ARD, ZDF, RTL, ProSieben, kabel eins und Co. kennt jeder. Mit TV-Sendern, die als frei empfangbare Programme zu sehen sind, ist man schließlich in aller Regel aufgewachsen. Doch es geht noch sehr viel mehr.
TV-Sender: Von Free-TV bis Pay-TV
Denn neben den klassischen Free-TV-Sendern, zu denen auch die dritten Programme der ARD gehören (zum Beispiel WDR, NDR und MDR), sind in Deutschland auch viele Pay-TV-Programme zu sehen. Sender also, die nicht über Werbung oder den Rundfunkbeitrag finanziert sind, sondern über eine monatliche Extra-Gebühr.
Zu den größten Pay-TV-Anbietern in Deutschland gehört Sky. Aber über OTT-Angebote wie Magenta TV von der Deutschen Telekom sind auch andere Pay-TV-Programme zu sehen. FOX zum Beispiel. Oder auch sportdigital.tv. So oder so: Das Angebot an TV-Sendern in Deutschland ist riesig. Und TV-Junkies können glücklich sein, eine so große Auswahl zu haben.
Seit Anfang 2025 empfangen zahlreiche Zuschauer keine ARD-Programme mehr – oft ohne zu wissen, warum. Die Ursache liegt in einer technischen Umstellung des Senders. Jetzt werden erstmals Zahlen genannt.
Vor fast genau einem Jahr hat sich für viele TV-Haushalte etwas Grundlegendes verändert: Kabelfernsehen wird nicht mehr automatisch über die Miete bezahlt. Doch viele konnten zunächst ohne Vertrag weiterschauen. Das hat sich gewandelt.
TV-Zuschauer müssen seit Jahren auf der Hut sein, wenn sie nicht abgeklemmt werden wollen. Erst wurden die analogen Sender per Satellit und zuletzt im Kabel abgeschaltet, dann die SD-Kanäle der ARD. Jetzt stoppt die ARD ein Projekt zum TV-Empfang.
Vodafone erweitert sein TV-Angebot um sieben neue Programme. Sie stehen ab sofort zur Verfügung – aber nur über kompatible Empfangsgeräte. Ab sofort ist jetzt jeder Internetbrowser ein Vodafone-TV-Empfänger.
Ab dem 1. Juli ändert sich für viele Sky-Kundinnen und -Kunden etwas im Fernsehprogramm – und das nicht zu ihrem Vorteil. Eine lang etablierte Marke verschwindet, während sich parallel zwei andere bekannte Namen zurückmelden.
RTL übernimmt Sky Deutschland – inklusive der Marken Sky und WOW sowie der Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Was für die Medienbranche eine der größten Fusionen der vergangenen Jahre ist, hat auch für Millionen Kunden direkte Folgen.
Streaming statt Kabelanschluss: Für viele Nutzer wurde das in den vergangenen Monaten zur günstigeren und flexibleren Wahl. Doch nun droht auch hier eine Preissteigerung für viele Kunden, die sich bewusst für einen Billigtarif entschieden haben.
Eigentlich muss jeder Haushalt in Deutschland den Rundfunkbeitrag bezahlen. Aber: Viele können sich von den GEZ-Gebühren, wie der Beitrag bis heute noch oft genannt wird, befreien lassen. Auch Rentner müssen Rundfunkbeitrag oft nicht zahlen, tun es aber trotzdem.
Ein neuer Fernsehsender sorgt für Aufmerksamkeit. Zu sehen ist er ganz ohne Abo und ganz ohne Registrierung. Was genau dahintersteckt, wie du ihn empfangen kannst und welche Inhalte auf dich warten, erfährst du hier.
Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video? Braucht kein Mensch. Vor allem auch deshalb nicht, weil es eine bessere, kostenlose und werbefreie Alternative gibt. Tschüss, ihr teuren und unnützen Streaming-Dienste. Ein Kommentar.