Über WLAN surfen wir nicht nur gemütlich auf dem Sofa. Inzwischen kann es auch dazu dienen, alle Smart Home Gegenstände miteinander zu verbinden und zu steuern. Umso wichtiger ist ein gutes stabiles Netz. Es gibt verschiedene Router auf dem Markt, doch wer an WLAN-Router denkt hat vermutlich erst einmal eine Fritzbox im Kopf. Die Fritzbox von AVM ist im Prinzip ein Synonym für Router geworden. Auf dem Markt sind inzwischen viele unterschiedliche Fritzbox Modelle für DSL-, VDSL-, LTE-, Kabel- und Glasfaser-Anschlüsse. Neben der Fritzbox gibt es auch noch andere Hersteller die Router verkaufen. So unter anderem Google, Asus, TP-Link und Honor.
Um das optimalste aus deinem WLAN-Router rauszuholen, gibt es einige Tipps und Tricks. So kannst du jeden Fleck deiner Wohnung mit WLAN versorgen. Auch eine Nutzung von WLAN im Garten ist möglich.
Mit Powerline Adaptern und Repeatern lässt sich das Heimnetzwerk einfach ausbauen. Produkte wie von AVM oder Devolo übertragen Daten über die vorhandenen Stromleitungen. Vodafone und die Telekom haben auch eigene Produkte im Sortiment. Wann ein solches Gerät sinnvoll ist und welche Vorteile erfährst du bei inside digital.
Die FritzBox von AVM ist einer der am häufigsten genutzten Router in Deutschland – und entsprechend ein beliebtes Angriffsziel für Hacker. Aktuell gibt es Berichte über eine vermeintliche Angriffswelle. Was steckt dahinter und was sagt AVM dazu?
Vergangene Woche hat AVM seine neue FritzBox-Software Fritz OS 7.25 offiziell vorgestellt. Auf der Fritzbox 7590 kannst du sie schon installieren. Doch einige Nutzer wurden von einer Änderung überrascht, die jeden betrifft: Die Anmeldung an der FritzBox wurde geändert.
Der Begriff Shared Medium fällt immer wieder bei Kabel-Internet und Mobilfunk. Denn hier ist der Effekt der geteilten Leitung besonders deutlich und das Internet langsamer als beworben. Warum wird Shared Medium verwendet und wo sind die Effekte besonders deutlich? Wir erklären es dir.
Damit Elektrogeräte in Deutschland betrieben werden dürfen, müssen sie viele Auflagen erfüllen. Ein bekannter Hersteller muss deswegen nun einen WLAN-Powerline-Repeater vom Markt nehmen. Der Verkauf wurde verboten, das Gerät muss zurückgerufen werden. Der Hersteller relativiert.
Es zeichnete sich durch die vielen Labor-Updates schon ab, jetzt ist die neue AVM-Software FritzOS 7.25 da. Wir zeigen dir, welche neuen Features auch fürs Homeoffice sie an Bord hat und welcher Router sie zuerst bekommt.
AVM bietet weitaus mehr als nur Router für dein Internet. Die Berliner Firma bietet dir alles rund um die Heimvernetzung: WLAN-Repeater, Powerline-Adpater, DECT-Telefone und Smart Home gehören zum Standard. Wir geben dir einen Überblick über die aktuellen Produkte.
Die FritzBox von AVM gehört zu den beliebtesten Internet-Routern - auch weil sie einfach zu bedienen ist. Beim Einrichten und den Einstellungen solltest du dennoch ein paar Dinge beachten. Wir geben dir die wichtigsten Tipps und Tricks, damit deine FritzBox perfekt funktioniert.
Wenn die Sonne rauskommt und die Temperaturen steigen, zieht es einen nach Draußen auf Balkon, Terrasse oder in den Garten. Warum nicht auch das Homeoffice nach Draußen verlagern? Doch oftmals kommt das heimische WLAN dort nicht an. Wir zeigen dir, wie du auch draußen online kommst.
AVM weitet die Tests seiner neuen FritzOS-Version aus und nimmt vier weitere Modelle in das FritzLabor-Programm auf. Gleichzeitig gibt es eine neue Software-Version der Betriebs-Software für zwei Powerline-Modelle. Das sind die Änderungen.
Eine FritzBox ist für Internetsurfer schon ein Synonym für einen WLAN-Router geworden. Doch welche FritzBox ist die richtige? Wo liegen die Unterschiede? Welche FritzBox ist die beste? Wir geben dir einen Überblick und vergleichen die verschiedenen Boxen für Kabel, VDSL und Glasfaser miteinander.