Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Stell dir vor, du nimmst in einem Auto Platz, aber eine der Kernfunktionen ist nicht mehr nutzbar. Was für Fahrer eines Elektroautos schon heute Teil der Gegenwart ist, droht in Zukunft auch immer mehr Fahrern eines Pkw mit Verbrennungsmotor.
Die Dürre in Deutschland hält weiter an und Brände sind keine Seltenheit. Doch schuld ist nicht immer die weggeschnippte Zigarette im Wald oder der bremsende Zug am Bahndamm. Auch Autos können Brände auslösen, warnt der ACE.
Der Opel-Chef findet häufig provokante Worte. Nachdem der Konzern vor dem Zusammenbruch des gesamten E-Auto-Marktes gewarnt hat, schlägt Opel-Chef Tavares gänzlich andere Töne an. Dem Fiat 500 sei Dank.
Besitzer von E-Autos profitieren unter anderem von leisen Motoren, geringen Betriebskosten und dem wohligen Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben. Doch dafür sind die Anschaffungskosten beachtlich. Nun können zahlreiche E-Auto-Fahrer ab sofort jährlich ein wenig Taschengeld dazuverdienen.
Drastisch angestiegene Kraftstoff-Preise stellen jetzt nur noch einen Teil der Probleme dar, mit denen deutsche Autofahrer gegenwärtig konfrontiert werden. Denn aktuell gesellen sich auch Lieferengpässe hinzu. Darauf müssen sich Fahrer einstellen.
Mit einem E-Bike über die Autobahn fahren? Im ersten Moment wirkt dieser Gedankte absurd. Doch wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Das elektrisch betriebene Twike 5 ermöglicht Radeln mit einer Geschwindigkeit von über 190 km/h. Wir verraten, was hinter dem innovativen Fahrzeug steckt.
Stell dir vor, du nutzt eine Ladesäule, aber sie ist gar nicht rechtmäßig in Betrieb. Gibt's nicht? Gibt's doch. Und zwar unzählige Male mitten in Deutschland. Das hat jetzt eine neue Recherche des "Handelsblatt" aufgedeckt. Besserung ist zwar in Sicht, aber nur halbherzig.
Welche Elektroautos haben im Juli die meisten Neuzulassungen in Deutschland einheimsen können? Ein Blick in neue Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) verraten es - und sprechen eine deutliche Sprache.
Ein Roboter namens Pepper soll künftig den Fahrschulunterricht revolutionieren. Mithilfe des Lehrroboters möchte das Passauer Start-up Educatio der Branche ein wichtiges Hilfsmittel liefern, mit dem künftig die Durchfallquoten von Fahrschülern sinken sollen. Kann das funktionieren?
An Schnellladesäulen für das öffentliche Aufladen von Elektroautos führt kein Weg vorbei. Sie sind insbesondere auf der Langstrecke und für Urlauber unverzichtbar, wenn sie mit dem E-Auto unterwegs sind. E.On startet jetzt eine neue Ausbau-Offensive.