Ein Brief, den du heute in den Kasten wirfst, wird vermutlich morgen schon beim Empfänger sein – zumindest an Werktagen. Doch das soll nicht so bleiben, geht es nach der Post. Sie will massive Änderungen.
Amazon machte 2022 Verluste im Milliarden-Bereich. Es folgte eine Entlassungswelle und das Aus für viele Dienste. Die Verluste seien enorm, heißt es von Mitarbeitern des Konzerns. Amazon dreht also jeden Cent um. Und macht jetzt auch den Rückversand zum Teil kostenpflichtig.
„Zurück an Absender!“ Viele Briefe kann die Deutsche Post nicht zustellen. Jetzt hat das Unternehmen Details bekannt gegeben, warum viele Brief nicht beim Empfänger ankommen und an den Absender zurückgehen.
Der Online-Handel boomt. Hier das Hundefutter, dort der Wein und nächste Woche bringt der Paketdienst die neuen Hanteln. Doch damit soll bald Schluss sein, geht es nach Plänen der Politik. Denn bestimmte Pakete sollen verboten werden.
Der US-amerikanische Onlineversandhändler Amazon will, dass seine Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, ob sie zufrieden mit dem ausgewählten Produkt sein werden. Das soll mit einer neuen Funktion möglich sein.
So etwas gab es bei DHL noch nie: Das Logistikunternehmen hat eine Neuerung vorgestellt, die einzigartig ist. Profitieren davon werden alle DHL-Kunden – egal ob sie Pakete versenden oder empfangen. Wir zeigen dir, was sich geändert hat.
In den vergangenen Monaten sind die Preise für den Paketversand bei vielen Anbietern stark gestiegen. Jetzt gibt es die erste Rolle rückwärts: Der erste Paketdienst senkt die Preise wieder. Einen Haken gibt es allerdings.
Es scheint, als habe das Bundeswirtschaftsministerium dem Wunsch der Deutschen Post direkt umgesetzt: In einem Eckpunktepapier zu einem neuen Postgesetz ist davon die Rede, das Briefe bald nicht mehr am nächsten Tag ankommen müssen.
Die Post hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Der Leidtragende ist derjenige, der auf die Post wartet. Dabei kristallisiert sich ein Problem heraus. Und bei Lösung dessen wäre die Post nicht nur schneller, es würde auch die Briefträger entlasten.
DHL warnt davor, auf SMS zu reagieren, die den Absender DHL haben. Der Grund: Obwohl die Nachrichten teilweise sogar in deinem DHL-Nachrichten-Verlauf auftauchen, handelt es sich um Betrug. Wir zeigen dir, wie du sie erkennst.