Wer auf der Suche nach einem guten Akkuschrauber ist, muss nicht viel Geld ausgeben und zu Geräten von Bosch oder Makita greifen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest. Für die aktuelle Ausgabe der eigenen Zeitschrift „test“ haben die Alles-Tester 16 Akku-Bohrschrauber untersucht. Davon sind 13 Modelle sogenannte Akku-Schlagbohrschrauber, drei weitere ohne Schlagfunktion. Und in beiden Kategorien trumpfen die günstigsten Modelle auf – von der Lidl-Marke Parkside und der Obi-Eigenmarke Lux Tools. Aber Vorsicht: Günstig ist nicht immer gut. Der günstigste Akkuschrauber im Test fällt mit „mangelhaft“ durch – ebenso wie ein 175 Euro teurer Akku-Schlagbohrschrauber von Makita.
Parkside und Lux Tools günstiger und besser als Bosch und Makita
Dass Werkzeug und Maschinen der Lidl-Marke Parkside längst mit teuren Modellen von Bosch und Makita mithalten können, ist nicht neu. Übrigens: Diese bekannten Marken stecken hinter dem Werkzeug von Parkside. Dass ein Akkuschrauber für gerade einmal 50 Euro deutlich teureren Geräten der vermeintlich besseren Marken Bosch und Makita zeigt, wo der Akku-Schlagbohrhammer hängt, verblüfft dann aber doch.
Das Modell „Lidl Parkside 20 V PSBSAP 20-Li C3“, dass im Online-Shop von Lidl derzeit ausverkauft ist, kostet lediglich 50 Euro und schneidet im Test mit der Note „gut“ (1,9) ab. Zwar sind die Akku-Schlagbohrschrauber von Makita (Makita DHP487Z) und Bosch (Bosch GSB 18V-90 C Professional) ebenfalls „gut“. Sie schneiden mit den Noten 2,3 und 2,4 aber ein wenig schlechter ab. Kostet die Alternative von Makita aber bereits gut 100 Euro, verlangt Bosch für seinen Akkuschrauber fast 250 Euro. Damit kostet das Gerät von Bosch rund 200 Euro mehr als der etwas bessere Schrauber von Parkside.
Der Testsieger im Übrigen, mit der Note „gut“ (1,8) ist der Einhell Professional TP-CD 18/70 Li-i BL – Solo. Das Gerät gibt es für rund 100 Euro. Akku und Ladegerät kosten zusätzlich 30 Euro.
Bosch und Metabo „befriedigend“, Makita „mangelhaft“
Während der Akkuschrauber der Bosch Professional Serie noch gut abschneidet, ist der grüne Akku-Schlagbohrschrauber Bosch AdvancedImpact 18V-80 QuickSnap nur „befriedigend“. Ebenso der gut 200 Euro teure Metabo SB 18 L BL Q. Ein teures Modell von Makita (DHP489Z), das fast 200 Euro kostet, fällt im Test der Experten sogar mit „mangelhaft“ durch. Die Begründung der Tester: „Maximales Rückdrehmoment überschritten. Verletzungsgefahr, da die bei einer blockierenden Bohrmaschine auf den Arm wirkende Kraft zu groß werden kann.“
Bei den Akku-Bohrschraubern ohne Schlagwerk entpuppt sich das Modell 1PowerSystem A-BS-20 B Solo von Obi Lux-Tools als empfehlenswert. Der Schrauber kostet 50 Euro und verlässt das Testlabor der Stiftung Warentest mit der Note „gut“ (1,9). Ein anderes günstiges Modell, der Toom B1 Akku-Bohrschrauber für 40 Euro, fällt mit „mangelhaft“ durch. Der Grund: Der Motor versagte im Dauertest.

Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Wirklich??! Ich besitze Makita Akkuschrauber UND Parkside!!
Von da her kann ich nur lachen. Makita schlägt Parkside in allen Bereichen, um Längen.
Und ein weiterer Test mit einem Ergebnis der Stiftung Warentest, der zeigt, dass man diesen Laden schon lange nicht mehr ernst nehmen kann. Übersetzung der Begründung für die Bewertung „mangelhaft“ – fehlende kickback-control. Ich kenne genug Handwerker die bewusst auf dieses Feature verzichten! Wer es will, sucht sich entsprechende Modelle (auch bei Makita) raus, die das haben. Das ein Parkside, mit schlechter Verarbeitungsqualität, geringerer Präzision, tendenziell höherem Unrundlauf, schlechterer Ergonomie, schlechterem Service speziell für Gewerbetreibende usw., deswegen ein Makita Gerät im Test schlagen soll, ist einfach nur lächerlich.
Wenn Parkside, dann die Performance Serie. 5 statt 3 Jahre Garantie, Bürstenlose Motoren und mehr Power. Habe den Akku-Schlagschrauber mit dem Rühre Ich sogar Putz um.
In mehreren unabhängigenTests haben die günstigeren Parkside-Geräte, die teureren Geräte von Bosch und Makita überholt, wobei man hier natürlich auch oft den Preis bei der Punktvergabe einrechnet. Dennoch sind die Ergebnisse in der Arbeitsqualität oft vergleichbar, teilweise sogar besser als die Konkurrenzprodukte.
Dennoch findet sich in den Kommentarbereichen oft Leute wieder, die das nicht glauben können bzw. wollen, meist diejenigen, die selber Produkte von den teuren Marken erworben haben und darauf geschwört haben und mit der neuen Realität nicht klar kommen.
Dabei ist es üblich, daß Konkurrenz das Geschäft belebt und die Neueren Anbieter in Qualität Vergleichbar sind. Zudem ist man noch bereit sich zu verbessern, während etablierte Marken, und das trifft ganz besonders auf Bosch und Makita zu, sich wiederholen, alte Modelle neu auflegen mit minimaler Verbesserung oder gar nur einer Anpassung um sich weiterhin als innovativ vermarkten zu können, während man eigentlich nicht wirklich etwas verbessert hat.
Für viele „Fans“ ist dann jede Konkurrenz, egal wie gut sie ist, Teufelswerk.
Und genau das sieht man an den Kommentaren. Dabei nutzen auch mehr und mehr Handwerksbetriebe zum Beispiel Geräte von Parkside oder haben bereits komplett darauf umgestellt.
Immer öfters findet man daher auch Geräte von Makita bei Kleinanzeigen zum Verkauf.
Das ist die Realität.