Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Kurz vor dem Jahreswechsel wurde die Fahrradwelt von einem neuen Insolvenzverfahren überrascht. Getroffen hatte es den traditionsreichen deutschen Hersteller Prophete. Jetzt wurden neue Details bekannt, wie das Unternehmen in die Pleite rutschen konnte.
Hunderte Tesla-Fahrer haben am Wochenende vor den chinesischen Filialen des E-Autobauers protestiert und sich über die niedrigen Kaufpreise beklagt. Das mag zunächst zwar paradox klingen, doch der Missmut der Tesla-Besitzer ist durchaus nachvollziehbar.
Das E-Auto soll Diesel und Verbrenner bald schon ablösen und obsolet machen. Doch so einfach, wie viele sich das vorstellen, ist das nicht. Ein Forscher warnt nun vor dem Schritt, den Verbrenner abzuschaffen. Er geht sogar noch weiter und sieht im E-Auto keine Zukunft.
Die Bundesregierung will in die Entwicklung von E-Fuels zwei Milliarden Euro investieren. Bis 2026 soll das aus dem Sondervermögen "Klima- und Transaktionsfonds" genommene Geld ausreichen und das, obwohl ein Teil des Bundes strombasierte Kraftstoffe nur noch als Abfallprodukt sieht.
Wer den Führerschein gemacht hat, kann sich vermutlich noch genau an die Prüfung erinnern. Ein Fehler zu viel und man durfte noch einmal ran. Doch würdest du die Theorieprüfung heute erneut bestehen, bei der fast alle durchfallen?
Auf der CES 2023 in Las Vegas gab es nicht nur Elektronik zu sehen. Einen großen Teil der Messe machten neue E-Autos und die E-Mobilität insgesamt aus. Und einen großen Beitrag dafür leistete der Konzern Stellantis. Unter anderem mit einem neuen Truck von RAM.
Der US-Hersteller Cenntro hat sich seit 2013 der Produktion von emissionsfreien Fahrzeugen verschrieben. Mit dem neuen Konzept iChassis öffnet Cenntro sich nun für Partner, die die Technik von Cenntro als Basis für ihre eigenen Lösungen nutzen wollen.
Der Kauf eines Elektroautos ist in aller Regel kein günstiges Unterfangen. Insbesondere aufgrund hoher Kosten für die verbaute Batterietechnik liegen die Preise für einen Stromer oft über jenen mit Verbrennungsmotor. Wir zeigen dir, wie du an bis zu 6.000 Euro Umweltbonus kommen kannst.
Jetzt ist klar, welche Elektroautos in Deutschland im vergangenen Jahr besonders beliebt waren. Dass Tesla in diesem Zusammenhang eine führende Rolle einnimmt, ist klar. Aber wie ist es um andere namhafte Hersteller bestellt?
Eine sinkende Nachfrage auf dem wichtigsten Fahrzeugmarkt der Welt bereitet dem US-amerikanischen E-Autopionier Tesla, Schwierigkeiten. Deshalb senkt dieser nochmals seine Kaufpreise. Zusätzlich gerät die Aktie unter zunehmenden Druck.