Die Zukunft im Mobilfunk heißt 5G: Die fünfte Generation der internationalen Mobilfunkstandards verspricht als Nachfolger von LTE nicht nur Surfgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich, sondern auch sehr niedrige Latenzzeiten von 1 ms und weniger. Das ist wichtig, um neue Anwendungen in der Telemedizin und rund um das vernetzte Fahren (Connected Car) ermöglichen zu können.
Auch in der Industrie wird 5G schon lange erwartet. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 sind im Rahmen der vernetzten Industrie ganz neue Fertigungsszenarien möglich.
5G startet durch – aber erst im Jahr 2020
Bis 5G tatsächlich nutzbar sein wird, müssen aber noch einige Monate vergehen. Denn gegenwärtig laufen noch umfangreiche Tests, um 5G massenmarkttauglich zu machen. Mit ersten 5G-Netzen wird nicht vor 2020 gerechnet.
Weitere Hintergrund-Informationen zu 5G
→ Übersicht: Alles zum neuen Mobilfunkstandard 5G
→ 5G Smartphones: Huawei, Samsung, Apple und Co. in Position
→ Infrastruktur: Die Technik hinter dem Netz der Zukunft
→ 5G in der Praxis: Möglichkeiten für Industrie, Medizin & private Nutzer
→ Status Quo: 5G in Deutschland
Live-Fernsehen auf dem Handy gibt es heute nur per Streaming. Dabei gab es schon viele technische Ansätze für ein Antennen-Signal auf dem Handy. 5G könnte die Lösung bringen - und langfristig sogar den TV-Standard DVB-T2 ersetzen.
Es ist ein großer grauer Kasten, der fast verschämt an einer Wand im Showroom der Berliner Firma Berthold Sichert steht. Der graue Kasten beherbergt normalerweise VDSL-Technik. Künftig soll er eine 5G-Antenne beinhalten. Es ist nur eine von vielen Lösungen, ein 5G-Netz in die Städte zu bekommen.
Das Breitbandziel ist klar formuliert: Gigabit-Anbindung für Alle soll es geben. Nur wie dieses Ziel erreicht werden soll, das ist noch nicht final klar. Denn: Glasfaserleitungen zu jedem Haushalt zu legen dauert und ist teuer. 5G könnte eine Alternative sein.
Der Nachfolger des Galaxy Fold ist da. Samsung hat das neu vorgestellte Foldable namens Galaxy Z Fold2 an verschiedenen Stellen modifiziert und wir zeigen dir, alle Details, die du zu dem neuen Smartphone mit biegsamem Bildschirm kennen musst.
Auf Basis von Android 10 bietet Asus in Kürze zwei neue 5G-Smartphones an. Das Zenfone 7 und das Zenfone 7 Pro. Wir zeigen dir nicht nur, was die beiden Handys können, sondern auch, in welchen Details sich die Telefone voneinander unterscheiden.
Wie steht es eigentlich um das geplante 5G-Netz von 1&1 Drillisch? Konzernchef Ralph Dommermuth hat jetzt einen Einblick in die laufenden Verhandlungen mit Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland gegeben.
Lange Zeit hatte Vodafone beim Thema 5G – zumindest in Sachen PR – den Takt in Deutschland angegeben. Mit einem technischen Trick hat die Telekom Vodafone allerdings rechts überholt und bietet 5G inzwischen für viele Millionen Kunden an. Jetzt setzt Vodafone zum Gegenschlag an.
Das Huawei P40 lite 5G ist ein bezahlbares Mittelklasse-Smartphone mit 5G Unterstützung. Wir haben uns das Gerät angeschaut und zeigen dir die Unterschiede zum normalen Huawei P40 lite. Ist das Handy sein Geld wert?
Dieser Handy-Prozessor hat es in sich: Der Qualcomm Snapdragon 865 Plus ist der Nachfolger des Snapdragon 865 und wurde an so manchen Stellen verbessert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und soll vor allem beim Spielen mit dem Handy für mehr Freude sorgen.
Der ehemalige Handy-Titan Motorola ist mit einem neuen Gerät zurück. Konnte der Hersteller erst kürzlich mit dem Motorola Edge und Edge+ Eindruck schinden, legt man nun im Mittelklasse-Segment nach. Der Fokus: 5G. Doch das Moto G 5G Plus hat noch mehr auf dem Kasten. Wir zeigen dir, was.