Kopfhörer: Das sind die 30 besten Over-Ear-Modelle 2025

3 Minuten
Ob On-Ear oder Over-Ear: Kopfhörer mit Bügel gibt es wie Sand am Meer. Inzwischen nicht nur von etablierten Herstellern wie Sony und JBL, sondern auch von Apple. Die Stiftung Warentest hat in den vergangenen 2 Jahren fast 40 Modelle getestet und liefert mit den Testergebnissen eine Orientierung.
Kopfhörer Bowers & Wilkins Px8
Kopfhörer: Das sind die 30 besten Over-Ear-Modelle 2025Bildquelle: Blasius Kawalkowski / inside digital

Während sich In-Ear-Modelle perfekt für unterwegs eignen, da sie nahezu in jede Hosentasche passen, liefern große Kopfhörer mit Bügel im Homeoffice, auf der Couch oder im Büro einen voluminöseren Klang und meist ein deutlich besseres Active Noise Cancelling (ANC). Doch Online-Shops sind voll von Angeboten und die Preise schwanken von deutlich unter 50 bis hin zu weit über 1.000 Euro. Die Stiftung Warentest hat zwischen 2023 und 2025 bislang 57 Kopfhörer mit Bügel getestet.

Die besten Kopfhörer, die es derzeit gibt

Mit dabei sind On- und Over-Ear-Kopfhörer, die sich an die Masse richten. Außerdem haben die Experten ausschließlich Modelle mit Bluetooth untersucht und auf Exemplare mit der guten, alten Klinke verzichtet. Überraschend an dem Ergebnis der Experten: Die meisten getesteten Kopfhörer sind „gut“, nur einer „ausreichend“. Kein Modell ist „sehr gut“ und keines durchgefallen.

→ Genialer Trick: So wird der Klang deiner Kopfhörer deutlich besser

Ebenfalls überraschend: Gute Kopfhörer gibt es schon für rund 30 Euro! Nachfolgend die laut Stiftung Warentest aktuell 30 besten Over-Ear-Kopfhörer, die derzeit erhältlich sind – inklusive der Gesamtnote und dem aktuellen Preis.

  1. Bowers & Wilkins PX8 (1,7) 400 Euro
  2. Sennheiser Momentum 4 (1,7) 180 Euro
  3. Bose QuietComfort Headphones (1,8) 200 Euro
  4. JBL Tune 770NC (1,8) 80 Euro
  5. Bowers & Wilkins PX7 S2 (1,8) 299 Euro
  6. Teufel Real Blue NC 3 (1,9) 220 Euro
  7. Bose QuietComfort Ultra (1,9) 315 Euro
  8. Audio-Technica ATH-M50xBT2 (1,9) 190 Euro
  9. Austrian Audio Hi-X25BTR (1,9) 139 Euro
  10. Teufel Real Blue (2021) (1,9) 130 Euro
  11. JBL Tune 720BT (2,0) 52 Euro
  12. JBL Tune 760NC (2,0) 61 Euro
  13. Shure Aonic 40 (2,0) 180 Euro
  14. Sony WH-1000XM5 (2,0) 285 Euro
  15. Technics EAH-A800 (2,0) 235 Euro
  16. Beyerdynamic Aventho 300 (2,1) 400 Euro
  17. Dali iO-8 (2,1) 600 Euro
  18. Shure Aonic 50 (2. Generation) (2,1) 330 Euro
  19. Sennheiser Accentum Wireless (2,1) 136 Euro
  20. Fresh ‘n Rebel Clam 2 (2,1) 120 Euro
  21. Teufel Real Blue NC (2021) (2,1) 130 Euro
  22. Philips TAH8506 (2,1) 100 Euro
  23. Skullcandy Icon ANC (2,2) 45 Euro
  24. Sony WH-CH520 (2,2) 32 Euro
  25. Sony WH-CH720N (2,2) 72 Euro
  26. Philips Fidelio L4 (2,3) 245 Euro
  27. Soundcore Space One (2,3) 75 Euro
  28. Fairphone Fairbuds XL (2,3) 230 Euro
  29. JBL Tour One M2 (2,3) 144 Euro
  30. Marshall Monitor III ANC (2,4) 266 Euro

Gut muss nicht teuer sein

Wie die Tester eindrucksvoll zeigen, müssen gute Kopfhörer nicht teuer sein. Schon für unter 100 Euro gibt es bereits mehrere Modelle namhafter Hersteller wie JBL oder Sony zur Auswahl. Die JBL Tune 720BT etwa kosten derzeit nur 52 Euro; die ebenfalls „guten“ Sony WH-CH520 gibt es sogar schon für 32 Euro zu haben. Ebenfalls interessant: Platz 1 und 2 teilen sich die Note 1,7, sind preislich aber unglaublich weit voneinander entfernt. So kosten die Sennheiser Momentum 4 (haben wir hier im Test) rund 220 Euro weniger als die PX8 von Bowers & Wilkins (hier bei inside digital im Test).

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein