Kia, Schwestermarke von Hyundai, gehört vielleicht nicht zu den ultimativen Premium-Marken am Automobilmarkt, doch eines ist sicher: der südkoreanische Hersteller gehört zu den ordentlich wachsenden Herstellern am Markt. In Deutschland kam das Unternehmen im Jahr 2020 auf einen Marktanteil von 2,2 Prozent und war damit ähnlich groß wie Toyota (2,6 Prozent) oder Peugeot (1,9 Prozent).
Kia – Preis-Leistungs-Sieger aus Südkorea
Möglich macht das Wachstum nicht nur die siebenjährige Garantie auf Neuwagen, die Kia gewährt, sondern auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Oft kosten vollständig ausgestattete Modelle genauso viel wie vergleichbare Modelle von Volkswagen, Audi oder BMW in der Basisausstattung. Und wer sein Geld nicht zum Fenster herauswerfen möchte, schaut sich die Autos von Kia dann durchaus gerne genauer an.
Egal, ob du dich nur den Ceed, den Sorento oder den Sportage entscheidest: An der einen oder anderen Stelle wirst du dich vielleicht wundern, wie preiswert ein Einstieg in die Welt des Autoherstellers aus Asien ist. Nicht alle Kia-Modelle werden übrigens in Asien gebaut und quer über die Weltmeere nach Deutschland gefahren. Teilweise kommen erfolgt die Entwicklung auch in Europa und der Zusammenbau in einem Kia-Werk in der Slowakei.
In Zukunft will Kia übrigens auch in Sachen E-Mobilität wachsen. Nicht nur Hybrid-Autos sollen die Palette der eigenen Autos ergänzen, sondern auch vollelektrische Modelle. Wir halten dich hier bei inside digital zu den Entwicklungen auf jeden Falls auf dem Laufenden.
Der Hyundai IONIQ 5 und der Kia EV6 sind für die beiden koreanischen Pkw-Hersteller die aktuellen Elektroauto-Flaggschiffe. Doch jetzt zeigt sich, dass es unter gewissen Umständen bei beiden Fahrzeugen zu einem potenziell gefährlichen Fehler kommen kann.
Der Markt für Ladetarife in Deutschland ist ziemlich unübersichtlich. Nicht nur viele Pkw-Hersteller bieten eigene Autostrom-Tarife an, sondern auch mehrere große Stromkonzerne. Der nachfolgende Ratgeber gibt dir einen Überblick zu den Kosten für Ladestrom.
Ganz schön wuchtig, der Kleine. Und so kantig. Sätze wie diese wirst du häufiger hören, wenn du mit dem Kia e-Soul (2022) unterwegs bist und damit bei deinen Freunden vorstellig wirst. Wir haben uns das Elektroauto im Test genauer angesehen und einige Hundert Kilometer mit ihm abgespult.
Jedes Jahr aufs Neue starten Autobauer und ihre Modelle ins Rennen um den Titel "Auto des Jahres". Für 2022 kamen sieben Autos in das Finale. Nun steht der Sieger fest und hält gleich mehrere Premieren wie Überraschungen bereit.
"Wow, der ist aber breit!" An erstaunte Aussagen wie diese muss man sich gewöhnen, wenn man sich für den neuen Kia EV6 entscheidet. Und an neugierige Blicke sowieso. Wir haben den Stromer im Crossover-Design intensiv auf die Probe gestellt. Ein Fahrbericht.
Mit bis zu 240 kW ist es möglich, die Batterie des neuen Kia EV6 aufzuladen. Zumindest theoretisch. Im Winter ist bei dem Elektroauto nämlich deutlich weniger die Regel, wie ein Test von inside digital zeigt. Zumindest bisher. Ein Software-Update soll schon bald Besserung bringen.
Im kommenden Jahr bringt Kia eine überarbeitete Version des Kia Niro auf den Markt. Der Crossover-SUV zeigt sich im Vergleich zum Vorgänger deutlich markanter. Auch im Innenraum wurde spürbar Hand angelegt.
Sowohl Kia als auch Muttergesellschaft Hyundai haben eine Automobilmesse in den USA genutzt, um einen Blick auf die E-SUV-Familie der Zukunft zu gestattet. Wir stellen dir den Kia EV9 und den Hyundai Seven ausführlich vor.
Der Kia Ceed GT gehört zu den beliebtesten Kompakt-Modellen in Deutschland. Die jetzt neu vorgestellte Version des Modelljahrs 2022 präsentiert sich in so mancher Hinsicht verbessert. Auch einen neuen Plug-in-Hybrid wird es geben.
Auch auf dem Automobilmarkt steht die Zeit nicht still. Am vergangenen Wochenende wurden unter anderem von Mercedes-Benz, Volkswagen und Audi neue Elektroautos vorgestellt. Wir zeigen dir, was die neuen E-Autos können und wie sie aussehen.