Die Zukunft im Mobilfunk heißt 5G: Die fünfte Generation der internationalen Mobilfunkstandards verspricht als Nachfolger von LTE nicht nur Surfgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich, sondern auch sehr niedrige Latenzzeiten von 1 ms und weniger. Das ist wichtig, um neue Anwendungen in der Telemedizin und rund um das vernetzte Fahren (Connected Car) ermöglichen zu können.
Auch in der Industrie wird 5G schon lange erwartet. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 sind im Rahmen der vernetzten Industrie ganz neue Fertigungsszenarien möglich.
5G startet durch – aber erst im Jahr 2020
Bis 5G tatsächlich nutzbar sein wird, müssen aber noch einige Monate vergehen. Denn gegenwärtig laufen noch umfangreiche Tests, um 5G massenmarkttauglich zu machen. Mit ersten 5G-Netzen wird nicht vor 2020 gerechnet.
Weitere Hintergrund-Informationen zu 5G
Kunden von O2 dürften sich auf ein großes Netzupgrade freuen. Schon in wenigen Tagen ist im Netz von O2 Telefónica nämlich 5G Standalone, auch als 5G Plus bekannt, nutzbar. Dadurch wird nicht nur die Smartphone-Nutzung besser.
5G, der Mobilfunkstandard der neuesten Generation, ist bisher vor allem bei den Netzbetreibern und somit in teuren Verträgen zu haben. Jetzt startet aber ein Vodafone-Discounter mit 5G. Das Besondere: auch Bestandskunden bekommen 5G – kostenlos.
Immer wieder ärgern sich deutsche Handynutzer über schlechtes Netz und Funklöcher. Jetzt gibt es offizielle Zahlen, wo die Netze am schlechtesten sind. Außerdem sind die Netze auf dem Papier oft besser als in der Praxis. Der Grund ist simpel.
Eigentlich sollte es kommende Woche losgehen, doch jetzt kommt (erneut) die Absage: 1&1 wird sein neues Handynetz nicht starten. Erneut muss man mitteilen, dass sich das Mobilfunknetz verzögert. Die Gründe sind hausgemacht.
Die Bundesnetzagentur hat ihre Pläne für die Zukunft der Mobilfunknetze in Deutschland vorgestellt. Das hat Folgen für Telekom, Vodafone und O2 – aber auch für 1&1 und dich als Kunden. Die Pläne sind das Beste, was die Bundesnetzagentur machen konnte. Ein Kommentar.
Die Bundesnetzagentur hat derzeit ein heißes Eisen zu schmieden: Was geschieht ab 2026 mit den Mobilfunkfrequenzen. Nun zeichnet sich eine Übergangslösung ab, von der vor allem du als Kunde etwas hast: Besseres Netz.
Das Breitbandziel ist klar formuliert: Gigabit-Anbindung für Alle soll es geben. Nur wie dieses Ziel erreicht werden soll, das ist noch nicht final klar. Denn: Glasfaserleitungen zu jedem Haushalt zu legen dauert und ist teuer. 5G könnte eine Alternative sein.
Das Netz der Telekom zählt ohnehin schon als das beste Mobilfunknetz in Deutschland. Das macht die Telekom aktuell auch in einer Kampagne mit dem Slogan „Wir sind das Netz“ deutlich. Damit das auch so bleibt, investiert die Telekom in ihr Handynetz. Eine Maßnahme sticht dabei besonders heraus.
Die Deutsche Telekom überrascht mit neuer Hardware. Seit Anfang des Jahres sind mit dem T Phone und dem T Phone Pro bereits zwei Smartphones erhältlich. Jetzt kommt mit dem T Tablet ein weiteres Gerät dazu. On top gibt es neu das T Phone als Dusty-Grey-Variante mit verbesserten Spezifikationen.
Die Mobilfunknetze in Deutschland wachsen. Und sie erlauben an immer mehr Standorten schnelle, mobile Internetverbindungen. Denn die deutschen Netzbetreiber haben trotz häufig widriger äußerer Bedingungen ihre LTE- und 5G-Netze in den vergangenen Wochen ausgebaut.