Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Die Katze ist aus dem Sack: Volkswagen hat verraten, wie Elektroautos der Zukunft aussehen sollen. Neue Batterien versprechen mehr Reichweite, schnelleres Aufladen und vor allem erschwinglichere Preise.
Elektroautos kommen immer mehr in Mode. Das hat auch der deutsche Hersteller BMW erkannt und jetzt beschlossen, dass es Modelle der Marke Mini in Zukunft nur noch mit E-Antrieb zu kaufen geben soll. Und das ist erst der Anfang.
E-Bike Akkus wird häufig vorgeworfen, dass sie nicht nachhaltig sind. Doch mit Upcycling können auch aus diesen Batterien noch neue Dinge gemacht werden. Das dies möglich ist, beweisen die Unternehmen Lime und Gomi.
Ab sofort kannst du bei Hyundai ein neues Flaggschiff-Modell bestellen: den Santa Fe (2021). Das SUV-Modell steht erstmals auch in einer Plug-in-Hybrid-Ausführung bereit. Und dank Umweltbonus sparst du beim Kauf sogar noch Geld.
Teilen ist das neue Haben. So oder so ähnlich könnte man die Sharing-Angebote auf deutschen Straßen bezeichnen. Dabei werden Car-Sharing, E-Scooter und Co. als besonders umweltfreundlich sowie preisgünstig wahrgenommen. Doch ist das tatsächlich so?
Welches E-Auto ist in Deutschland am beliebtesten? Diese Frage zu beantworten ist pauschal schwierig. Aber Indizien liefert die Neuzulassungsstatistik vom Kraftfahrt Bundesamt (KBA). Und der ist für den Monat Februar eine faustdicke Überraschung zu entnehmen.
Das E-Bike liegt voll im Trend. Ein einfacher Elektromotor verbunden mit einem Akku haben das Fahrrad wieder so beliebt gemacht wie schon lange nicht mehr. Der ADAC hat acht E-Bikes getestet. Dabei ist nur eines ausreichend. Und das günstigste hat ein Problem.
Rahmenrisse, giftige Substanzen im Sattel und ein Kurzschluss: Gründe, weshalb gleich zwei E-Bikes im Test der Stiftung Warentest mit der Note "mangelhaft" durchgefallen sind. Insgesamt schneiden nur 4 von 12 E-Bikes mit "gut" ab.
E-Scooter sind praktisch, flott verfügbar und schnell. Vor allem für spontane Fahrten sind sie beliebt. Doch sie bergen auch einige Risiken. Wie viele Menschen mit dem Elektro-Roller verunglücken und es in vielen Fällen selbst hätten verhindern können, zeigt nun eine Studie.
Mit einem E-Scooter durch die Stadt flitzen ist bereits genauso normal wie mit dem Fahrrad. Allerdings dürften die meisten Fahrräder deutlich sicherer sein. Darauf deutet zumindest eine Untersuchung von Stiftung Warentest hin – mit einem erschütternden Ergebnis.