Sind Verbrenner wieder auf dem Vormarsch? Versucht man auf diese Frage mit einer Analyse zu neuen Zahlen des Branchenverbands Acea zu antworten, so muss man sie mit einem klaren Ja beantworten. Denn weil die Nachfrage nach E-Autos besonders in Deutschland zurückgeht, leidet der europäische Markt.
Einen Volkswagen ID.3 zu besonders attraktiven Konditionen fahren? Das ist im Rahmen einer Leasing-Sonderaktion jetzt möglich. Wer schon immer in die Welt der E-Mobilität hineinschnuppern wollte, findet so eine attraktive Gelegenheit.
Das E-Auto kommt einfach nicht in Fahrt. Die Verkaufszahlen sind miserabel, Stromer immer noch viel zu teuer. Und so wundert es kaum, dass ein Hersteller, der dem Verbrenner bereits den Rücken gekehrt hat, jetzt wieder Benziner anbieten will.
Wie stark weicht die von Herstellern versprochene WLTP-Reichweite von der tatsächlichen Reichweite im Winter ab? Darüber gibt ein neuer Test jetzt umfangreiche Aufschlüsse. Polestar gewinnt, Peugeot kann weniger überzeugen.
Zwar ist der Absatz von E-Autos nicht nur in Deutschland zuletzt stark zurückgegangen, trotzdem setzen viele Pkw-Hersteller weiter auf die Karte E-Mobilität. So auch Dacia. Der Hersteller, der für seine preiswerten Autos bekannt ist, kündigt jetzt umfangreiche Schritte bei der Elektrifizirung an.
Plug-in-Hybrid statt E-Auto: Der Mazda MX-30 ist ab sofort nur noch teilelektrifiziert erhältlich. Zum Modelljahr 2025 gibt es das Crossover-Modell mit 85 Kilometern rein elektrischer Reichweite. Wer weiter fahren möchte, kann einen 50-Liter-Tank nutzen.
Das Geschäft mit dem Tesla Cybertruck entwickelt sich ganz und gar nicht so, wie es zu erwarten war. Der Pickup-Truck ist zu einem Ladenhüter mutiert und Tesla muss bereits mit ersten Rabatten gegensteuern, um den Absatz nicht einbrechen zu lassen.
Während Kia auf der einen Seite die Einführung eines preiswerten E-Autos plant, steht an der anderen Seite der Produktpalette der Kia EV6 GT. Und der wird jetzt nicht nur besser und mit einem neuen Design an der Front und am Heck ausgestattet, sondern auch günstiger.
Volvo hat im vergangenen Jahr seinen Erfolgskurs in Deutschland fortgesetzt. Mit einem Zuwachs von 39,3 Prozent bei den Neuzulassungen konnte der schwedische Automobilhersteller seine Marktposition deutlich stärken. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der Elektromobilität.
Die Mobilität nachhaltiger gestalten – Schon heute wird ein solcher Ansatz in vielen Städten verfolgt. Nicht nur in Deutschland. Die niederländische Stadt Utrecht will beispielsweise nicht nur E-Autos fördern, sondern geht noch einen viel radikaleren Schritt.