Um mehr und mehr Kunden mit eigenen Diensten versorgen zu können, müssen die deutschen Mobilfunk- und Breitband-Netzbetreiber kontinuierlich bauen. Viel bauen. Denn ein ein Netz entsteht nicht mal eben so im Vorbeigehen.
Netzausbau – Von Tiefbau und Mastenbau
Während es bei DSL- und Kabelnetzbetreibern vor allem darum geht, Tiefbauarbeiten zu vollziehen, um die eigenen Leitungen zu den Kunden zu bringen, müssen Mobilfunk-Netzbetreiber vor allem Basisstationen errichten. Entweder an Gebäuden oder aber auf neu zu errichtenden Türmen oder Masten. Und: Um die Daten abtransportieren zu können, müssen die Masten im besten Fall Anschluss an ein Glasfasernetz finden.
So oder so ist der Aufbau und die Pflege eines Netzes mit hohen Kosten verbunden. Weil aber die Kunden nach immer hochwertigeren (und damit schnelleren) Netzen gieren, kommen die Netzbetreiber um einen entsprechenden Ausbau nicht herum.
Mobilfunk im Zug gehört für viele Reisende zu den frustrierendsten Erfahrungen im Alltag: Funklöcher, langsame Datenraten oder gar kein Empfang. Das soll sich ändern. Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 wollen gemeinsam das Netz verbessern.
Die Glasfaser soll eines Tages bis in jede Wohnung reichen. Doch es knirscht gewaltig. Nach dem Kampf um die Glasfaserverlegung auf der Straße tut sich nun ein neues Problem auf: die Glasfaser im Haus.
Wer hätte sich vor einem Jahr vorstellen können, dass eine Brücke über der Elbe einfach einstürzt und in Berlin die meistbefahrene Autobahnbrücke wegen Einsturzgefahr abgerissen werden muss? Marode Brücken verursachen einen Verkehrskollaps. Droht das auch im Internet?
Die Diskussion um eine Abschaltung von DSL ist seit knapp zwei Wochen in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Zuletzt trat aber Digitalminister Karsten Wildberger auf die Bremse. Das sorgt für Kritik.
Wie gut ist das Mobilfunknetz in Deutschland wirklich? Das wollen Bund, Länder und Kommunen jetzt im Rahmen der Mobilfunk-Messwoche herausfinden. Und du sollst dabei helfen, Telekom, Vodafone und O2 auf den Zahn zu fühlen.
Das Internet in Deutschland gilt als langsam. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass du als Kunde oftmals selbst schuld daran bist, dass dein Internet langsamer ist, als es sein könnte. Gerade beim Glasfaser-Netz ist noch viel Luft nach Oben.
86 Prozent der Deutschen können einen Gigabit-Anschluss bekommen. Klingt gut und nach Glasfaser für alle. Doch wer ein wenig hinter die Zahlen blickt, sieht ein deutlich düsteres Bild vom Glasfaserausbau in Deutschland. Ein Kommentar von inside digital-Experte Thorsten Neuhetzki.
Handys sind in Deutschland so wichtig und so verbreitet wie nie. Mehr als 215 Millionen SIM-Karten zählen die Mobilfunk-Netzbetreiber einer aktuellen Studie zufolge. Dabei ist eine Entwicklung erstaunlich.
Funkloch im Tunnel – wer kennt’s nicht? Gerade, wenn du auf der Autobahn oder im ICE unterwegs bist, reißt die Verbindung plötzlich ab. Damit soll bald Schluss sein: Vodafone hat jetzt eine Lösung im Netz.
Der Netzaufbau von 1&1 kommt nicht richtig in Fahrt – und laut Bundeskartellamt könnte Vodafone daran eine entscheidende Mitschuld tragen. Denn Vodafone soll den Netzausbau über seine Funkturmtochter Vantage Towers behindert haben.