Im Jahr 2024 hat Qualcomm den Durchbruch im Windows-on-ARM-Markt geschafft. Die Snapdragon X Familie wurde um leistungsstarke Modelle erweitert, und 2025 startet das Unternehmen mit dem Ziel, die breite Masse zu erobern.
Nach dem Hype haben sich Tablets zur Nische entwickelt. Einfache Modelle landen als zweiter Bildschirm auf der Couch, teure iPads dienen als Notebook-Ersatz. Das 400 Euro Chromebook Duett 11 zielt dazwischen und will mit Tastatur und Stift in der Schule und bei einfachen Office-Anwendungen punkten.
Schon im vergangenen Jahr war künstliche Intelligenz eines der großen Themen. Auf der kommenden Elektronikmesse CES in Las Vegas wird auch LG auf den Zug aufspringen. Dafür wird die Gram-Serie ihrem Namen nur noch bedingt gerecht: Ein richtig leichtes Notebook fehlt dem künftigen Aufgebot.
Mit der Übernahme des Chipentwicklers Nuvia erhielt Qualcomm Technologien, um die Leistung seiner Prozessoren für den Einsatz in PCs und Notebooks zu steigern. ARM sah eine Möglichkeit, um an diesem Geschäft mitzuverdienen. Nun wurde der Streit vor Gericht geklärt.
Mit DeX wollte Samsung den Desktop für Mobilgeräte öffnen. Mittels Windows-App konnten diese zudem direkt mit einem PC verknüpft werden. Damit ist jetzt Schluss, der Konzern setzt an dieser Stelle künftig auf Microsoft.
Intel- und Qualcomm-Prozessoren unterscheiden sich grundlegend voneinander, aber warum? Ein kleiner Überblick über einzelne Komponenten und verschiedene Befehlssätz und die Frage welche Prozessor nun fürs nächste Notebook der richtige ist.
Das Yoga Slim 7i Aura Edition soll Nutzer überzeugen,denen 14 Zoll zu wenig und 16 Zoll zu viel sind. Auch darüber hinaus lässt es kaum Wünsche offen, ganz ohne kleine Schwächen kommt es aber auch nicht aus. Wir zeigen sie im Test.
Wusstest du, dass es neben herkömmlichen Tower-PCs und Notebooks auch noch sogenannte Mini-PCs gibt, die dir eine ordentliche Leistung für dein Homeoffice liefern, ohne ein riesengroßes Loch in deinen Geldbeutel zu reißen?
In weniger als einem Jahr endet der Support von Windows 10. Doch sind noch viele Millionen Nutzer mit dem alten Betriebssystem unterwegs. Nun kündigt Microsoft an, den Support offiziell zu verlängern. Doch die Sache hat einen Haken.
Tablets mit Windows-Betriebssystem haben es neben Microsofts Surface Pro seit jeher schwer. Nun versucht ASUS sich mit dem ProArt PZ13 gegen den übermächtigen Konkurrenten zu behaupten. Ob und wie das gelingt, zeigt unser Test.