Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Auf dem Weg zum komplett autonomen Fahren gibt es zahlreiche Entwicklungsschritte. In Europa und den USA hat man sich eine Klassifizierung in fünf Stufen überlegt, um diese besser unterscheiden zu können. Wie sich diese unterscheiden, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Wenn du dich für einen Plug-in-Hybrid aus dem Hause Volkswagen interessierst, steht jetzt vielleicht das passende (streng limitierte) Auto für dich zur Verfügung. Ab sofort kannst du nämlich den Golf GTE Edition bestellen. Wir zeigen dir, was das Auto kann und natürlich auch, was es kostet.
Autos mit Verbrennungsmotor kann man zwar in vielerlei Hinsicht noch nicht komplett auf das Abstellgleis stellen, aber die Zukunft liegt in anderen Antriebsarten. Etwa in der E-Mobilität. Und auch Autos mit Wasserstoff-Antrieb gelten nach wie vor als zukunftsweisend - wenngleich sie deutlich weniger stark verbreitet sind. Toyota will mit der zweiten Generation des Toyota Mirai zeigen, dass Autos mit Brennstoffzelle aus sportlich unterwegs sein können.
Der neue Volvo S60 kommt. Die Sportlimousine des schwedischen Automobilkonzerns rollt in diesen Tagen unter anderem als Plug-in-Hybrid zu den Händlern. Wer sich das teil-elektrifizierte Fahrzeug sichern möchte, muss aber recht tief in die Tasche greifen.
Den Toyota C-HR gibt es jetzt mit einem weiteren Hybrid-Antrieb. Damit stehen dir als Interessent zwei Hybrid-Optionen zur Verfügung. Doch das ist längst nicht alles. Auch an anderer Stelle hat der japanische Automobilkonzern bei seinem Crossover-Modell Hand angelegt.
Wenn es um Elektroautos geht, denkst du vermutlich als erstes an Tesla. Oder an den VW ID.3. In Zukunft solltest du dir aber noch einen weiteren Namen merken: Polestar. Die Tochtermarke von Volvo bringt Mitte 2020 den Polestar 2 auf den Markt.
Der japanische Automobilkonzern Nissan präsentiert auf der Tokyo Motor Show ein neues City Car im Konzeptstatus. Der Nissan IMk concept fährt rein elektrisch und soll eine lebhafte Beschleunigung in einem kompakten Format vereinen. Gedacht ist das Auto vor allem für Pendlerfahrten.
Nun ist bekannt, was die Plug-in-Hybrid-Modelle 508 und 3008 von Peugeot in Deutschland laut Listenpreis kosten sollen. Beide Fahrzeuge sind ab sofort bestellbar. Beim Peugeot 3008 Hybrid4 zunächst exklusiv im höchsten Ausstattungsniveau GT. Das erklärt auch den vergleichsweise hohen Preis.
Die Plug-in-Hybrid-Offensive bei Ford geht weiter. Mit dem Mehrsitzer Tourneo Custom ist schon bald das nächste Fahrzeug aus der Flotte des Automobilkonzerns (teil)elektrifiziert unterwegs. Wir zeigen dir, was das sogenannte Plug-in-Hybrid Electric Vehicle (PHEV) kann und was es kostet.
Der südkoreanische Automobil-Hersteller Hyundai geht 2020 mit der Neuauflage des E-Autos Kona Elektro an den Start. Wir zeigen dir, was das Fahrzeug kostet und zwischen welchen Modellen du wählen kannst.