Wenn du an das Themenfeld Kriminalität denkst, kommt dir vielleicht als erstes Mord, Totschlag oder Diebstahl in den Sinn. Doch es gibt noch sehr viel mehr Bereiche. Auch die IT-Kriminalität gehört immer häufiger dazu. Denn das weltweite Datennetz dient ja längst nicht mehr nur dem Informationsaustausch. Darknet und Co. sorgen dafür, dass sich so einige zwielichtige Gestalten im Internet tummeln.
Kriminalität im Internet – Man kann nicht vorsichtig genug sein
Drogen- und Waffenhandel sind im Internet inzwischen ebenso verbreitet wie Kinderpornografie und natürlich der Diebstahl von sensiblen Daten. Und über Viren, Würmer und Trojaner haben wir dann noch gar nicht gesprochen. Du merkst: Kriminalität ist im Internet der Gegenwart stark verbreitet.
Umso wichtiger ist es, vor möglichen Gefahren zu warnen. Auch das haben wir uns hier bei inside digital zur Aufgabe gemacht. Wir halten sich kontinuierlich darüber auf dem Laufenden, wenn es um das Thema Sicherheit im Internet geht. Dazu gehören auch Kettenbriefe bei WhatsApp oder dreiste Phishing-Versuche. Bleib‘ wachsam!
Was in der Vergangenheit lediglich ein Gesprächsthema unter Freunden gewesen ist, könnte nun Realität werden. Die Schufa und auch weitere Auskunfteien könnten verboten werden und müssten ihre Geschäftsmodelle grundlegend umkrempeln. Doch warum eigentlich?
Phishing gehört zu den am meisten verbreiteten Betrugsmaschen im digitalen Raum. Insbesondere mit willkürlich verschickten E-Mails lassen sich viele potenzielle Oper erreichen. Doch bisher ließ sich Phishing relativ mühelos entlarven. Dies könnte sich nun ändern, wie unser Selbstversuch zeigt.
So nützlich und praktisch eBay Kleinanzeigen auch sein mag, wenn man am Ende sowohl ohne Geld als auch ohne Ware dasteht, dürfte sich die Freude in Grenzen halten. Wir verraten, worauf du achten musst, um eine aktuelle Betrugsmasche frühzeitig zu erkennen.
Wer an der Ampel über Rot fährt oder im Stau keine Rettungsgasse bildet, muss mit einer Geldstrafe rechen. Zudem kann man sich hierbei auch für eine Weile von seinem Führerschein verabschieden. Nun kommt eine weitere Regel hinzu, die bei Missachtung ein Bußgeld nach sich ziehen kann.
Ob bei Netflix, im Online-Banking oder der Versicherungs-App, ob das Google-Konto oder der Elster-Zugang: Ohne Passwörter geht heute nichts mehr. Doch wie findest du ein sicheres Passwort? Und wie kannst du es dir merken? Wir zeigen dir, was besser und sicherer ist als: 123456 oder qwertz.
Grundsätzlich ist jeder einzelne Service, der eine Verbindung zum Internet erfordert, nicht gänzlich sicher. Daher arbeiten Banken fortlaufend daran, ihre Sicherheitsverfahren zu verbessern. Eine neu angekündigte Banking-Methode könnte unachtsame Kunden jedoch um ihr Erspartes bringen.
DHL warnt davor, auf SMS zu reagieren, die den Absender DHL haben. Der Grund: Obwohl die Nachrichten teilweise sogar in deinem DHL-Nachrichten-Verlauf auftauchen, handelt es sich um Betrug. Wir zeigen dir, wie du sie erkennst.
Mittlerweile findet sich für jede Gelegenheit die passende Android-App. Viele könnten jedoch schon in naher Zukunft für immer von der Bildfläche verschwinden. Und dafür gibt es gute Gründe, wenngleich Google möglicherweise mit Kanonen auf Spatzen schießt.
Nicht nur Freunde, sondern auch Betrüger können dich einfach über WhatsApp erreichen. Sie wollen deine Daten. Und um an diese zu kommen, spielen sie mit deiner Angst oder geben sich als Bekannte aus - Stichwort: Enkeltrick. Doch wie erkennst du diese und andere Abzocke in WhatsApp?
Selbst auf der Amazon-Website bist du als Verbraucher keinesfalls vor Betrug geschützt. Wobei mit „Betrug“ nicht irgendwelche Manipulationsversuche an den Algorithmen gemeint sind. Sondern waschechter Schwindel, der gegen das Strafgesetzbuch verstößt. Wir verraten, worauf du achten musst.