Über WLAN surfen wir nicht nur gemütlich auf dem Sofa. Inzwischen kann es auch dazu dienen, alle Smart Home Gegenstände miteinander zu verbinden und zu steuern. Umso wichtiger ist ein gutes stabiles Netz. Es gibt verschiedene Router auf dem Markt, doch wer an WLAN-Router denkt hat vermutlich erst einmal eine Fritzbox im Kopf. Die Fritzbox von AVM ist im Prinzip ein Synonym für Router geworden. Auf dem Markt sind inzwischen viele unterschiedliche Fritzbox Modelle für DSL-, VDSL-, LTE-, Kabel- und Glasfaser-Anschlüsse. Neben der Fritzbox gibt es auch noch andere Hersteller die Router verkaufen. So unter anderem Google, Asus, TP-Link und Honor.
Um das optimalste aus deinem WLAN-Router rauszuholen, gibt es einige Tipps und Tricks. So kannst du jeden Fleck deiner Wohnung mit WLAN versorgen. Auch eine Nutzung von WLAN im Garten ist möglich.
Mit Powerline Adaptern und Repeatern lässt sich das Heimnetzwerk einfach ausbauen. Produkte wie von AVM oder Devolo übertragen Daten über die vorhandenen Stromleitungen. Vodafone und die Telekom haben auch eigene Produkte im Sortiment. Wann ein solches Gerät sinnvoll ist und welche Vorteile erfährst du bei inside digital.
Der Begriff Shared Medium fällt immer wieder bei Kabel-Internet und Mobilfunk. Denn hier ist der Effekt der geteilten Leitung besonders deutlich und das Internet langsamer als beworben. Warum wird Shared Medium verwendet und wo sind die Effekte besonders deutlich? Wir erklären es dir.
AVM hat die FritzBox ein Stück smarter gemacht. Genauer gesagt: Den Smart-Home-Teil der FritzBox. Denn mit einem neuen Feature weiß dein Smart Home nun, wo du dich befindest. Das kann Auswirkungen auf deine Wohnung haben.
Kannst du dich nicht bei Netflix einloggen? Kommt bei der Anmeldung nur eine Fehlermeldung? Ruckelt dein Bild beim Streaming oder passt der Ton nicht? Wir zeigen dir, wie du mit der Störung bei Netflix umgehst.
AVM hat ein Update für gleich vier beliebte FritzBox-Router veröffentlicht: FritzOS 7.80 steht ab sofort unter anderem für die FritzBox 7590 AX zum Download bereit. Wir zeigen dir, was sich mit der neuen Firmware ändert.
Millionen FritzBox-Router stehen in deutschen Haushalten. Doch einige von ihnen haben derzeit Probleme, die Nutzeroberfläche zu erreichen. Der Grund ist trivial, kann aber ernste Folgen haben. Denn es gibt Probleme mit der Domain fritz.box.
Gegen AVM, dem Hersteller der beliebten FritzBox, wurde ein Verkaufsverbot verhängt. Mehr noch. Bereits ausgelieferte Router sollen zurückgerufen und vernichtet werden. Doch warum und welche FritzBox-Modelle sind betroffen?
Die finale Version von Wi-Fi 7 steht kurz bevor und schon jetzt kommen erste WLAN-Router und Handys mit dem neuen WLAN-Standard auf den Markt. Als einen der ersten haben wir uns den TP-Link Archer BE900 angeschaut.
Das WLAN der FritzBox reicht oft nicht bis in den letzten Winkel der Wohnung und ein Repeater ist nicht immer die beste Lösung. Dicke Wände, Störstrahlungen und Fußbodenheizungen können Probleme machen. Jetzt hat AVM eine neue Lösung.
Wer glaubt, auf dem Markt der WLAN-Router ist alles erreicht, was es zu erreichen gibt, irrt. Jetzt wurde ein Router vorgestellt, der dir bis zu 19 Gbit/s per WLAN liefern soll. Er soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Schon Anfang des Monats berichteten wir darüber, dass für Nutzer der FritzBox Änderungen ins Haus stehen. Dabei geht es um die App zur Steuerung. Jetzt macht AVM die Änderungen offiziell und begründet sie.