LTE hat dafür gesorgt, dass schnelle Internetverbindungen auf dem Smartphone, Tablet und Notebook massenmarkttauglich werden. Häufig auch als 4G bezeichnet ist der Mobilfunkstandard in der Lage, schnelles mobiles Internet zu ermöglichen. Bis zu 300 Mbit/s sind im Download kein Problem.
LTE – Schnelles Internet (fast) überall
Das Kürzel aus drei Buchstaben steht für Long Term Evolution und ist aus technischer Sicht auch als 3.9G einzustufen. Als 4G dient hingegen die Erweiterung LTE Advanced. Damit sind Übertragungen im Downlink mit bis zu 600 Mbit/s möglich. Und wer es noch schneller mag, muss sich mit LTE Advanced Pro beschäftigen. Dann sind Downloads sogar mit bis zu 1.000 Mbit/s möglich – zumindest theoretisch.
Ursprünglich wurde der Mobilfunkstandard nur für die Übertragung von Daten genutzt. Inzwischen sind aber auch Sprachverbindungen über den Mobilfunkstandard möglich (VoLTE).
Schon vor etwa einem Jahr bahnte sich eine Sensation an: Telekom und Vodafone wollten ihr LTE-Netz in einigen Regionen zusammenlegen. Nun kommt der nächste Schlag für deutlich bessere Netze in Deutschland: Beide Anbieter kooperieren jetzt auch mit O2. Die Netztechnik wird geteilt.
Es ist vollbracht: Mit einem Jahr Verspätung hat O2 nach eigenen Angaben die Versorgungsauflage der Bundesnetzagentur erreicht. 98 Prozent der Einwohner Deutschlands können jetzt LTE nutzen. Gleichzeitig verkauft die Mutter Telefónica aber die Sender-Standorte.
Die Deutsche Telekom hat überraschend neue Tarife vorgestellt. Dabei geht es um die Nutzung von LTE und 5G – sowohl für Vertragskunden aber auch für Prepaid-Nutzer. Wir geben dir den Überblick über die neuen Tarife.
Vodafone aktiviert heute sein neues Mobilfunk-Netz LTE-M. Damit werden auf einen Schlag 18.000 Mobilfunkstationen eingeschaltet und es entsteht ein neues energiesparendes Netz, das Menschen und Maschinen verbinden soll. Doch was bringt das Netz dem Kunden?
Noch nie haben die Handynetze in Deutschland so gut abgeschnitten, wie in diesem Jahr. Am „besten“ waren die Ergebnisse bei der Connect. Drei Netze, drei Mal „Sehr gut“. Doch sind sie das wirklich und ist O2 wirklich auf Augenhöhe mit der Telekom, wie der O2-Chef sagt? Eine Analyse.
Er gilt als der Maßstab bei der Bewertung der deutschen Mobilfunknetze: Der Connect-Netztest. Jetzt liegen die Ergebnisse für den aktuellen Test vor. Und die dürften viele Mobilfunkkunden überraschen, die über Funklöcher, langsames Internet und Gesprächsabbrüche schimpfen.
Nur wenige Tage nach dem Mobilfunk-Netztest der Zeitschrift Computerbild hat jetzt Chip seine Prüfungsergebnisse vorgelegt. Die große Überraschung: O2 scheitert nur noch knapp am „sehr gut“. Wir zeigen dir, was den Ausschlag gab.
Dass gleich zwei von drei Platzhirschen im deutschen Telekommunikationsmarkt gleichzeitig die Tarife ändern, ist selten. Bei O2 und Vodafone ändert sich heute eine Menge. Wir geben dir den Überblick und zeigen dir, was du jetzt wissen musst.
O2 ist klassisch als Mobilfunk-Anbieter bekannt. Jetzt starten die Münchner aber auch als Festnetz-Anbieter wieder groß durch. In diesem Zuge positionieren sie ihren O2 Homespot auch verstärkt als Festnetz-Alternative.
Egal wie dicht die Mobilfunker ihre Netze bauen - es wird immer noch Lücken geben, die technisch oder wirtschaftlich nicht zu erschließen sind. Jetzt hat die Telekom einen im wahrsten Sinne abgehobenen Plan vorgestellt, die letzten Lücken im Netz zu schließen.