Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Der Mercedes-Benz EQS ist offiziell. Das neue Elektroauto aus dem Luxussegment wurde bewusst windschnittig gehalten und kommt zunächst in zwei Versionen in den Handel. Die Ausstattung ist üppig - wie auch der Preis. Jetzt ist die E-S-Klasse erhältlich.
Die erste Jahreshälfte 2021 ist vorüber und Unternehmen ziehen nach dem zweiten Quartal eine erste Bilanz. So auch in der Autoindustrie. Deutsche Autobauer zählten seit jeher zu den beliebtesten auf der ganzen Welt. Doch wie sieht das bei E-Autos aus?
DHL plant eine große Umstrukturierung, die das Unternehmen und den Postweg nachhaltig verändert. Das steckt hinter dem Plan, der vorsieht, dass du Briefe und Pakete in Zukunft nicht mehr über den herkömmlichen Weg erhältst.
BMW hat in dieser Woche zwei Konzeptfahrzeuge vorgestellt. Das DYNAMIC CARGO und der CLEVER COMMUTE sind dabei elektrisch angetriebene "Innovative Konzepte". Dabei stellen sich zwei Fragen: Wo ist die Innovation und warum Konzepte? Ein Kommentar.
Ist Holz das Material, das sich am besten für ein Fahrrad eignet? Ja, sagt die Manufaktur My Esel. Die Fahrräder und E-Bikes der Österreicher haben einen Rahmen aus Birken-, Eschen- und Nussbaumholz. Dadurch sollen sie gegenüber Rahmen aus Alu oder Carbon wesentliche Vorteile haben.
Der E-Bike-Markt ist in den vergangenen Monaten förmlich explodiert. Neben vielen bekannten Fahrradherstellern drängen auch kleine Unternehmen auf den Markt. Eines davon: Ruff Cycles. Die Regensburger sorgen vor allem mit "The Ruffian" für Aufsehen.
Ein simpler Elektromotor in Verbindung mit einem Akku hat einen regelrechten Boom auf dem Fahrrad-Markt entfacht. Doch kann das E-Bike etwas zum Klima beitragen, nachhaltig sein und sogar die Welt retten? Ein Hersteller versucht es zumindest.
Ein echter Allrounder, der nicht nur gut aussieht, sondern auch einiges auf dem Kasten hat: Das Canyon Roadlite:ON 7 will sehr viel können und schafft das im Test auch. Doch was kann es nicht und für wen ist es die richtige Wahl?
Wie viel Spaß es machen kann, mit einem E-Auto unterwegs zu sein, möchte Audi mit dem e-tron Sportback unterstreichen. Wir haben uns das SUV-Coupé genauer angesehen und über zwei Wochen rund 450 Kilometer in der Stadt, auf der Landstraße und auf der Autobahn mit ihm abgespult.
Ende des laufenden Jahrzehnts soll bei Mercedes-Benz Schluss sein mit Autos mit integriertem Ottomotor. E-Autos sind die Zukunft. Und im Jahr 2022 soll ein neuer Prototyp das Licht der Welt erblicken, der schon jetzt Lust auf mehr macht.