Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Rund einen Monat ist es her, dass die Stellantis-Luxusmarke DS mit dem DS N°4 ein kompaktes E-Auto vorstellte. Muskulöse Proportionen sind an mancher Stelle unübersehbar, doch der SUV-Klasse gehört das Auto nicht an. Wir hatten bereits die Möglichkeit, in dem neuen Stromer Platz zu nehmen.
Die dritte Generation des Audi Q3 ist da. Das seit 2011 produzierte Kompakt-SUV-Modell verkaufte sich weltweit schon mehr als zwei Millionen Mal und besitzt schon allein deswegen beim Pkw-Hersteller aus Ingolstadt einen hohen Stellenwert. Doch was ist beim 2025er-Jahrgang neu?
Mit der Bahn zu reisen, kann Spaß machen - wenn alles nach Plan läuft. Es kann aber auch zu Problemen kommen. Verspätete Züge sind etwa dann möglich, wenn im Netz der Deutschen Bahn Baustellen für Einschränkungen sorgen. Wir zeigen dir, wo du in den kommenden Wochen mit Problemen rechnen musst.
Die Reichweite von Elektroautos mit einem zusätzlichen Motor zu einem sogenannten Range Extender zu verlängern, ist insbesondere bei chinesischen Herstellern beliebt. Um den in der Volksrepublik sinkenden Verkaufszahlen zu begegnen, scheint nun auch BMW auf dieses setzen zu wollen.
Du suchst nach einem Kleinwagen, der dir das gewisse Extra an Sportlichkeit bietet? Dann darfst du auf keinen Fall den neuen Peugeot E-208 GTi verpassen. Wir zeigen dir, was dieses neue E-Auto alles kann.
Der Markt für E-Autos bleibt in Schwung. Bereits den dritten Monat in Folge wurden im Mai 2025 mehr als 40.000 Elektroautos für den Betrieb auf deutschen Straßen neu zugelassen. Das am stärksten nachgefragte Modell ist ein alter Bekannter. Es gibt aber auch einen Neueinsteiger in die Top 10.
Ladesäuen für E-Fahrzeuge haben einen großen Nachteil gegenüber klassischen Tankstellen: die Ladedauer. Kein Wunder also, dass längst nach effizienteren Alternativen gesucht wird. Eine vielversprechende Lösung geht demnächst im Rahmen eines befahrbaren Pilotprojekts in Bayern an den Start.
Im Sommer wird es im Auto heiß – das dürfte kein Geheimnis sein. Doch es gibt einen Trick, der sofort Abhilfe schafft und die Temperatur im Wageninneren um 10 Grad senkt. So einfach und schnell funktioniert es.
Bisher ist das Angebot an elektrisch angetriebenen Kleinbussen für Großfamilien noch übersichtlich. Diese Lücke will nun Kia mit seinem PV5 Passenger schließen - und Kunden mit einem vergleichsweise günstigen Preis anlocken: Die Großraumlimousine ist bereits für weniger als 40.000 Euro zu haben.
Die Temperaturen steigen – und damit für viele auch die Lust, sich wieder aufs Rad zu schwingen. Immer mehr greifen dabei zum E-Bike, auch wenn diese in der Regel natürlich etwas teurer sind. Doch das muss gar nicht sein.