Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
So sieht sie also aus, die Zukunft der Elektromobilität. Der französische Automobilkonzern Stellantis hat die CES in Las Vegas genutzt, um eine irre futuristische Studie eines Elektroautos von morgen vorzustellen: den Peugeot Inception Concept.
Außerhalb der Fahrradsaison finden sich manchmal richtig gute Angebote für E-Bikes. Jetzt sind wir auf einen Deal gestoßen, der es wirklich in sich hat. Denn bei Saturn gibt es jetzt ein E-Mountainbike für gerade einmal 705 Euro - ein verdammt guter Preis für ein motorisiertes Fahrrad.
Die Umweltprämie wird immer weiter eingeschränkt und soll bis 2024 eine weitere Deckelung erfahren. Was heißt das für E-Autos und Kunden? Wird E-Mobilität unerschwinglich? Experten prophezeien jetzt diese positive Zukunft.
Von kalten Fingern, vom Eiskratzen bis zum Moment, in dem die Heizung den Innenraum des Autos endlich erwärmt hat: Im Winter ist es vor allem die erste halbe Stunde vor und zu Beginn der Fahrt, die richtig unangenehm sein kann. Doch man kann etwas dagegen tun!
Groß und imposant präsentiert sich der Volkswagen ID.7. Die neue Oberklasse-Limousine ist auf dem Messegelände der CES in Las Vegas zu sehen – zum ersten Mal überhaupt in der Öffentlichkeit. Allerdings noch geschickt getarnt. Denn die offizielle Weltpremiere folgt später.
Im vierten Quartal 2022 hat der Automobilhersteller Tesla insgesamt 405.000 Elektrofahrzeuge ausgeliefert. Dies ist zwar ein Anstieg von fast einem Drittel im Vergleich zu Vorjahr, ist aus Sicht von Börsenmaklern aber trotzdem eine Enttäuschung.
Das E-Auto soll schon bald den Verbrenner gänzlich ablösen. So setzen viele Autobauer alles auf eine Karte: das Elektroauto. Doch vor Kurzem riet der Renault-Chef vom Kauf eines Stromers ab. Nun verschwindet auch das beliebteste Modell des Autobauers. Was ist da los?
Die Deutschen lieben ihr Auto. Zwar werden Diesel und Benziner langsam aber sicher vom E-Auto abgelöst. Doch nur jedes fünfte Auto ist ein Stromer. Ob so, oder so: Dieses Jahr haben die Deutschen rund 2,5 Millionen Autos gekauft. Doch 2023 wird anders.
In diesem Jahr förderte die Bundesregierung so viele Elektroautos wie nie zuvor. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) meldete einen Rekord bei der Auszahlung des Umweltbonus. Doch sehr wahrscheinlichen war dies der erste und letzte Rekord.
Betreiber von E-Auto-Ladesäulen erzielen jährlich Zusatzeinnahmen von vielen hunderten Millionen Euro. Einer Studie des Stromanbieters Lichtblick werden die Einnahmen nicht an den Kunden weitergegeben.