/Solar

Solar

Die Möglichkeiten, die Kraft der Sonne mit zahlreichen Solartechnologien zu nutzen, haben sich in den letzten Jahren vervielfacht. Von der klassischen Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung über Solarfolien bis hin zur Solarthermieanlage finden sich viele Anwendungsbeispiele für die Kraft der Sonne. Vereinfacht kann man Solar in zwei Kategorien der Energiegewinnung unterteilen, nämlich in Wärme- und Stromgewinnung. Der Begriff „Solaranlagen“ kann sich im umgangssprachlichen dabei auf Anlagen beider Bereiche beziehen. Die meisten Systeme konzentrieren sich entweder auf Strom- oder Wärmegewinnung durch das Sonnenlicht. In seltenen Fällen und mit ausreichend Raum auf dem eigenen Gebäude, kann man auch beide Sparten der Solarenergie kombiniert einsetzen.

Die Sonne als Stromlieferant

Verwendet man das Sonnenlicht, um daraus Strom zu gewinnen, spricht man von Photovoltaik. Photovoltaik-Anlagen, auch PV-Anlagen genannt, gibt es bereits seit einigen Jahrzehnten. Mittlerweile ist die Technologie jedoch wesentlich erschwinglicher und rentabler geworden, sodass sich die Investition in die Systeme für mehr Haushalte lohnt. Dabei sind die Möglichkeiten, Strom aus Sonnenlicht zu gewinnen, heutzutage vielfältig. Neben einem Balkonkraftwerk als kleinere Alternative zur PV-Anlage auf dem Dach stehen auch kreativere Ansätze wie Solarziegel und Solarfolien zur Stromerzeugung zur Verfügung. Alles rund um die Stromerzeugung durch Sonnenenergie kannst du in unserer Rubrik Photovoltaik finden.

Sonnenenergie als Wärmeträger

Die wohl bekannteste Form, um aus der Sonne Wärmeenergie zu beziehen, ist eine sogenannte Solarthermieanlage. Sie wird häufig mit einer fossilen Heizung kombiniert, um weniger Brennmaterial zu benötigen und die Energiekosten so nachhaltig zu senken. Die Solarthermieanlage ist jedoch nicht die einzige, moderne Verwendung der Solarenergie, um Wärme für Häuser zu gewinnen. Auch kombinierte Ansätze, die das Aufheizen von PV-Modulen bei der Stromerzeugung ausnutzen, um Gebäude über die Gebäudehüllen gleichzeitig zu heizen, sind heute möglich. Andere Technologien nutzen vor allem die Infrarotstrahlung der Sonne, um gezielt Wärme innerhalb von Gebäudefassaden zu erzeugen, indem sie einen künstlichen Treibhauseffekt erzeugen.

Solar-Anlage ja oder nein? Online-Rechner zeigt, was sie kostet und wer sie einbaut!
Auch wenn die Nachrichten voll von Balkonkraftwerken und Co. sind. Die Stromrechnung in großem Stil in die eigene Tasche zu lenken – das passiert mit "richtigen" Solaranlagen. Auf dem Dach zum Beispiel.
Stromkosten halbieren? Deutscher Hersteller zeigt verblüffenden Trick ohne PV-Anlage
Die Stromkosten auch ohne eine PV-Anlage halbieren? Das verspricht ein Unternehmen mit der Einführung eines neuen Produkts, das die Energiekosten in Haushalten stark reduzieren soll. Die Auswertung basiert dabei auf Daten von rund 50.000 Energiesystemen.
Neuer Balkonkraftwerkspeicher: So smart umgeht er die Einspeisebeschränkung
Balkonkraftwerke dürfen nicht mit einer höheren Leistung als 800 Watt in das Stromnetz einspeisen, um als Steckersolargerät angemeldet zu werden. Doch was, wenn man gern von mehr Strom profitieren möchte? Dieser neue Balkonkraftwerkspeicher findet einen kreativen Ansatz, das Limit zu umgehen.
5 Gründe noch heute in ein Balkonkraftwerk zu investieren
Es gibt einige Gründe, die für eine Investition in ein Balkonkraftwerk sprechen. Allen voran der leichte Zugang zu einem Stück Unabhängigkeit von Stromanbietern, wenn man die Entwicklung der Energiepreise verfolgt. Die Beliebtheit für Steckersolargeräte ist ungebrochen.
Monokristalline Solaranlage: Amazon mit Blitzangebote-Preis für meistverkauftes Balkonkraftwerk
Für ein paar Stunden haut Amazon gerade das beliebteste Balkonkraftwerk zum Sonderpreis raus – so zumindest die Ansage des Online-Giganten. Wir schauen uns das Bestseller-Blitzangebot an und zeigen, was davon zu erwarten ist.
Balkonkraftwerk kaufen? Das solltest du vor Anschaffung wissen
Balkonkraftwerke bleiben weiterhin der Verkaufshit unter der Bevölkerung. Für wenige hundert Euro ein Stückchen Unabhängigkeit vom Stromversorger und den hohen Energiepreisen zu entfliehen, ist eine verlockende Gelegenheit. Doch einige Aspekte solltest du vor der Anschaffung berücksichtigen.
Neuer Rekord: Mehr als 5 Millionen Solaranlagen in Deutschland
Private Haushalte tragen in Deutschland den größten Anteil zur Solarstromproduktion bei, auch wenn davon nur ein kleiner Teil auf die beliebten Balkonkraftwerke fällt. Und der Ausbau soll nach der Einschätzung des Verbandes der Solarwirtschaft ungebremst weitergehen.
Firma stellt neue Solarmodule vor: Viermal nützlicher als der Standard?
PV-Module sind keineswegs am Ende ihrer Weiterentwicklung angelangt. Doch während die meisten versuchen, schlichtweg die Effizienz der einzelnen Modelle zu steigern, gehen einige Unternehmen einen anderen Weg. Dadurch können die geschaffenen Module gleich zwei Energieprobleme auf einmal lösen.
Durchbruch bei Solarzellen: Diese Solarmodule sind ab sofort leistungsstärker
Wissenschaftler gelang ein weiterer Durchbruch bei der Herstellung von besonderen Solarzellen. Sie sind nicht nur effizienter als ihre Vorgänger, sondern könnten auch eine entscheidende Veränderung im Bau von Städten des 21. Jahrhunderts hervorbringen.
Netto verkauft Balkonkraftwerk für unter 200 Euro – dank irren 85 Prozent Rabatt
Wir berichten immer wieder mal über Balkonkraftwerke, die du mit Mega-Rabatten abgreifen kannst. Aber Netto stellt jetzt alle anderen Angebote in den Schatten. Beim Discounter kommst du nämlich für unter 200 Euro an ein Modul. Mehr Infos gibt es hier.

NEUESTE HANDYS