/Kombi

Kombi

Der Kombi, als Karosserievariante von Kraftfahrzeugen, vereint die Eigenschaften einer Limousine mit einem erweiterten Laderaum, was ihn zu einer äußerst praktischen Fahrzeugkategorie macht. Der Begriff „Kombi“ steht für „Kombinationskraftwagen“. Er bezieht sich auf Fahrzeuge, die eine verlängerte Dachlinie und einen Heckbereich aufweisen, um den Laderaum zu maximieren. Im Gegensatz zu reinen Limousinen verfügt der Kombi über einen großzügigen, oft durchgehenden Laderaum. Er ist in der Regel über eine Heckklappe zugänglich ist.

Der Kombi hat eine lange Auto-Tradition

Die historischen Ursprünge des Kombis reichen zurück bis in die Anfänge des Automobilbaus im 20. Jahrhundert. Diese Fahrzeugvariante wurde ursprünglich als praktische Lösung für den Transport von Gütern und Personen konzipiert. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Kombi weiterentwickelt und an Popularität gewonnen, da er eine vielseitige Antwort auf die Bedürfnisse von Familien, Handwerkern und Freizeitaktiven bietet.

Ein zentrales Merkmal des Kombis ist – wie eingangs erwähnt – sein erweiterter Laderaum, der sich flexibel für unterschiedlichste Zwecke nutzen lässt. Die Möglichkeit, die Rücksitze umzuklappen oder zu entfernen, ermöglicht es, größere Gegenstände zu transportieren. Sei es beim Umzug, bei Outdoor-Aktivitäten oder beim Einkaufen. Dies macht den Kombi zu einem idealen Fahrzeug für Menschen, die Wert auf Alltagstauglichkeit und praktische Nutzbarkeit legen. Allerdings ist diese Pkw-Gattung in den Abmessungen etwas länger, was die Parkplatzsuche erschwert.

Auch als Dienstwagen beliebt

Im Laufe der Zeit haben viele Automobilhersteller verschiedene Modelle im Kombi-Stil produziert, darunter sowohl Verbrennungsmotoren als auch Elektrofahrzeuge. Die Kombination aus geräumigem Innenraum, effizienter Ladefläche und komfortablen Fahreigenschaften macht den Kombi sowohl für Familien als auch für berufliche Einsätze attraktiv.

In Bezug auf Elektrofahrzeuge sind auch im Kombi-Segment innovative Entwicklungen zu beobachten. Einige Hersteller bieten elektrische Kombis an, die die Vorteile der Elektromobilität mit dem geräumigen Innenraum des Kombis kombinieren. Diese Modelle tragen dazu bei, die Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen im Automobilmarkt zu befriedigen und verdeutlichen, dass Elektromobilität nicht auf bestimmte Fahrzeugkategorien beschränkt ist.

Aktuelle Kombi-Modelle im Segment der E-Autos sind der Nio ET5 Touring, der Opel Astra Sports Tourer Electric, der Peugeot e-308 SW oder auch der Porsche Taycan Sport Turismo.

Toyota bZ4X Touring: Jetzt kommt der SUV-Kombi
Schon seit 2022 bietet Toyota mit dem bZ4X ein E-Auto an, das der SUV-Klasse zuzuordnen ist, die Anfang 2025 in einer überarbeiteten Version präsentiert wurde. Jetzt kündigt sich die nächste Neuheit an: der Toyota bZ4X Touring. Ein SUV-Kombi für alle, die regelmäßig mehr transportieren wollen.
Audi A6 Plug-in-Hybrid (2025): Neue Modelle sorgen für Aufsehen
Audi greift mit zwei neuen Plug-in-Hybrid-Varianten des Audi A6 (2025) an. Sie zeichnen sich nicht nur durch eine sportliche Ausstattung samt Allradantrieb, sondern auch durch eine größere Batterie für eine größere elektrische Reichweite aus.
Audi hebt beliebtes Verbrenner-Modell auf ein ganz neues Level
Sowohl die Limousine als auch der Kombi des Audi A5 stehen ab sofort auch in einer Plug-in-Hybrid-Ausführung zur Verfügung. Damit ist es möglich, bis zu 110 Kilometer rein elektrisch zurückzulegen. Ideal primär im Stadtverkehr.
Peugeot 508 SW Hybrid im Test: Sportlicher Teilzeit-Stromer
Mit dem Peugeot 508 SW steht ein Mittelklasse-Kombi zur Verfügung, der sich besonders durch ein sportliches Exterieur auszeichnet. Wir hatten die Möglichkeit, den Wagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb auf die Probe zu stellen.
Ford E-Tourneo Courier startet: Viel Platz zum kleinen Preis
Viel Platz für Transport von bis zu fünf Personen und ein stattliches Ladevolumen verspricht der neue Hochdachkombi Ford E-Tourneo Courier, dessen Vermarktung in Kürze in Deutschland startet. Es gibt aber auch Schattenseiten.
Opel Combo Electric (2024) im ersten Test: Platz satt im Hochdachkombi
Mit einer deutlich aufgehübschten Front und einem leistungsfähigeren Infotainmentsystem ist das Facelift des Opel Combo Electric (2024) ausgestattet. Eine erste Ausfahrt mit dem erneuerten Hochdachkombi zeigt, was in ihm steckt.
Audi A6 e-tron: E-Auto-Hammer der oberen Mittelklasse
Lange haben Audi-Fans auf die Vorstellung des neuen Audi A6 e-tron warten müssen, jetzt hat sie stattgefunden. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn das neue Elektroauto kann sich sehen lassen; in beiden vorgestellten Ausführungen.
Volle Power: VW zeigt irre GTX-Modelle für ID.3, ID.7 und ID. Buzz
Leistung gefällig? Am besten in einem besonders sportlichen E-Auto? Dann darfst du einen Blick auf die neuen GTX-Modelle von Volkswagen nicht verpassen. Denn nach dem ID.4 und ID.5 kommen demnächst auch ID.3, ID.7 und ID. Buzz als GTX-Varianten in den Handel.
Nio ET5 Touring im Test: Komfortabler Elektro-Kombi mit Premium-Genen
Der Nio ET5 ist einer von wenigen Elektro-Kombis, die aktuell erhältlich sind. Wir haben die Premium-Variante mit 100 kWh großem Akku im Test auf die Probe gestellt. Etwas günstiger ist die Base-Variante (Standard Range) mit 75 kWh großem Energiespeicher.
Von Kleinwagen bis Muscle-Car: Neue E-Autos sorgen für Aufsehen
In den vergangenen Tagen wurden zahlreiche neue Elektroautos vorgestellt. Mit dabei ist unter anderem nicht nur ein neuer Van von Mercedes, sondern auch ein gewaltiges Muscle-Car von Dodge. Und auch der Renault 5 erlebt ein elektrisches Comeback.
12

NEUESTE HANDYS