Im Rahmen von Smartphone Tests werden regelmäßig auch Benchmark Tests durchgeführt. Nicht nur in internationalen Online-Medien, sondern auch direkt hier bei inside digital. Du bist auf der Suche nach aktuellen Nachrichten zum Thema Android? Dann bist Du bei uns genau richtig. inside digital berichtet täglich über Android News..
Was ist ein Benchmark Test?
Unter dem Begriff Benchmark versteht man genormte Mess- und Bewertungsverfahren, mit deren Hilfe sich die Leistung zum Beispiel von Smartphones oder Tablet PCs ermitteln lässt. Nach bestimmten Kriterien lassen sich die Ergebnisse der Benchmark-Tests miteinander vergleichen.
Welche Benchmark-Tools gibt es?
Im Rahmen von Smartphone-Tests werden verschiedene Benchmark-Tools besonders häufig verwendet. Dazu zählen unter anderem AnTuTu, Geekbench und 3DMark.
Kann ich einem Benchmark Test trauen?
Grundsätzlich gilt: Je höher die Punktzahl in einem Benchmark Test ausfällt, desto besser ist die Leistung des Handys. Zur Wahrheit gehört aber auch: Ein Benchmark-Test allein ist kein Indiz dafür, wie leistungsfähig ein Smartphones wirklich ist. Denn nur in der alltäglichen Nutzung kann sich herausstellen, ob ein Smartphone den Ansprüchen des Nutzers wirklich gerecht wird. Ein hochgetakteter Grafik-Test der Hardware ist aber immer ein gutes Indiz dafür, wie leistungsfähig ein Smartphone wirklich ist.
Viel für wenig ist die Medion-Devise: Das Aldi-Tablet ist günstig und bringt sogar noch ein sogenanntes Keyboard-Dock mit, um ein einfaches Notebook überflüssig zu machen – doch geht das zu diesem Preis?
In einem schlanken Kunststoff-Gehäuse verbaut Samsung ein ARM-SoC von Qualcomm und verspricht dank LTE-Modem einen unkomplizierten Internetzugang. Das Ganze kostet wenig, kann aber auch nicht viel. Doch wie steht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich?
Auf Schreibtischen gehören zwei Bildschirme schon fast zur Basisausstattung. Mit dem Zenbook Duo versucht Asus diesen Vorteil ins kompakte Notebook zu bringen. Doch was bringt ein solches Implantat? Wir zeigen es dir im Test des Exoten.
Das Matebook 16 von Huawei gefällt mit einer schlanken Silhouette und einem großen Display. Im Inneren sitzt ein dicker AMD-Prozessor, der auch für anspruchsvolle Aufgaben genügend Ressourcen parat hat. Doch reicht das für eine gute Note im Test?
Zwei Bildschirme am Notebook? ASUS hält an dem im vergangenen Jahr eingeführten Konzept fest, verpasst aber der zweiten Zenbook-Duo-Generation einen leistungsstärkeren Prozessor und ein paar andere Verbesserungen. Doch lohnt sich der Doppel-Display-Laptop?
Das Galaxy A33 5G muss in große Fußstapfen treten, wie nahezu jedes Mobiltelefon der A-Serie von Samsung. Ob das Smartphone mit seinen Vorgängern mithalten oder diese gar übertreffen kann, verrät unser Test des Samsung Galaxy A33 5G.
Nachdem das Motorola Edge 30 Pro als Leistungsmonster ordentlich Eindruck schinden konnte, ist nun dessen Mittelklasse-Ausgabe an der Reihe – das Motorola Edge 30. Vorweg: Das Smartphone bietet einige unerwartete Stärken, jedoch auch eine größere Schwäche.
Huawei ist bei Laptops speziell: Das Gehäuse wird seit Jahren regelmäßig mit neuer Hardware bestückt, und auch die ist beim Matebook D15 nicht mehr taufrisch. Überzeugen sollen vertraute Qualitäten sowie ein recht günstiger Preis. Ist das der richtige Weg?
Das iPad Air gefällt im heimischen Umfeld der Anspruchsvollen und macht im Arbeitsalltag dem kleinen iPad Pro Konkurrenz. Sein Basispreis macht es aber auch zu einer Option, wenn du dich eigentlich für Microsofts Surface oder Samsungs Galaxy Tab S8 interessierst.
Die Aktualisierung des AMD-Modells des 14-Zoll-Matebooks fiel sehr zurückhaltend aus: Bis auf den Prozessor hat Huawei auf Veränderungen verzichtet und die gleiche Hardware im altbekannten Huawei-Gehäuse versammelt.