Die Zukunft im Mobilfunk heißt 5G: Die fünfte Generation der internationalen Mobilfunkstandards verspricht als Nachfolger von LTE nicht nur Surfgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich, sondern auch sehr niedrige Latenzzeiten von 1 ms und weniger. Das ist wichtig, um neue Anwendungen in der Telemedizin und rund um das vernetzte Fahren (Connected Car) ermöglichen zu können.
Auch in der Industrie wird 5G schon lange erwartet. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 sind im Rahmen der vernetzten Industrie ganz neue Fertigungsszenarien möglich.
5G startet durch – aber erst im Jahr 2020
Bis 5G tatsächlich nutzbar sein wird, müssen aber noch einige Monate vergehen. Denn gegenwärtig laufen noch umfangreiche Tests, um 5G massenmarkttauglich zu machen. Mit ersten 5G-Netzen wird nicht vor 2020 gerechnet.
Weitere Hintergrund-Informationen zu 5G
→ Übersicht: Alles zum neuen Mobilfunkstandard 5G
→ 5G Smartphones: Huawei, Samsung, Apple und Co. in Position
→ Infrastruktur: Die Technik hinter dem Netz der Zukunft
→ 5G in der Praxis: Möglichkeiten für Industrie, Medizin & private Nutzer
→ Status Quo: 5G in Deutschland
Auf einem Event für den deutschen Markt hat Xiaomi heute zwei Smartphones der Redmi-Reihe und zwei Xiaomi-Smartphones vorgestellt. Wir zeigen dir die neuen Smartphones im Detail und sagen dir, wann und zu welchem Preis sie erhältlich sein werden.
Im Streit zwischen China und den USA macht Donald Trump aktuell erneut viel Wind um Spionage-Vorwürfe und den Ausschluss Huaweis aus der amerikanischen Wirtschaft. In Großbritannien rennt er damit offene Türen ein. Folge: Auch hier soll Huawei endgültig verschwinden.
Der Handels- und Technik-Krieg zwischen Huawei und den USA eskaliert zusehends. Erst hat US-Präsident Donald Trump Google und Co. für ein weiteres Jahr verboten, mit Huawei Geschäfte zu machen. Nun meldet sich erneut Huawei zu Wort.
5G – diese Kombination aus Zahl und Buchstabe ist für die Mobilfunkbranche wie eine Verheißung. Erste 5G-Netze und Endgeräte gibt es schon. Was genau hinter 5G steckt, was in den nächsten Jahren erwartet wird und was Zukunftsmusik der nächsten Jahrzehnte ist, zeigt unser großes 5G-Spezial.
Dem Mobilfunk gehört die Zukunft. Nach GSM, UMTS, HSDPA und LTE bringt sich aktuell die fünfte Mobilfunkgeneration 5G in Stellung. In Asien ist 5G schon weit verbreitet. Und auch in Deutschland schreitet der 5G-Ausbau kontinuierlich voran. Neue 5G-Basisstationen sind künftig aber auch an ganz anderer Stelle nutzbar. An einem Ort, den so wohl kaum jemand auf dem Radar hatte.
Die komplette UMTS-Abschaltung ist erst einmal vom Tisch: Die Telekom hat einen neuen Plan für die Zukunft der Netze. Gleichzeitig werden auch LTE und 5G verbessert. Die Hälfte der Bevölkerung soll noch dieses Jahr 5G nutzen können.
Vodafone geht den nächsten Schritt beim LTE-Ausbau. Und fast nebenbei baut man auch 5G mit aus. Das Besondere: Der Ausbau erfolgt in der Fläche und mit neuen Frequenzen. Dadurch erreicht Vodafone deutlich mehr Kunden mit seinem Netz als bisher.
Abseits der offiziellen Angaben existieren auch alternative Ideen dazu, was für den Ausbruch des Coronavirus verantwortlich ist. Die Rede ist von der neuen Mobilfunktechnologie 5G. Nun haben 5G-Gegner Brandanschläge auf Mobilfunk-Sendemasten verübt. Nicht zum ersten Mal.
Überraschung kurz vor dem Osterfest von Samsung. Erst präsentierte der südkoreanische Elektronikkonzern mit dem Galaxy A41 ein neues Mittelklasse-Smartphone für den deutschen Markt, nun legt das Unternehmen nach. Das Angebot an 5G-Smartphones wird um zwei A-Klasse-Modelle erweitert. Neben dem Galaxy A51 5G kündigte Samsung auch das Galaxy A71 5G offiziell an.
Mobilfunkmasten aufbauen und Antennen dranhängen ist das eine, das andere ist, das Netz dahinter zu betreiben. Vor dieser Aufgabe steht auch Neueinsteiger 1&1 Drillisch. Zwar verfügt der Konzern schon über eigene Glasfasernetze, doch die werden nicht ausreichen, um die Sendemasten zu versorgen. Doch es gibt eine Lösung.