Deutschland, Deutschland, Glasfaser-Land. Nun, in Jubel-Arien beim Glasfaser-Ausbau auszubrechen, wäre wahrscheinlich der falsche Weg. Zu sehr stockt der Ausbau vor allem in ländlichen Regionen. Klar ist aber auch: Dort, wo Glasfaser schon heute zur Verfügung steht, sind richtig schnelle Internetverbindungen schon heute möglich. Zum Teil mit Gigabit-Geschwindigkeiten.
Glasfaser-Netz – Ausbau Schritt für Schritt zum Ziel
Der Vorteil von Glasfaser-Netzen liegt auf der Hand: Die Daten flitzen geradezu durch die transparenten Leitungen. Eine Glasfaser besteht aus in die Länge gezogenem Glas und ermöglicht den Transport des Breitband-Signals in Form einer Lichtwelle. Bei einer Kupferleitung erfolgt die Übertragung im Gegensatz dazu mit elektrischen Impulsen, was nicht nur langsamer, sondern mitunter auch anfälliger für Störungen ist.
In einem Glasfaser-Netz ist es aber nicht nur möglich, im Internet zu surfen. Auch telefonieren und fernsehen ist über ein Glasfaser-Netz möglich. Zudem bieten Glasfaser-Leitungen in Zukunft die Möglichkeit, Stromzähler von außen abzulesen.
Es ist der alte Kampf zwischen Vodafone und Telekom. Während man auf der einen Seite kooperiert, gibt man sich gegenseitig auf der anderen die Sporen. So auch auf der Telekom-Bilanzpressekonferenz, auf der Telekom-Chef Tim Höttges mehr als deutlich gegen Internet per Kabel austeilte.
Die Deutsche Telekom und 1&1 haben sich auf eine Zusammenarbeit in den kommenden Jahren verständigt. Sie setzen damit ihre bisherige Zusammenarbeit fort und weiten sie sogar aus. Es geht dabei unter anderem um die Nutzung der echten Glasfaser-Anschlüsse der Telekom.
Die Pflicht ist erfüllt, jetzt geht es an die Kür. Denn auch wenn O2-Chef Haas sein Mobilfunknetz auf Augenhöhe mit Telekom und Vodafone sieht: Es gibt noch viel zu tun. Und auch im Festnetz stehen Neuerungen an.
AVM bringt eine neue FritzBox in den Handel. Das besondere: Sie ist so schnell wie keine andere - sowohl beim WLAN als auch beim Anschluss erzielt sie neue Rekorde. Und sie läutet die Zukunft bei AVM ein.
Vodafone und Telekom werden künftig vermehrt an einem Strang ziehen, wenn es um schnelles Internet in Deutschland geht. Dazu haben sie einen Vertrag geschlossen, der dir neue Möglichkeiten gibt. Das gaben beide Anbieter jetzt bekannt. Wir zeigen dir, was dahinter steckt.
Gigabit vs. Gigabit. Vodafone vs. Telekom. Kabel vs. Glasfaser. Welcher Anschluss ist besser? Wo gibt es die besseren und stabileren Verbindungen? Welcher Anbieter überzeugt mehr? Wir haben den Gigabit-Kabel-Anschluss von Vodafone mit Glasfaser (FTTH) der Telekom verglichen.
Echte Glasfaseranschlüsse bei der Telekom sind bis heute selten buchbar. Doch es gibt sie – und es sollen künftig jährlich zwei Millionen hinzukommen. Wie gut ist die Gigabit-Leitung, die direkt bis in die Wohnung geht wirklich? Wir haben getestet und Erfahrungen mit FTTH der Telekom gesammelt.
Zwei Schlagworte stehen bei der Telekom derzeit ganz oben: Glasfaser und 5G. Im Rahmen eines zweistündigen Netzetages informierte die Telekom nun darüber, wo sie derzeit beim Ausbau der Netze steht und was sie plant.
Für die Telefónica Deutschland, die hinter der Marke O2 steht, wird das Festnetz zunehmend wichtiger. Nach zahlreichen Deals mit anderen Anbietern steigt man nun selbst wieder in den Ausbau ein und will Glasfaser-Netze bauen. FTTH für 2,2 Millionen Haushalte.
Die Deutsche Telekom wird künftig verstärkt auf Glasfaser-Anschlüsse setzen. In über 60 Kommunen oder 600.000 Haushalten kannst du jetzt Anschlüsse mit bis zu 1.000 Mbit/s buchen. Doch bis der geschaltet ist, wird es noch etwas dauern