Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Kein Benzinmotor. Kein Dieselmotor. Kein Hybride. Der deutsche Autobauer Smart kürzt seine Modellpalette radikal und verkauft ab sofort nur noch Elektroautos. Auch optisch verpasst die Daimler-Tochter dem Autozwerg ein neues Erscheinungsbild.
Wenn es darum geht, umweltfreundlich zu reisen, geht an der E-Mobilität kein Weg vorbei. Elektrische Antriebe kommen aber nicht nur im Automobil-Sektor zum Einsatz. Wir zeigen dir die wichtigsten Kurzmeldungen aus der Welt der E-Mobilität der vergangenen Tage in einer Übersicht.
Zum 1. Januar sind aufgrund der Mehrwertsteuer-Senkung innerdeutsche Fernverkehrs-Tickets und die Bahncard 100 günstiger geworden. Nun ist die nächste Preissenkung erfolgt.
Notfall in Zürich: die Polizei rückt aus. Das aber nicht mit einem klassischen Einsatzwagen, sondern mit einem E-Auto aus Deutschland. Denn die Kantonspolizei Zürich will in Kürze testen, wie sich der Audi e-tron als Streifenwagen gibt. Nun muss der deutsche Autobauer liefern.
Eigentlich sollten sich Autokäufer seit Anfang 2020 einen höheren Bonus sichern können, wenn sie sich ein E-Auto oder ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug zulegen. Doch weil die Bundesregierung und die EU den höheren Umweltbonus verschleppen, gelten nach wie vor die alten Sätze. Erste Automobilhersteller reagieren nun und erhöhen die Bonuszahlungen von sich aus. Aus einem einfachen Grund.
Tatütata, die Polizei ist da. Und zwar mit einem Brennstoffzellenfahrzeug. Klingt ungewöhnlich? Ist es auch. Und doch bei der Polizei in Berlin ganz normal. Denn dort fahren die Einsatzkräfte jetzt zum Teil emissionsfrei durch den Stadtverkehr. Zwei nagelneue Toyota Mirai machen es möglich.
Für Seat ist der Leon so etwas wie der Golf für Volkswagen: Ein waschechter Bestseller. Jetzt stellte die spanische VW-Tochter in Barcelona die vierte Generation seines Erfolgsmodells vor. Auch Modelle mit Mild- und Plug-in-Hybrid-Antrieb wirst du in Zukunft kaufen können - umfassende Vernetzung inklusive.
Die Deutsche Bahn hat Probleme mit ihrer Fernverkehrsflotte. Eine Schlagzeile wie diese ist für viele Pendler keine Neuigkeit. Doch nun kommen echte Schwierigkeiten dazu. Und zwar bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge. Denn wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, weigert sich die Bahn, vom Hersteller Bombardier gefertigte IC2-Züge abzunehmen. Die funktionieren nämlich nicht so, wie sie sollen.
Der Markt der E-Scooter Verleihdienste in Deutschland ist stark fragmentiert. Fünf große Anbieter, Bird, Circ, Lime, Voi und nicht zuletzt Tier stellen ihre E-Scooter in vielen deutschen Innenstädten zur Verfügung. Doch an dieser Aufteilung dürfte sich bald etwas ändern. Ein Name wird wohl schon bald verschwinden.
Der japanische Automobilkonzern Subaru will stärker als bisher auf eine Elektrifizierung seiner Flotte setzen. Im Jahr 2030 ist geplant, 40 Prozent aller Subaru-Modelle mit elektrifiziertem Antrieb rollen zu lassen. Und auch der CO2-Ausstoß soll in den kommenden Jahren sinken. Drastisch.