/Glasfaser-Netz

Glasfaser-Netz

Deutschland, Deutschland, Glasfaser-Land. Nun, in Jubel-Arien beim Glasfaser-Ausbau auszubrechen, wäre wahrscheinlich der falsche Weg. Zu sehr stockt der Ausbau vor allem in ländlichen Regionen. Klar ist aber auch: Dort, wo Glasfaser schon heute zur Verfügung steht, sind richtig schnelle Internetverbindungen schon heute möglich. Zum Teil mit Gigabit-Geschwindigkeiten.

Glasfaser-Netz – Ausbau Schritt für Schritt zum Ziel

Der Vorteil von Glasfaser-Netzen liegt auf der Hand: Die Daten flitzen geradezu durch die transparenten Leitungen. Eine Glasfaser besteht aus in die Länge gezogenem Glas und ermöglicht den Transport des Breitband-Signals in Form einer Lichtwelle. Bei einer Kupferleitung erfolgt die Übertragung im Gegensatz dazu mit elektrischen Impulsen, was nicht nur langsamer, sondern mitunter auch anfälliger für Störungen ist.

In einem Glasfaser-Netz ist es aber nicht nur möglich, im Internet zu surfen. Auch telefonieren und fernsehen ist über ein Glasfaser-Netz möglich. Zudem bieten Glasfaser-Leitungen in Zukunft die Möglichkeit, Stromzähler von außen abzulesen.

Glasfaser-Ausbau vor dem Aus: Vorwürfe gegen die Telekom
Der Ausbau des schnellen droht Internets zu scheitern. Der Grund: Zwei Anbieter verfolgen unterschiedliche Strategien – mit weitreichenden Folgen für tausende Haushalte. Einer von ihnen: die Telekom. Sie sieht sich mit Vorwürfen übersäht. Was steckt dahinter.
Kupfer raus, Glasfaser rein: DSL-Ende wird vorbereitet
Ein Konzept zur Umstellung von DSL auf Glasfaser soll kommen – allerdings erst später. Das zuständige Ministerium hat nun offiziell gesagt, wie es mit der geplanten DSL-Abschaltung in Deutschland weitergeht.
Glasfaser im Treppenhaus: Gravierende Änderung geplant
Mehr Glasfaser bis in die Wohnung – und ein neues Recht auf Vollausbau: Das Bundesministerium für Digitales will die Grundlagen für den Ausbau mit Glasfaser ändern. Erste Details sind jetzt bekannt geworden.
DSL & Glasfaser mit doppelter Geschwindigkeit: Dieser Anbieter legt eine Schippe drauf
Glasfaser gilt – zu Unrecht – gemeinhin als teuer. Und auch schnelle DSL-Anschlüsse können schnell ins Geld gehen. Jetzt aber gibt es bei einem Anbieter die doppelte Geschwindigkeit zum selben Preis. Wir zeigen dir, was das bedeutet.
Telekom-Glasfaser-Tarife im Vergleich: So schlagen sich Vodafone, O2, easybell und 1&1
Wer einen Glasfaser-Anschluss der Deutschen Telekom im Haus liegen hat, kann diesen direkt über die Telekom buchen – aber auch über 1&1, Vodafone oder O2. Doch wie gut sind die Tarife im Vergleich zur Telekom? Wir vergleichen die unterschiedlichen Angebote miteinander.
Internet per Glasfaser: Darum schummeln viele Anbieter mit dem Begriff Glasfaser
Wenn es um schnelles Internet geht, werfen die Anbieter mit Fachbegriffen um sich: FTTH, FTTB, Koaxial-Kabel-Glasfaser? Was ist das eigentlich alles? Was sind die Unterschiede? Wir erklären dir die Hintergründe und warum Glasfaser nicht immer Glasfaser ist.
Telekom-Glasfaseranschluss aktivieren: So läuft die Einrichtung ab
Wer einen neuen Glasfaseranschluss bei der Telekom bucht, muss diesen vor der ersten Nutzung einmalig einrichten. Das funktioniert digital und dauert laut Telekom nur etwa zehn Minuten. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie die Inbetriebnahme abläuft.
Schluss mit Ruckeln: Für wen sich ein 1.000 Mbit/s Glasfaser-Tarif wirklich lohnt
Ständiges Ruckeln beim Streamen, endlose Uploadzeiten und stockende Videocalls nerven dich? Mit dem richtigen Internettarif ist das vorbei. Wer auf Glasfaser mit 1.000 Mbit/s setzt, sichert sich eine stabile und schnelle Verbindung. Doch wann lohnt sich so ein Gigabit-Tarif wirklich?
Wie viel MBit/s brauche ich? So findest du den richtigen Glasfaser-Tarif
Beim Abschluss eines Glasfaser-Tarifs muss man einiges beachten. Welche Art von Anschluss wird gelegt, wie viel MBit/s brauche ich im Download bzw. Upload und noch viele weitere Fragen kommen bei der Recherche auf. Da ist es leicht, den Überblick zu verlieren.
Router-Schock beim Netzwechsel: Diese Fritzbox funktioniert nicht mit Glasfaser
Der Glasfaser-Ausbau schreitet voran, und mehr und mehr Nutzer wechseln von DSL und Kabel zu Glasfaser. Normalerweise kannst du dabei deinen bisherigen Internetrouter zusammen mit einem Glasfasermodem weiternutzen. Doch das klappt nicht immer.

NEUESTE HANDYS