Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
CarSharing mit WeShare kommt im Jahr 2020 in sieben weitere Städte in Europa. Das hat Volkswagen am Donnerstag in Berlin verraten. Nach dem Start in der deutschen Hauptstadt geht es in den kommenden Jahren in zwei weiteren Städten in Deutschland, aber auch grenzüberschreitend weiter.
Ford hat verraten, ab wann der Ford Puma mit Hybrid-Antrieb in den Handel kommt. Auch einen Einstiegspreis hat der Automobilbauer schon kommuniziert. Wir zeigen dir, was der Crossover mit SUV-Elementen kann und wie er aussieht.
Tesla bekommt mehr Konkurrenz aus dem eigenen Lande. Das kalifornische Startup Neuron EV hat ein weiteres Elektroauto präsentiert. Dieses Mal eine Crossover-Variante: den Neuron EV Vega. Wir zeigen dir, was das E-Auto kann und wie es aussieht.
Du bist auf Jobsuche und spielst mit dem Gedanken, dich der Automobilindustrie zuzuwenden? Nicht die schlechteste Idee. Denn traditionell gehört dieser Wirtschaftszweig zu den größten, die Deutschland zu bieten hat. Doch es ziehen dunkle Wolken auf. Denn die E-Mobilität bedroht Jobs. Tausende. Das „Handelsblatt“ nennt jetzt neue, erschreckende Zahlen.
Mit dem E-Scooter schnell von A nach B flitzen und dabei den Stau links liegen lassen. Das war und ist die Idee von vielen E-Scooter-Anbietern, die ihre elektrisch betriebenen Tretroller in vielen deutschen Städten anbieten. Einer davon ist Lime aus Kalifornien. Und der zieht jetzt in gleich mehreren Städten die Notbremse.
Kurz nach dem Jahreswechsel hat BMW weitere Details zum BMW X1 xDrive25e verraten. Den Preis nämlich. Außerdem steht jetzt fest: Die Elektrifizierung der Flotte des Autobauers aus München geht mit dem BMW X2 xDrive25e weiter.
Schon in Kürze stehen von Fiat die ersten Benziner-Modelle auch als Hybrid-Varianten zur Verfügung. Sowohl der Fiat Panda als auch der Fiat 500 sind dann mit einem Hybrid-Antrieb ausgestattet. Allerdings erfolgt der Auftakt zur Elektrifizierung bei Fiat nur halbherzig.
Das Jahr 2020 ist erst ein paar Tage alt, doch die großen Automobilhersteller haben schon jetzt einige Neuigkeiten im Gepäck. Denn das Thema E-Mobilität wird auch im neuen Jahr eines der wichtigsten für die gesamte Branche sein. Jetzt gibt es sogar eine faustdicke Überraschung.
"Hat dieser Mann den Verstand verloren?" Akio Toyoda, aktueller CEO und Enkel des Firmengründers von Toyota, spricht aus, was viele im Saal über ihn denken mögen. In rund 20 Minuten haben er und der dänisch-amerikanische Architekt Bjarke Ingels soeben das Projekt "Woven City" vorgestellt. In Japan baut Toyota eine eigene, zukunftsorientierte Stadt. Das sitzt.
Fliegen statt Fahren: Mit einem Flugtaxi sorgt der südkoreanische Autobauer Hyundai auf der CES in Las Vegas für einen Überraschungseffekt. Das S-A1 bezeichnete Modell soll einem Piloten und bis zu vier Passagieren Platz bieten und Ziele innerhalb einer Stadt, zum Beispiel den Flughafen und das Zentrum, miteinander verbinden. Als strategischer Partner für das Flugtaxi ist Uber mit an Bord.