Egal wo und wann auf der Welt ein brandaktuelles Thema die breite Masse elektrisiert, ein Kommentar kann helfen die Sachlage aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Und genau das ist der Anspruch der von inside digital veröffentlichten Kommentare.
Aktuelle Kommentare – jetzt lesen
Anders als in der klassischen Berichterstattung dieses Magazins sind Kommentare nicht objektiv, sondern klar subjektiv. Sie spiegeln also die Meinung des jeweiligen Redakteurs wider. Grundsätzlich stehen sie aber immer im Kontext eines aktuellen Themas.
Hast du Vorschläge zu einem aktuellen Thema, das in einem Kommentar berücksichtigt werden sollte? Schreib uns!
Ein CEO als Digitalminister? Das klingt zunächst ungewöhnlich – aber genau das könnte Deutschlands große Chance sein. Was steckt hinter der überraschenden Personalie und warum solltest du dir diesen Namen merken?
Synchronsprecher leisten einen kreativen Job, doch auch hier stellt sich die Frage: Wie lange dauert es, bis KI übernimmt? Ich bin hin- und hergerissen und sehe beide Seiten. In diesem Beitrag erkläre ich das Problem und teile meine Gedanken dazu.
Ich liebe Black Mirror und fieberte der neuen Staffel daher erneut ungeduldig entgegen (trotz einer ziemlich schwachen Staffel 6). Jetzt sind die sechs Folgen der siebten Staffel auf Netflix am Start. Ich hab mir die neuen Episoden für Euch bereits angeschaut. So viel vorab: Ich bin begeistert!
Musik verändert sich. Das hat sie zwar schon immer getan, doch noch nie so sehr, wie sie es derzeit macht. Vor allem auch deshalb nicht, da immer der Mensch, der Musiker, der Künstler dafür verantwortlich war. Jetzt übernimmt die KI. Hören wir bald also nur noch von Computern gemachte Musik?
Man könnte meinen, dass die anhaltende Diskussion um das Heizungsgesetz im vergangenen Jahr Regierungen gelehrt hätte, behutsamer mit ihrem Eingreifen zu sein. Doch weit gefehlt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD sieht nun eine Abschaffung des Heizungsgesetzes vor.
Wenn es noch vor wenigen Jahren auf dem Mobilfunkmarkt eines gab, das unerreichbar schien, dann war es eine bezahlbare Flatrate für LTE & 5G. Das hat sich fundamental geändert. Aldi und die Telekom setzen neue Maßstäbe. Doch nicht alles, was glänzt, ist auch wirklich Gold. Ein Kommentar.
Auch nach Monaten sind die Diskussionen um das Heizungsgesetz nicht ausgestanden. Doch unabhängig davon, welche Wendung die Politik in dieser Legislaturperiode nehmen wird, stehen Interessenten für Wärmepumpen und andere effiziente Heizsysteme weiterhin Türen offen.
Endlich nimmt sich die EU der Kapitalismus-Katastrophen Shein und Temu an. Die geplante EU-Bearbeitungsgebühr für chinesische Online-Shopping-Plattformen ist ein guter Anfang – aber nicht mehr. In diesem Kommentar erkläre ich, warum jetzt neben der EU auch jeder einzelne von uns gefragt ist.
Letzte Woche baten wir ChatGPT, sich ein Parteiprogramm zu schnappen und gründlich zu prüfen. Heute setzen wir die Serie fort. KI soll bewerten, was das Wahlprogramm der CDU/CSU taugt, und uns verraten: Wie sieht Deutschland 2035 aus, wenn Kanzler Merz all seine Wahlversprechen einzuhalten versucht.
Am 23. Februar wählt Deutschland den neuen Bundeskanzler. Wir wollen in einem Experiment ChatGPT bitten, sich schrittweise die Parteiprogramme vorzuknöpfen und auf dieser Basis eine Prognose für Deutschland zu wagen. Was passiert in 10 Jahren, wenn die SPD den Kanzler stellt?