Autos sind in einer modernen Gesellschaft von heute nicht mehr wegzudenken. Egal ob klassisches Auto mit Verbrennungsmotor oder zukunftsträchtiges Hybrid-Modell, die Möglichkeit, unabhängig von Fahrplänen des öffentlichen Personennahverkehrs reisen zu können, wird allerorten geschätzt.
Autos mit Elektroantrieb gehört die Zukunft
Für die Zukunft immer wichtiger: Autos, die emissionsarm oder sogar emissionsfrei fahren. Hybrid-Fahrzeuge sind in diesem Zusammenhang erst der Anfang. Autos mit reinem Elektroantrieb gehört noch stärker die Zukunft. Dazu gehören zum Beispiel die ID-Modelle von Volkswagen, der Corsa-e von Opel, aber auch die e-tron-Fahrzeuge aus dem Hause Audi. Und natürlich sollte man an dieser Stelle auch die Fahrzeuge von Tesla nicht vergessen.
So oder so: Alle namhaften Automobilhersteller sind im Bereich der E-Mobilität aktiv und forschen intensiv am Antriebsweg der Zukunft. Wenn sie nun auch noch den Preis in den Griff bekommen, E-Autos also nicht mehr locker das doppelte dessen kostet, was ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor kostet, ist die Industrie auf einem guten Weg.
Bliebe nur noch das Problem der teils sehr überschaubaren Reichweite. Und die zum Teil langen Ladezeiten der Akkus. Die Zukunft der E-Mobilität bleibt in jedem Fall spannend.
Renault hat Pläne vorgestellt, wie man in den kommenden fünf Jahren auf dem Markt für E-Autos noch mehr Marktanteile gewinnen möchte. Und ein Kultauto spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle: der R5.
In den zurückliegenden Tagen hat es ein paar neue Ankündigungen vom Markt der E-Mobilität gegeben. Wir bringen dich auf den aktuellen Stand der Dinge. Mit dabei ist auch ein Supersportwagen der Extraklasse.
Bei Tesla läuft es derzeit, könnte man meinen. Der Aktienkurs steigt und steigt und hat sich längst von der Realität abgekoppelt. Doch es ist nicht alles Gold was glänzt. Und das Tesla es bei der Fertigung seiner E-Autos nicht immer so genau nimmt, zeigt nun ein weiteres Beispiel.
Das Jahr 2020 möchten die meisten Automobilhersteller wohl am liebsten ganz schnell vergessen. Zu stark ist die Branche durch die Einschränkungen der Gegenwart gebeutelt. Aber welche Autos waren im vergangenen Jahr in der großen Krise eigentlich am gefragtesten? Wir verraten es dir.
Das E-Auto nimmt immer mehr Fahrt auf. Es gibt kaum noch einen Autobauer, der keinen Stromer anbietet. Doch ist das Elektroauto wirklich klimafreundlicher als Diesel und Benziner? Aktuelle Zahlen zeigen die ganze Wahrheit.
Ein Auto, das so beliebt ist, dass der Hersteller bereits abgeschlossene Kaufverträge nicht einhalten kann. Klingt nach einem schlechten Scherz? Ist aber keiner. Erwischt hat es jetzt Opel. Der neue Mokka-e ist zu stark nachgefragt. Viel zu stark.
Vor allem im Frühjahr hat die Corona-Krise die Automobilbranche hart getroffen. Die Folge: Der Absatz an PKW ist im vergangenen Jahr massiv eingebrochen. Doch es gibt auch Lichtblicke. Und zwar nicht nur bei zwei Marken, sondern auch insgesamt.
Apple baut ein E-Auto. Oder doch nicht? Zuletzt hieß es noch, das Apple Car könnte 2024 auf den Markt kommen. Neue Gerüchte nennen nun ein anderes Datum. Zudem kristallisiert sich ein bekannter Autobauer heraus, mit dem Apple bei seinem Elektroauto zusammenarbeiten könnte.
Immer mehr Autos mit E-Antrieb fahren über die deutschen Straßen. Die Zahl der Neuzulassungen legte im Vergleich zu 2019 spürbar zu. Doch wirklich Grund zum Jubeln ist das eigentlich nicht. Denn die Zahl der E-Autos insgesamt ist weiter verschwindend gering.
Wie erfolgreich ist Tesla wirklich? Zwar hat der US-Konzern des Visionärs Elon Musk vor wenigen Tagen noch einen Verkaufsrekord gemeldet. Neue Zahlen aber zeigen, dass Tesla links überholt wird. Ist die Erfolgsgeschichte etwa vorbei?