Wer In-Ear-Kopfhörer kaufen möchte, weiß, wie groß der Markt dafür ist. Zwischen 20 und weit über 200 Euro gibt es unzählige Modelle. Doch entscheiden muss man sich vor dem Kauf, da eine Rückgabe nicht möglich ist. Diese Tipps solltest du daher vorher kennen.
Klingen 300-Euro-Kopfhörer wirklich besser als ein Modell für 50 Euro? Oder nur wie das Kleingedruckte im Werbeprospekt? Und: Ab wann lohnt sich der Aufpreis wirklich? Wir haben mehr als nur Antworten auf diese Fragen.
Ohrwürmer nerven und bleiben oft stundenlang im Kopf. Aber warum lassen sie uns nicht los? Und wie kann man einen Ohrwurm loswerden? Wir verraten fünf verblüffende Tricks, die wirklich wirken. Und die hartnäckigsten Ohrwürmer aller Zeiten.
Wer Kopfhörer aufsetzt, achtet darauf, wo rechts und wo links steht. Oft einfach nur R und L. Doch was soll das überhaupt? Wieso muss man die Kopfhörer so aufsetzen, wie der Hersteller es vorgibt? Es gibt einen einfachen Grund dafür.
Warum klingt Musik im Auto oft besser als im Wohnzimmer? Der kleine Raum, satte Bässe und ein Hauch Psychoakustik machen aus jeder Fahrt ein Privatkonzert. Doch der wahre Grund liegt tiefer – und überrascht.
Spotify ist die weltweit beliebteste Musik-Streaming-App. Doch ist sie auch die beste? Das wollte auch die Stiftung Warentest wissen und hat 9 Musik-Streaming-Dienste miteinander verglichen. Der Test zeigt große Unterschiede beim Funktionsumfang und nennt den klaren Testsieger.
Kopfhörer, Lautsprecher und Co: Audio-Tests von Blasius
Auto und Co: Tipps und Tricks für Unterwegs
Jeder Autofahrer dürfte sie schon mal benutzt haben: die Lichthupe. Die einen gehen eher sparsam damit um, andere nutzen sie inflationär und blenden auf der Autobahn andere, während sie drängeln. Doch: Wer sie falsch nutzt, kann sogar seinen Führerschein verlieren.
Licht im Auto ist insbesondere im Winter essenziell. Die dunkle Jahreszeit verlangt dabei so manche Licht-Einstellungen vom Fahrer ab. Zwar wissen alle, wo und wann man Abblendlicht und Co. einschaltet. Dennoch machen viele Autofahrer eine Sache häufig falsch.
Auch wenn Inflation und Rohstoffmangel Autoreifen teuer machen: Sind die Winterreifen abgefahren, benötigt man neue. Wir zeigen dir, was passiert, wenn du im Winter mit Sommerreifen fährst und was du beim Kauf neuer Winterreifen keinesfalls tun solltest.
Warum klingt Musik im Auto oft besser als im Wohnzimmer? Der kleine Raum, satte Bässe und ein Hauch Psychoakustik machen aus jeder Fahrt ein Privatkonzert. Doch der wahre Grund liegt tiefer – und überrascht.
Im Straßenverkehr gibt es viele Regeln, an die sich Autofahrer halten müssen. Wer es nicht macht, muss mit teils drastischen Strafen rechnen. Doch eine dieser Regeln lässt sich gekonnt ausnutzen. Viele Autofahrer kennen den Drei-Minuten-Trick aber nicht.
Viele, die mit dem E-Bike oder Fahrrad unterwegs sind, hören gerne Musik, einen Podcast oder haben Kopfhörer zum Telefonieren in den Ohren. Doch ist das erlaubt? Und wie ist das mit Bluetooth-Lautsprechern? Wir verraten dir, was du zum Musik hören auf dem E-Bike und Fahrrad wissen musst.
Fotografie & Kamera: Tipps und Tricks
Es ist eine der allerersten Funktionen, die es bei WhatsApp gab. Nun feiert sie ihr Comeback. Der Mini-Status ist wieder da und jetzt besser, als je zuvor. Er soll den Alltag verändern und die Chats in dem Messenger umkrempeln.
Alle zwei Jahre muss man mit seinem Auto zum TÜV. Dann gibt es für rund 150 Euro eine neue Plakette. Oder eine Mängelliste. Wer den TÜV überzieht, muss mit einem Bußgeld rechnen. Nun hat die Regierung neue Regeln beschlossen, die den Prozess verändern.
Im kommenden Jahr treten neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Auswirkungen auf alle Autofahrer haben werden. Und auch Brüssel hat sich etwas Neues überlegt. Ein EU-Verbot, das Autofahrern eine weitere Sache verbietet.
Wer kennt das nicht: Es klingelt, und vor der Tür steht der Paketbote. Er fragt, ob man “mal eben” ein Paket für jemanden annehmen kann. Natürlich macht man das. So ist Nachbarschaft eben. Und jetzt stell dir vor: Du bekommst dafür Geld. Kein Witz. Das geht wirklich. Und wir zeigen dir, wie.
Eigentlich soll das E-Auto dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten. Es gilt als umweltfreundliche, manche sagen sogar saubere Alternative zum Verbrenner. Doch das Elektroauto hat ein dunkles Geheimnis.
Das Land ist übersät mit Blitzern. Dabei reicht nur ein unachtsamer Moment und schon ist man in der Radarfalle. In vielen Städten ist die Blitzer-Abzocke sogar allgegenwärtig und legal. Dabei kennen die meisten Autofahrer die 1-Meter-Regel gar nicht.
Werkzeug: Tipps und Tricks
Wer Musik wirklich hört und nicht nur nebenbei dudeln lässt, wird diesen Kopfhörer lieben. So lautete das Fazit zu einem Kopfhörer, den ich Anfang 2025 getestet habe. Doch ein Manko gab es. Mit der Neuauflage soll es jetzt aber verschwunden sein. Stimmt es, wäre das der Knaller.
Eine Dashcam ist heutzutage nicht mehr teuer. Für gut 100 Euro bekommt man sogar zwei – eine für vorn und eine für hinten. Die Baseus VD1 Pro hat sogar ein integriertes Solar-Modul, das sich vor allem bei Parkremplern auszahlt.
Ein Over-Ear-Kopfhörer für 30 Euro, der 3D Spatial Audio und Hi-Res-Sound bietet und ein ANC verspricht, das 95 Prozent aller Umgebungsgeräusche herausfiltert. Den musste ich testen. Und zu Beginn lief es eigentlich ganz gut.
KOMMENTAR
Apple stampft das iPhone Air ein – weil es die dümmere, abgespeckte Wahl war. Herzlichen Glückwunsch zum Flop, Cupertino. Das ist aber noch nicht das Ende der Geschichte. Denn der größte Misserfolg kann sich als die lukrativste Fehlentscheidung entpuppen.
KOMMENTAR
Die großen Smartphone-Hersteller versprechen mal wieder die Zukunft in der Hosentasche. Doch bei Samsung und Apple läuft irgendwas schief: glänzende Geräte, große Worte, aber die Begeisterung bei Nutzern bleibt aus. Nun reagieren die Handy-Giganten.
KOMMENTAR
Erst Dieseltricks, dann E-Hype, jetzt Panik: Deutschlands Autoindustrie fährt Schlangenlinien. Auf der IAA jammern die Autobauer und stolpern über ihre eigene Taktik. Und die Bosse? Zeigen mit dem Finger auf alle anderen. Aber die eigentliche Pointe fehlt noch.
KOMMENTAR
Alle zwei Jahre muss man mit seinem Auto zum TÜV, zur Dekra oder einer anderen Prüfstelle. Der Grund: die Hauptuntersuchung. Die EU will Autobesitzer jetzt aber jährlich zum TÜV schicken. Die Kosten für Autofahrer verdoppeln sich auf gut 300 Euro. Was soll das? Und wer verdient hier dran?
KOMMENTAR
Musik verändert sich. Das hat sie zwar schon immer getan, doch noch nie so sehr, wie sie es derzeit macht. Vor allem auch deshalb nicht, da immer der Mensch, der Musiker, der Künstler dafür verantwortlich war. Jetzt übernimmt die KI. Hören wir bald also nur noch von Computern gemachte Musik?