Die Redaktion von inside digital berichtet monatlich für rund 3 Millionen Besucher über aktuelle Technik-Themen aus der ganzen Welt. Nicht nur vom Stammsitz in Brühl vor den Toren Kölns, sondern immer wieder auch von unterwegs.
Reportage – Die wertvolle News-Erweiterung
Immer dann wenn sich unsere Redakteure abseits der Redaktion auf großen Events oder anderen Presse-Veranstaltungen aufhalten, berichten sie in aller Regel nicht nur von den Hardware-Neuheiten, sondern auch von Geschehnissen rund um die Neuheiten. Und daraus entstehen dann Reportagen, die du nicht verpassen solltest.
Wenn du einfach mal nicht erreichbar sein willst, ist deine Mailbox ein praktischer Helfer. Viele wollen aber nur eines: Die Mailbox ausschalten. Das geht ganz ohne das Einstellungsmenü deines Handys mit einem geheimen Handy-Code. Welche es noch gibt, zeigen wir dir.
Es ist die erste namhafte IT-Messe, die seit dem Ausbruch des Corona-Virus Anfang des Jahres stattfindet: Die IFA 2020 in Berlin. Doch wie ist es vor Ort wirklich? Unser Redakteur Thorsten Neuhetzki schildert seine ganz persönlichen Eindrücke aus Berlin.
Was passiert eigentlich, wenn ein Kunde eine Nachricht an Unitymedia twittert oder bei Facebook einen Kommentar postet? inside digital konnte hinter die Kulissen des digitalen Kundenservice des Kabelnetzbetreibers schauen.
Im Sommer 2018 warb die Deutsche Telekom mit Komiker und Schauspieler Ralph Schmitz für ihren Kundenservice. Dabei ist der Ruf des Kundenservice im Allgemeinen nicht besonders gut. inside digitak-Redakteur Thorsten Neuhetzki konnte einen Tag hinter die Kulissen des Telekom-Kundenservice schauen. Was passiert bei einem Anruf beim Kundenservice, wie werden Störungen bearbeitet? Eine Exklusiv-Reportage.
Die Zeiten der Fotoalben und Dia-Abende nach dem Urlaub sind vorbei; heute zeigt man seine Urlaubsbilder gleich auf dem Display der Digitalkamera oder dem Smartphone. Noch schicker ist es natürlich, das Handy mit einem Fernseher zu verbinden und seine privaten Fotos sowie Videos auf den großen TV-Bildschirm zu streamen, am besten kabellos und ohne Zusatzgeräte. Die Redaktion von inside handy stellt die gängigsten Möglichkeiten vor.
Es ist ruhig am Mittwochmittag abseits des Dortmunder Signal Iduna Parks. Auf den riesigen Parkplätzen rund um den Bundesliga-Tempel von Borussia Dortmund gähnende Leere. Mal ein Jogger hier, mal ein Radfahrer dort. Erst vor den Toren des Westfalenparks wird es trubeliger. Der Grund wird beim Blick auf die riesigen, aufgestellten Werbetafeln klar: das große Pokémon Go Fest steht vor der Tür. Und erste neugierige Spieler sind schon jetzt darauf aus, seltene Pokémon zu fangen. Währenddessen arbeiten die deutschen Mobilfunker im Westfalenpark selbst daran, die eigenen Netze für den zu erwartenden Besucheransturm fit zu machen. inside handy war dabei.
Den Alltag in Deutschland ohne Bargeld bestreiten - geht das? Thorsten Neuhetzki und David Gillengerten haben eine Woche den Selbstversuch gewagt. Im Fokus: Mobile Payment. Doch ist man nicht schon froh, wenn man mit Karte zahlen kann? Diese Erfahrungen haben die inside handy Redakteure gemacht.
Bisher hat O2 seine Sendemasten zumeist mit einer Richtfunk-Anbindung mit dem Vermittlungsnetz verbunden, damit die Kunden telefonieren und surfen können. Nun beginnt O2 damit, diese Masten mit Glasfasern anzubinden, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Der Aufwand dafür ist größer, als viele Handynutzer vermuten dürften. inside handy hat eine solche Glasfaser-Baustelle im Süden Münchens besucht und zeigt, was vor Ort passiert.
Neue Smartphones kosten inzwischen bis zu 1.000 Euro und mehr. Displaybruch, Diebstahl und Wasserschäden werden mit steigendem Wert zu einem immer größeren Problem. Abhilfe sollen Handyversicherungen bringen, doch das Angebot ist groß. Wo die Fallstricke gespannt sind und welche der unzähligen Versicherungen, von Vodafone bis zu EWP, wohl am besten zu einem passt, zeigt der Vergleich.
Heute vor exakt zehn Jahren ist eine Ära zu Ende gegangen: Der gerade bei deutschen Kunden beliebte Handyhersteller Siemens entschloss sich nach langem Rumoren, die Produktion von Mobiltelefonen an das taiwanische Unternehmen Benq abzugeben. Seinerzeit ging man noch davon aus, dass die Übernahme dazu führen werde, dass die Handyentwicklung und –produktion "Made in Germany" unbeirrt weitergehen könne. Doch auch unter Benq-Flagge ging es weiter bergab.