Erst fielen die Preise drastisch, jetzt steigen sie wieder. Tesla steuert bei der Preispolitik für das hierzulande extrem beliebte Model Y nach und macht das SUV-Coupé wieder teurer. Bis zu 2.500 Euro sind jetzt für das Elektroauto wieder mehr zu bezahlen.
Der SUV war wohl noch nie so beleibt wie heutzutage. Immer mehr Autofahrer entscheiden sich beim Kauf eines Wagens für einen solchen Autobrocken. Und die Hersteller machen mit. Kein anderes Segment ist beim E-Auto so beliebt wie der SUV. Doch wer einen hat, muss jetzt draufzahlen.
Stell dir vor, du kaufst dir ein neues E-Auto, hast aber keine Möglichkeit durch eine Heckscheibe nach hinten zu schauen. Gibt es nicht? Gibt es doch! Der jetzt verfügbare Polestar 4 beweist es eindrucksvoll – unterstützt durch passende Kameratechnik.
Wer an einen Porsche denkt, hat vermutlich schnell den Inbegriff eines Sportwagens vor Augen. Die deutsche Luxusmarke stellt aber auch einen SUV her: den Macan. Und den gibt es künftig auch als Elektroauto zu kaufen – in zwei aufregenden Varianten.
Wem der Hyundai Kona Elektro bisher zu langweilig war, bekommt ab März eine deutlich dynamischere Option. Denn dann gibt es das hierzulande beliebteste E-Auto der Koreaner in der neuen Ausstattungsvariante N-Line. Und die ist besonders sportlich.
Eine neue Marke für Elektroautos betrifft den deutschen Markt. Hersteller Chery, größter Pkw-Exporteur Chinas, will sich mit Omoda auf Crossover-SUVs fokussieren und hat jetzt die Einführung des Omoda 5 EV angekündigt – mit 5-Sterne-Zertifizierung nach Euro-NCAP.
Es ist weiter Wachstum zu verzeichnen: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 524.000 E-Autos neu zugelassen. Gegenüber 2022 legte die Zahl der elektrifizierten Neuzulassungen damit um 11,4 Prozent zu. Anders als im Jahr 2022 war aber nicht mehr Tesla allein das Maß aller Dinge.
Renault bietet ab sofort ein neues Familienauto an. Der Renault Scenic E-Tech Electric steht mit zwei Batterieoptionen in fünf Varianten zur Wahl und soll mit einer hohen aerodynamischen Effizienz punkten. Wir zeigen dir, was das neue E-Auto im C-Segment kann und was es kostet.
Um einen Einbruch bei der Nachfrage von E-Autos zu verhindern, reagieren immer mehr Hersteller mit massiven Rabatten auf ihre elektrifizierten Fahrzeuge. Bei Dacia winken jetzt sogar 10.000 Euro Rabatt auf den Dacia Spring.
Gebrauchtwagen sind häufig deutlich günstiger als Neuwagen. Zwar gibt es beim Kauf eines gebrauchten Autos einige Sachen zu beachten, aber die meisten von ihnen sind bereits bekannt. Doch jetzt warnt der ADAC vor bestimmten Apps, denn diese können auch gefährlich werden.