Die Zukunft im Mobilfunk heißt 5G: Die fünfte Generation der internationalen Mobilfunkstandards verspricht als Nachfolger von LTE nicht nur Surfgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich, sondern auch sehr niedrige Latenzzeiten von 1 ms und weniger. Das ist wichtig, um neue Anwendungen in der Telemedizin und rund um das vernetzte Fahren (Connected Car) ermöglichen zu können.
Auch in der Industrie wird 5G schon lange erwartet. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 sind im Rahmen der vernetzten Industrie ganz neue Fertigungsszenarien möglich.
5G startet durch – aber erst im Jahr 2020
Bis 5G tatsächlich nutzbar sein wird, müssen aber noch einige Monate vergehen. Denn gegenwärtig laufen noch umfangreiche Tests, um 5G massenmarkttauglich zu machen. Mit ersten 5G-Netzen wird nicht vor 2020 gerechnet.
Weitere Hintergrund-Informationen zu 5G
→ Übersicht: Alles zum neuen Mobilfunkstandard 5G
→ 5G Smartphones: Huawei, Samsung, Apple und Co. in Position
→ Infrastruktur: Die Technik hinter dem Netz der Zukunft
→ 5G in der Praxis: Möglichkeiten für Industrie, Medizin & private Nutzer
→ Status Quo: 5G in Deutschland
Jetzt also doch: Laut Informationen des Handelsblatts einigt sich die große Koalition auf einen Komplett-Ausschluss von Huawei beim 5G-Ausbau. Dies könnte drastische Folgen für Huawei, aber auch für den Netzausbau in Deutschland haben.
O2 hat angekündigt, auch 2020 weiter massiv in den LTE-Ausbau investieren zu wollen. Doch auch 5G wird kommendes Jahr ein Thema. In gleich fünf Städten will O2 ein Netz aufbauen. Hier sind die Details.
Seit den Spionagewürfen, die seit nunmehr über einem Jahr gegen Huawei erhoben werden, wird der chinesische Hersteller immer mehr ausgebootet. Auch beim 5G-Ausbau scheint dies der Fall zu sein – denn EU-Netzausrüster sollen gefördert werden.
Seit September hat die Deutsche Telekom ein 5G-Netz in Deutschland – zumindest in einem kleine Ausmaß. Jetzt hat sich die Telekom in die Karten gucken lassen, wie es im kommenden Jahr mit dem neuen Netz weitergehen soll.
Qualcomm hat auf seinem jährlichen Tech Summit neue Mittelklasse-Prozessoren für Smartphones vorgestellt. Sie hören auf den Namen Snapdragon 765 und 765G. Das besondere: Beide bieten 5G-Anbindung in einem Preisbereich, in dem eher Mittelklasse-Smartphones zu erwarten sind.
Auf die Plätze, fertig, 5G! Der Chip-Hersteller Mediatek bringt sich in Stellung, um 5G-Chips für den Massenmarkt zu produzieren. Dafür wurde nicht nur ein neuer CPU für Smartphones angekündigt, sondern auch ein noch ganz anderer Schritt.
Bosch hat angekündigt, in Zukunft eigene 5G Campusnetze betreiben zu wollen. Man habe 5G Lizenzen für lokale Netze an ausgewählten deutschen Standorten beantragt, teilte der Konzern in Stuttgart mit. Nun ist die Bundesnetzagentur gefragt.
Vodafone scheint Gefallen daran zu finden, Tarife mit extra viel Datenvolumen anzubieten. Nach einem CallYa-Prepaid-Tarif mit 50 GB LTE-Datenvolumen geht es jetzt mit einem Powersurfer-Tarif für zu Hause weiter – 5G inklusive. Wenn du schnell bist, kannst du dir sogar einen ganz besonderen Bonus sichern.
Telefónica Deutschland kann aktuell auf mehr als 45 Millionen geschaltete SIM-Karten in seinem Mobilfunknetz blicken. An einem Mobilfunk-Wettrüsten im 5G-Umfeld will sich Konzernchef Markus Haas aber nicht beteiligen, wie er am Montag gegenüber ausgewählten Journalisten verriet. Den in der Politik immer wieder diskutierten Ausschluss von Huawei aus der deutschen Mobilfunk-Infrastruktur hält er für zumindest fragwürdig.
Für Markus Haas, Chef von Telefónica Deutschland, brechen aufregende Zeiten an. “Das nächste Jahrzehnt wird das Jahrzehnt des Mobilfunks - gerade in Deutschland”, ist der Mobilfunk-Manager überzeugt. Doch eines ist für ihn auch klar: Nachhaltiges Wachstum im Mobilfunk ist nur möglich, wenn alle zusammenspielen. Mobilfunker, Politik und Bürger. Ein Schulterschluss sei notwendig, um mit LTE und 5G den Breitband-Rückstand zu anderen Ländern aufholen zu können.