafür, sich diese Form der Geldanlage nicht mehr lohnte. Plakativ gab es bei manchen Banken noch 0,01 Prozent Zinsen auf das Ersparte. Das brachte de facto aber natürlich keinen Ertrag. Der Handel mit Aktien, Fonds und ETFs rückte infolgedessen bei vielen Sparern stärker in den Fokus. Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die EZB den Leitzins in den vergangenen Monaten aber in zehn Schritten auf aktuell 4,50 Prozent angehoben. Ebenso den für die Berechnung von Tagesgeld-Angeboten wichtigen Zinssatz für Einlagefazilität (Einlagenzins): auf 4,00 Prozent. Die Folge: Immer mehr Banken zahlen wieder spürbar mehr Zinsen aufs Tages- und Festgeld.

In der Spitze sind bei den besten Tagesgeld-Konten aktuell 4,02 Prozent Zinsen p.a. möglich. Diesen Topzins kannst du derzeit bei der Suresse Direkt Bank, Teil der spanischen Santander Group, abstauben. Und zwar als Neukunde für sechs Monate. Danach geht es aber mit 2,8 Prozent pro Jahr weiter. Die Zinsgutschrift erfolgt kundenfreundlich am Ende eines jeden Monats. Auch die Openbank – ebenfalls Teil der Santander Group – zahlt aktuell diesen Topzins.

Welche Bank zahlt die meisten Zinsen auf das Tagesgeld?

Du möchtest wissen, bei welchen Banken du aktuell die meisten Zinsen auf Tagesgeld erhältst? Wir verraten es dir – über die nachfolgende Zinstabelle. Bewusst haben wir uns an dieser Stelle nur für eine aktuelle Top 30 jener Banken entschieden, die aktuell die höchsten Zinsen zahlen.

Bank / VersicherungZinsenZinseinschränkungenZinsgutschrift erfolgtstaatliche gesetzliche Einlagensicherung in
Suresse Direkt Bank
Tagesgeld
4,02 Prozent p.a. für 6 Monate

2,80 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 1.000.000 EuromonatlichSpanienjetzt Konto eröffnen
Openbank
Willkommens-Tagesgeld
4,02 p.a. für 6 Monate


3,00 Prozent p.a. unter gewissen Bedingungen bis 250.000 Euro, sonst 1,00 Prozent p.a.
bis maximal 1.000.000 EuromonatlichSpanienjetzt Konto eröffnen
Trade Republic
Depot Zinssparen
4,00 Prozent p.a.bis maximal 50.000 EuromonatlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
Bigbank
Tagesgeld
4,00 Prozent p.a. für 6 Monate

3,00 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 100.000 EurojährlichEstlandjetzt Konto eröffnen
Renault Bank direkt
Tagesgeld
4,00 Prozent p.a. für 3 Monate

2,70 Prozent p.a. ab dem 4. Monat
bis maximal 250.000 Euro

über 250.000 Euro: 2,35 Prozent p.a. für 3 Monate, danach 2,05 Prozent p.a.
monatlichFrankreichjetzt Konto eröffnen
IKB Deutsche Industriebank
Tagesgeld
4,00 Prozent p.a. für 3 Monate

2,00 Prozent p.a. ab dem 4. Monat
bis maximal 100.000 Euro

über 100.000 Euro 0,10 Prozent p.a.
viermal jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
C24 Bank
PocketZins
4,00 Prozent p.a. bis zum 31. Dezember 2023

1,75 Prozent p.a. ab Januar 2024

(ein Girokonto bei der C24 Bank ist zusätzlich notwendig)
bis maximal 100.000 EuromonatlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
TF Bank
Tagesgeld
4,00 Prozent p.a. für 6 Monate

1,30 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 100.000 EuromonatlichSchwedenjetzt Konto eröffnen
Barclays
Tagesgeld
3,85 Prozent p.a. für 4 Monate

1,20 Prozent p.a. ab dem 5. Monat
bis maximal 250.000 EurojährlichIrland / Deutschlandjetzt Konto eröffnen
wiLLBe
Tagesgeldkonto
3,80 Prozentbis maximal 50.000 Euro

über 50.000 Euro: 3,50 Prozent p.a.

über 100.000 Euro: 0,25 Prozent p.a.
viermal jährlichLiechtensteinjetzt Konto eröffnen
Advanzia Bank
Advanziakonto
3,80 Prozent p.a. für 6 Monate

1,60 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 1.000.000 EuromonatlichLuxemburgjetzt Konto eröffnen
Volkswagen Bank
Tagesgeldkonto
3,80 Prozent p.a. für 6 Monate.

1,05 Prozent p.a. ab 7. Monat
bis maximal 100.000 EuromonatlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
DHB
NetSp@rkonto
3,75 Prozent p.a. für 6 Monate.

2,50 Prozent p.a. ab 7. Monat
bis maximal 50.000 EurojährlichNiederlandejetzt Konto eröffnen
Consorsbank
Tagesgeld
3,75 Prozent p.a. für 6 Monate

1,00 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 1.000.000 Euroviermal jährlichFrankreichjetzt Konto eröffnen
Comdirect
Tagesgeld Plus
3,75 Prozent p.a. für 6 Monate

0,75 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 1.000.000 Euroviermal jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
J&T Direktbank3,70 Prozent p.a. bis maximal 500.000 EuromonatlichTschechienjetzt Konto eröffnen
PSA Direktbank
Tagesgeld
3,70 Prozent p.a. für 3 Monate

1,10 Prozent p.a. ab dem 4. Monat
bis maximal 100.000 Euro

über 100.000 Euro: 1,1 Prozent p.a. bis maximal 1.000.000 Euro
monatlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
Santander
Tagesgeld
3,70 Prozent p.a. für 6 Monate

0,30 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
kein LimitmonatlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
1822direkt
Tagesgeldkonto
3,60 Prozent p.a. für 6 Monate

0,60 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 100.000 EurojährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
MeineBank
Tagesgeld Plus (Raiffeisenbank im Hochtaunus)
3,55 Prozent p.a. für 6 Monate

2,50 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 100.000 Euro

bis maximal 1.000.000 Euro ab dem 5. Monat
jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
Credit Europe Bank
Tagesgeld
3,55 Prozent p.a. für 6 Monate

1,50 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 250.000 EurojährlichNiederlandejetzt Konto eröffnen
DKB
Tagesgeldkonto
3,50 Prozent p.a. bis zum 31. Januar 2024

(ein Girokonto bei der DKB ist zusätzlich notwendig)
unbegrenztviermal jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
Merkur Privatbank
Tagesgeld / Depot
3,50 Prozent p.a.

(ein kostenloses Wertpapierdepot bei der Merkur Privatbak ist zusätzlich notwendig)
bis maximal 500.000 EurojährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
ING
Extra-Konto
3,50 Prozent p.a. für 6 Monate

1,00 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 100.000 Euro

über 100.000 Euro: 1,00 Prozent p.a. bis maximal 1.000.000 Euro.
jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
Commerzbank
Topzinskonto Plus

3,50 Prozent p.a. für 12 Monate

0,75 Prozent p.a. ab dem 13. Monat
bis maximal 10.000.000 EurojährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
ProCredit Bank
Tagesgeld
3,40 Prozent p.a. bis 30. November 2023

1,10 Prozent p.a. ab Dezember 2023
bis maximal 50.000 Euro

über 50.000 Euro 0,80 Prozent p.a.
jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
PSD Bank RheinNeckarSaar
PSD TagesGeld Plus
3,40 Prozent p.a. für 6 Monate

bis 0,60 Prozent p.a. ab 7. Monat
bis maximal 50.000 Euro

über 50.000 Euro 0,50 Prozent p.a.
jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
pbb direkt
Tagesgeld
3,35 Prozent p.a. für 6 Monate

1,75 Prozent p.a. ab dem 7. Monat
bis maximal 100.000 Euroviermal jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen
NIBC Direct
Tagesgeld
3,25 Prozent p.a. bis zum 31. Dezember 2023

2,50 Prozent p.a. ab Januar 2024
kein LimitjährlichNiederlandejetzt Konto eröffnen
Norisbank
Tagesgeldkonto
3,25 Prozent p.a.

(befristet bis zum 31. Dezember 2023)

1,00 Prozent p.a. ab Januar 2024
bis maximal 100.000 Euroviermal jährlichDeutschlandjetzt Konto eröffnen

Bei allen hier genannten Banken handelt es sich um Finanzinstitute, bei denen dein Geld bis zu einem Betrag von 100.000 Euro mindestens über eine gesetzliche europäische Einlagensicherung geschützt ist; im Fall der schwedischen TF Bank bis zu einem Betrag von 1.050.000 Schwedischen Kronen. Außerdem haben wir darauf geachtet, dass du dein Tagesgeld-Konto direkt bei der jeweiligen Bank über eine deutschsprachige Homepage nutzen kannst. Und auch auf Angebote zwischengeschalteter Dienstleister haben wir verzichtet.

Wichtig übrigens auch: Wenn du dich für eine Bank entscheidest, die dir mehrmals im Jahr – bestenfalls monatlich – die dir zustehenden Zinsen gutschreibt, profitierst du von einem Zinseszinseffekt. Du kannst also den Vorteil ziehen, dass du auch Zinsen auf die dir bereits ausgezahlten Verzinsungen erhältst.

Achtung: Nicht alle Banken führen Steuern automatisch ab

Wenn du dich für ein neues Tagesgeldkonto entscheidest, solltest du gegebenenfalls übrigens auch berücksichtigen, ob die von dir gewählte Bank selbst einen Steuerabzug vornimmt. Denn auf Kapitalerträge in Deutschland musst du Steuern zahlen. Und wenn die von dir gewählte Bank dies nicht in Eigenregie übernimmt, ist es deine Pflicht, eine nachträgliche Versteuerung mit deiner Steuererklärung vorzunehmen. Bei Banken, die die notwendigen Steuern nicht selbst an den deutschen Staat abführen, kannst du in der Regel auch keinen Freistellungsauftrag für deinen Sparerfreibetrag (Steuerfreibetrag) erteilen.

Alternative: Festgeld-Konten – höhere Zinsen, weniger Flexibilität

Solltest du aktuell gewisse Ersparnisse auf der hohen Kante liegen haben, kannst du dich alternativ auch für ein Festgeldkonto entscheiden. Du legst dann einen von dir selbst bestimmten Betrag für einen festgelegten Zeitraum von bis zu zehn Jahren an und erhältst dafür bei vielen Banken einen höheren Zinsertrag als bei einem Tagesgeldkonto.

In der Spitze sind aktuell beim Festgeld in Form einer Direktanlage bei der jeweiligen Bank abhängig von der Laufzeit bis zu 4,25 Prozent Zinsen p.a. möglich. Bei kürzeren Laufzeiten sind es bis zu 4,20 Prozent Zinsen pro Jahr. Dafür ist der Zugriff auf dein Geld bei einem Festgeldkonto während des von dir gewählten Anlagezeitraums nicht mehr möglich. Das ist beim Tagesgeld anders. Hier kannst du jederzeit über dein Anlagevermögen verfügen.

Bei einer langfristigen Geldanlage solltest du zudem im Hinterkopf behalten, dass du dann möglicherweise von noch besseren Angeboten nicht profitieren kannst. Es kann also helfen, nicht alles auf eine Karte zu setzen, sondern das persönliche Vermögen gegebenenfalls auf mehrere Konten oder sogar verschiedene Anlageformen zu verteilen. Und sei auf der Hut vor vermeintlich attraktiven Angeboten, die sich am Ende als betrügerisches Festgeld-Angebot herausstellen.

Inflation höher als Zinsgutschriften

Bei aller Freude über steigende Zinsen auf klassische Geldanlagen solltest du aber eines nicht vergessen. Sie können die aktuell noch immer hohe Inflation von zuletzt 4,5 Prozent in Deutschland (noch) nicht ausgleichen. Aber sie können den Geldwertverlust zumindest etwas dämpfen.

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Deine Technik. Deine Meinung.

3 KOMMENTARE

  1. Miriam F.

    Inside Digital nennt immer nur die Banken, welche die höchsten Zinsen zahlen. In unserem Land gibt es viele ältere Menschen mit einem klassischem Sparbuch, auf dem oftmals recht hohe Geldbeträge angespart wurden. Es wäre doch schön, wenn Sie hier einmal die Mikrozinsen für Sparbücher aufführen würden. Das es auf Sparbücher so gut wie keine Zinsen gibt, ist vielen Mitbürgern gar nicht bekannt. Sie sind im guten Glauben, dass auch Sparbücher nach den Zinserhöhungen der EZB besser verzinst werden.

    Antwort
    • Danke für deinen Hinweis, Miriam.
      Wir haben in der Vergangenheit schon häufiger darauf verwiesen, dass es bei vielen Sparkassen und Volksbanken nur niedrige Zinsen aufs Tagesgeld gibt. Sparbücher haben wir bisher noch nicht berücksichtigt, weil hier tatsächlich nach unseren Informationen eigentlich überall eine Quasi-Null-Prozent-Politik gilt. Aber ich finde deinen Grundgedanken interessant und denke mal darüber nach, wie man das Thema auf inside digital spielen könnte. Schönes Wochenende dir.

      Antwort
      • Miriam F.

        Hallo Hayo, ich habe diesen Vorschlag gemacht, weil ich von meiner beruflichen Tätigkeit her weis, dass viele ältere Menschen an ihren Sparbüchern festhalten. Sie zahlen ihre Spargroschen lieber auf ein Sparbuch ein, da sie hier schwarz auf weiß ihren Kontostand ablesen können und wissen, welchen Geldbetrag sie vererben können. Mit den heutigen Sparangeboten der Banken und Sparkassen wissen sie oft nichts anzufangen. Zudem sind ältere Mitbürger oft in ihrer Mobilität eingeschränkt und können ihre Ersparnisse nicht ständig von einer Bank zur nächsten bringen. Häufiger findet man auf den Sparbüchern durchaus beachtliche Spargelder. Leider sind unsere Banken so korrupt und zahlen so gut wie keine Zinsen, obwohl sie mit den Spareinlagen große Gewinne erzielen. Ich würde mich freuen, wenn Sie einmal die Banken auflisten würden, welche ihre besten Kunden im Regen stehen lassen. Danke!

        Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein