Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Die Eurobike und die IAA haben es in diesem Jahr gezeigt: Das E-Bike ist der größte Herausforderer für Autos und Micromobility-Anbieter in der Stadt der Zukunft. Jetzt setzt einer der Branchen-Innovatoren ein Zeichen und schlägt in die gleiche Kerbe. Mit dem neuen VanMoof V.
Ab November gelten neue Bußgelder im Straßenverkehr. So werden etwa Tempoverstöße teurer und die Strafen für Falschparken und Halten in zweiter Reihe steigen deutlich. Für zwei Verhaltensweisen müssen Autofahrer sogar ihren Führerschein abgeben.
Schon längere Zeit ist bekannt, dass die Preise an Ladestationen für E-Autos explodieren. Kritik gibt es von allen Seiten, auch von den Behörden. Eine neue Studie zeigt nun aber das ganze Ausmaß: E-Auto-Fahrer bezahlen teils 150 Prozent mehr Geld.
Deinen E-Bike-Akku lädst du wahrscheinlich Zuhause auf, wenn er einmal leer ist. Fahrer von E-Autos haben hier einen entscheidenden Vorteil: Sie können ihr Auto auch an öffentlichen Ladesäulen laden. Das könnte sich für E-Bike-Fahrer in Zukunft auch ändern.
Wer sich ein eues Plug-in-Hybrid-Auto kauft, bekommt in Zukunft wohl nur noch dann einen Umweltbonus ausgezahlt, wenn neue Vorgaben eingehalten werden. Denn künftig soll es die Förderung nur noch dann geben, wenn neue Regeln eingehalten werden.
Schauen wir uns aktuelle Science-Fiction-Blockbuster aus Hollywood an, ist klar, wie wir in Zukunft reisen. Fliegende Autos sind dort zu sehen - und futuristische Luftfahrzeuge. Stau auf den Straßen gibt es kaum noch, weil auch der Luftraum darüber genutzt wird. Daran will auch Airbus anknüpfen.
In Zukunft werden immer mehr Menschen mit Elektroautos fahren. Umso wichtiger wird es künftig sein, dass auch die entsprechenden Schnellladesäulen zur Verfügung stehen. Und genau hier machen jetzt Bauhaus und EnBW gemeinsame Sache.
Die Nachfrage an Elektroautos in Deutschland wächst. Und ein E-Auto war im August besonders stark nachgefragt. Wir zeigen dir in einer Übersicht, welche elektrifizierten Autos hierzulande derzeit besonders stark nachgefragt sind.
Was kann man gegen den Parkplatzmangel in Innenstädten tun? Einige Städte verlangen eine City-Maut, andere erhöhen die Parkgebühren. Aber wie wäre es denn, wenn man ganz einfach kleinere Autos baut? Der neue City Transformer soll genau diesen Ansatz bedienen.
Klein, kompakt, nachhaltig und vor allem elektrifiziert. Schon im Jahr 2025 will Volkswagen einen Kleinwagen für den umweltschonenden Verkehr in Städten auf den Markt bringen. Auf der IAA feierte in diesem Zusammenhang der VW ID Life seine Premiere.