SUVs (Sport Utility Vehicles) sind eine populäre Fahrzeugkategorie, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit auszeichnet. In den vergangenen Jahren hat die Elektromobilität das SUV-Segment revolutioniert, indem elektrische SUVs (e-SUVs) vermehrt auf den Markt kommen. Diese Entwicklung trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen im Straßenverkehr bei.
SUVs: Vorteile und Nachteile
Trotz Vorteilen – etwa die lokal emissionsfreie Fortbewegung oder die erhöhte Sitzposition für eine bessere Sicht – gibt es im SUV-Segment jedoch auch Herausforderungen. Die begrenzte Ladeinfrastruktur kann die Reichweitenangst verstärken, obwohl moderne e-SUVs zum Teil bereits beachtliche Reichweiten bieten.
Nicht zu vernachlässigen ist auch: Die Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge sind in der Regel deutlich höher. Ebenfalls wichtig ist, dass die Produktion von Elektrofahrzeugen seltene Rohstoffe erfordert, und das Recycling von Batterien eine ökologische Herausforderung darstellt.
Durch ihr hohes Gewicht und den höheren Luftwiderstand verbrauchen SUVs zudem mehr Kraftstoff oder Strom als Kleinwagen. Die Fahrzeuge sind in der Regel auch größer und benötigen mehr Platz zum Parken. In städtischen Gebieten kann dies zu Problemen führen, da Parkplätze begrenzt sind und die Manövrierfähigkeit eingeschränkt sein kann.
SUVs werden immer beliebter
Die Auswahl an Elektro-SUVs (E-SUVs) hat in der jüngeren Vergangenheit enorm zugenommen, da viele Automobilhersteller verstärkt auf Elektromobilität setzen. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang unter anderem der Volkswagen ID.4, der Skoda Enyaq oder auch der Nissan Ariya.
E-Autos im D-Segment, also mittelgroße Familienautos oder Limousinen, gibt es einige. Der DS N°8 möchte genau hier mit einer ordentlichen Portion Komfort gepaart mit einem Hauch Luxus punkten. Wir haben uns das Elektroauto im Rahmen einer längeren Testfahrt näher angesehen.
Welches E-Auto ist in Deutschland aktuell eigentlich am beliebtesten? Neue Zahlen aus den Zulassungsstatistiken des Kraftfahrt-Bundesamts geben auf diese Frage die passende Antwort. Dominierend bleibt VW, doch es gibt auch E-Autos von anderen Herstellern, die beliebt sind.
Ein SUV für 80.000 Euro sollte perfekt funktionieren. Bei einem großen E-SUV ist das aktuell jedoch nicht der Fall. Fehler über Fehler trüben die Freude über den Luxus-Schlitten. Sowohl bei den Käufern als auch beim Hersteller.
Subaru enthüllt drei neue Elektromodelle: Uncharted, den weiterentwickelten Solterra und E-Outback. Die Autos versprechen viel Leistung und schnelles Laden, gepaart mit dem legendären Allradantrieb. Welche Überraschungen warten noch?
Das Interesse an E-Autos in Deutschland nimmt weiter zu. Besonders der VW-Konzern punktet mit seinen zahlreichen Marken. Und ein Kernmodell hat es im Juni 2025 nach langer Zeit wieder zurück an die Spitze der beliebtesten Elektroautos geschafft.
Du suchst nach einem SUV als E-Auto, der dich nicht nur weit bringt, sondern auch besonders schnell wieder auflädt? Dann kommen jetzt zwei neue Modelle nach Deutschland, die du dir unbedingt näher anschauen solltest.
Kaum ein Autosegment ist so umkämpft wie das der Kompakt-SUVs. Und mit dem Skoda Elroq ist jetzt ein weiteres E-Auto in dieser Klasse zu haben. Ein richtig gutes sogar, wie unser Test des Stromers ergeben hat.
Es wird zwar noch etwas dauern, bis der Kia EV5 in Deutschland verfügbar ist, doch schon jetzt sind die wichtigsten Parameter zu dem neuen Kompakt-SUV bekannt. Ein Detail sorgt dabei leider für lange Gesichter bei Kia-Fans.
Lang, hoch und breit: So präsentiert sich der Hyundai IONIQ 9, der ab sofort in Deutschland erhältlich ist. Es ist das E-Auto-Flaggschiff des koreanischen Herstellers, das besonders viel Platz im Innenraum verspricht. Allerdings hat der Risen-Stromer auch seinen Preis.
Oft geht es bei Pkw-Rückrufen um qualitative Mängel, von denen keine sonderlich große Gefahr ausgeht. Anders sieht es bei einem Problem aus, das jetzt gleich mehrere Modelle von Volkswagen (VW) betrifft. Es besteht potenzielle Lebensgefahr.