Der Antrieb der Zukunft ist elektrisch. Statt auf fossile Brennstoffe zu setzen, werden Fahrzeuge der Zukunft immer häufiger mit Strom angetrieben. Das schont die Umwelt und sorgt langfristig möglicherweise für von Smog und Feinstaub befreite Innenstädte.
E-Mobilität: Weit mehr als nur Strom-Autos
Um zu verstehen, wie weit die Elektromobilität (E-Mobilität) geht, reicht es nicht aus, nur an strombetriebene Autos zu denken. Denn E-Mobilität lässt sich problemlos auch auf andere Bereiche übertragen. E-Scooter zum Beispiel. Die kleinen Roller sind heutzutage schon in vielen Ländern sehr beliebt und werden nach der gesetzlichen Zulassung in Zukunft auch immer häufiger auf deutschen Straßen zu sehen sein. Die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge macht es möglich.
So oder so das Fahren mit elektronisch angetriebenen Fahrzeugen wird das Bild der Zukunft auf den Straßen der Welt bestimmen und auch inside digital trägt diesem Trend mit einer konsequent ausgebauten Berichterstattung in diesem Segment Rechnung.
Tesla wartet mit einer weiteren verrückten Idee auf. Eines der größten Probleme der E-Mobilität bleibt die Möglichkeit, das Fahrzeug unterwegs zu laden. Trotz des Ausbaus von Ladestationen in Deutschland, ist die Option nicht überall gleichstark gegeben. Mit diesem Ansatz könnte sich das ändern.
Tesla, US-amerikanischer Hersteller von Elektroautos, muss sich in Deutschland einem neuen Rückrufprogramm stellen. Ein Softwarefehler kann unter Umständen dazu führen, dass Helfer nicht rechtzeitig an einer Unfallstelle eintreffen.
Aral hat im vergangenen Jahr damit begonnen, auf die E-Mobilität zu setzen und installiert seither immer mehr Ladepunkte in Deutschland. Eine echte Schwäche im System hat man nun ausgemerzt und bietet einen markigen Rabatt zum Start an.
SUVs werden immer beliebter. Jeder fünfte Autokäufer entscheidet sich für einen Geländewagen, der in der Stadt zu Hause sein will. Doch Fahrer dieser Autos haben nicht nur beim Parken ein Problem. Sie erwarten nun auch höhere Strafen.
Das Schienennetz der Deutschen Bahn könnte das Energiepotenzial von fünf Atomkraftwerken bieten, wenn die Zwischenräume der Gleise mit ausreichend Solarpaneelen ausgelegt würden. Sind das die ersehnten guten Nachrichten für die Energiewende? Noch bleiben einige Fragen offen.
In der Vergangenheit hat Volkswagen seine erste elektrifizierte Limousine schon unter dem Namen ID. Vizzion als Konzeptauto vorgestellt. Jetzt folgt das seriennahe Showcar, der ID.Aero. Und der wiederum soll schon 2023 als ID.7 auch nach Europa kommen.
Fahrradfahren ist in Deutschland wieder im Trend. E-Bikes und die Corona-Pandemie treiben die Menschen hierzulande zu den Händlern. Doch wo hohe Nachfrage herrscht, wird auch am Preis gedreht. Aber ist das der wahre Grund für die Verdoppelung der Preise?
Vor wenigen Wochen wurde der Hyundai IONIQ 5 bei den "World Car Awards" auf der New York International Auto Show mehrfach ausgezeichnet. Das E-Auto wurde nicht nur zum "Electric Vehicle of the Year" gewählt, sondern auch als "World Car of the Year" ausgezeichnet. Grund genug, ihn genauer anzusehen.
Viel Platz, zahlreiche Assistenzsysteme und ein progressives Design zeichnen den neuen Citroën ë-C4 X aus. Er kommt Anfang 2023 ausschließlich mit Elektroantrieb nach Deutschland und soll mit einem überschaubaren Preis um Kundschaft buhlen.
Wer sich ein erschwingliches Elektroauto kaufen möchte, das in der Kompaktklasse zu Hause ist, hat aktuell noch nicht viel Auswahl. Voraussichtlich zum Ende des Jahres kommt aber eine neue Alternative zum ID.3 von Volkswagen dazu: der MG4 Electric.