Wearables zu nutzen gehört heutzutage fast schon zur Selbstverständlichkeit. Denn zu der neuen Produktkategorie gehören nicht nur Smartwatches, sondern zum Beispiel auch Fitnessarmbänder.
Wearables – Fit bleiben, bitte
Vor allem sportbegeisterte Menschen möchten in vielen Fällen nicht auf die Vorzüge eines Fitness-Armbands verzichten. Denn die häufig am Handgelenk getragenen Geräte machen das Mitführen eines Smartphones während der persönlichen Aktivitäten in vielen Fällen überflüssig.
Doch Wearables sind nicht nur mit Blick auf Sport von Interesse. Denn per Definition handelt es sich dabei um kleine, vernetzte Computer, die am Körper getragen werden. Auch eine klassische Apple Watch gehört also in diese Kategorie. Und eine Apple Watch ist zum Beispiel auch dafür nutzbar, Körperfunktionen wie den Puls oder die Herzfrequenz zu überwachen. Auch digitale Brillen sind letztlich zu Wearables zu zählen.
Sie kostet weniger als 100 Euro und bietet zahlreiche Extras, die nicht nur Fitness-Fans begeistern werden. Wir stellen vor: die Huawei Watch Fit. Unser Testbericht offenbart zahlreiche Stärken, aber auch ein paar Schwächen.
Nutzt du die Samsung Galaxy Watch 3 oder die Samsung Galaxy Watch Active 2? Dann gibt es gute Nachrichten für dich. Denn nach einem nun verfügbaren Update kannst du zwei neue Funktionen verwenden. Und eine weitere Überraschung gibt es noch dazu.
Unter anderem Garmin und Apple haben neue smarte Uhren vorgestellt. Und auch von Polar gibt es ein neues Wearable - aber in etwas anderer Form. Wir zeigen dir, was der Tracker Polar Verity Sense und die neuen Smartwatches können.
Smartwatches erfreuen sich großer Beliebtheit. Bekannte Vertreter sind die Apple Watch, aber auch Samsung und Huawei haben eigene Modelle im Programm. Jetzt gibt es Informationen darüber, dass auch Facebook an einer eigenen Smartwatch arbeitet.
In den vergangenen Stunden hat Apple für einige Modelle der Apple Watch eine neue Version von watchOS 7 veröffentlicht. Das Update soll Probleme beim Laden beheben, die nach Aktivierung der sogenannten Gangreserve auftreten können.
Smartphones und PCs werden regelmäßig mit Updates versorgt. Und sonst? Andere digitale Geräte fallen hinten über. Das kann mitunter gefährlich werden. In Zukunft soll sich nun einiges für Hersteller ändern.
Apples Smartwatch wurde schon mehrfach nachgewiesen, dass sie bei medizinischen Notfällen hilfreich sein kann. In einer neuen Studie erkannten Forscher, dass die Apple Watch auch einen positiven Corona-Test vorhersagen können soll.
Die Zepp Z ist der Inbeggriff einer modernen Smartwatch. Sie sieht richtig edel aus und kann mit einem starken AMOLED-Display punkten, das in runder Form den klassischen Uhren-Look vermittelt. Doch es gibt auch Kritikpunkte. Der nachfolgende Testbericht verrät sie dir.
Eine gute Smartwatch kann heutzutage gerne schon mal 500, 600 Euro oder noch mehr kosten. Es geht aber auch sehr viel preiswerter. Ein Beispiel aus der unteren Mittelklasse ist die Amazfit GTS 2. Wir haben sie getestet.
Apple und Samsung gehören zu den bekanntesten Anbietern von Smartwatches. Mit der Apple Watch und der Samsung Galaxy Watch bieten die beiden Schwergewichte aus den USA und Südkorea Modelle an, die regelmäßig mit wichtigen Updates ausgestattet werden. Jetzt ist es mal wieder soweit.