Eine Fritz!Box ist für Internetsurfer schon ein Synonym für einen WLAN-Router geworden. Doch welche Fritz!Box ist die richtige? Wo liegen die Unterschiede? Welche Fritz!Box ist die beste? Wir geben dir einen Überblick und vergleichen die verschiedenen Boxen für Kabel, VDSL und Glasfaser miteinander.
Fritz!Box 5690 ProBildquelle: AVM
Teilen
Welche Fritz!Box-Modelle gibt es?
Die Fritz!Box ist auf dem Markt, seit es DSL in Deutschland gibt. Über die Jahre hat sich eine Vielzahl an Modellen im Handel blicken lassen. Die damalige Berliner Firma AVM (heute Fritz!) hat den richtigen Zeitpunkt erwischt und die damals beliebte Fritz!Card für ISDN ins DSL-Zeitalter überführt. Heute gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Fritz!Boxen. Doch sie haben entscheidende Unterschiede. Dabei geht es nicht nur darum, dass du dich darum kümmern musst, die richtige Anschlussform für deinen Anschluss zu wählen. Denn einen Router für VDSL kannst du nicht am Kabelanschluss betreiben und umgekehrt. Gleiches gilt für Glasfaser-Anschlüsse. Du solltest auch darauf achten, dass der Router deinen Ansprüchen genügt. Zwar sind die Fritz!Boxen in Sachen Ausstattung meist gut bestückt, doch nur die Premium-Modelle werden Highend-Anwender zufriedenstellen. Ein gravierender Unterschied ist beispielsweise der unterstützte WLAN-Standard.
Als aktuelles Flaggschiff vermarktet AVM die Fritz!Box 7690 beziehungsweise die Fritz!Box 7590 AX, die schnelle Internetverbindungen über WLAN und per kabelgebundenem LAN-Anschluss ermöglicht. Die 7690 funkt sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Frequenzband und unterstützt WiFi 7. Bis zu 5,7 Gbit/s brutto sind allein über das 5-GHz-WLAN-Frequenzband möglich. Im 2,4-GHz-Band kommen noch einmal knapp 1,4 GBit/s hinzu. Die Fritz!Box 7590 AX bringt es auf bis zu 3,6 Gbit/s Brutto-Datenrate. Zudem haben beide Premium-Router eine DECT-Basisstation an Bord, was sie im Vergleich zu günstigeren Modellen oder anderen Herstellern aufwertet. Auch auf Anrufbeantworter, Fax-Funktion und einen integrierten Mediaserver müssen Nutzer nicht verzichten.
Die Fritz!Box 7690 beziehungsweise 7590 AX sollte für dich auch das Maß der Dinge sein, wenn du einen VDSL-Anschluss mit Supervectoring buchst. Das sind jene DSL-Anschlüsse mit bis zu 250 Mbit/s im Downstream. Mit der 7690 bist du mit 2,5 Gbit/s-LAN-Port und Zigbee auch für die kommenden Jahre zukunftsfähig aufgestellt. Solltest du zu einem Glasfaser-Anschluss wechseln, kannst du den Router „hinter“ einem einfachen Glasfaser-Modem weiterbetreiben.
Etwas günstiger ist die kleine Schwester, die Fritz!Box 7530 AX. Sie ist allerdings beim WLAN etwas schwächer aufgestellt und hat auch weniger Anschluss-Möglichkeiten, was ISDN- und Analog-Telefone und USB-Geräte angeht.
Vorsicht walten lassen musst du bei der Fritz!Box 7510. Sie ist zwar besonders günstig, unterstützt beim WLAN allerdings nur das 2,4-GHz-Band. Das ist für Mehrfamilien-Häuser und schnelle Internetanschlüsse nicht geeignet.
Dieser externe Inhalt von Heise ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Welches ist die beste Fritz!Box für den Kabelanschluss?
Hast du einen Kabelanschluss gebucht, solltest du auch einen Kabel-Router nutzen. Zwar ist es möglich, eine DSL-Box als reinen Router hinter einem Kabelmodem zu betreiben, doch hast du dann zwei Stromverbraucher.
In der Regel bekommst du deinen Kabelrouter von deinem Provider. Bei Vodafone wird beispielsweise die Fritz!Box 6670 Cable sowie Fritz!Box 6690 als sogenannte HomeBox vermarktet. Die Boxen können gegen einen monatlichen Aufpreis gemietet werden, haben dann auch eine auf das jeweilige Netz abgestimmte Software, die der Nutzer nicht selber warten kann. Updates werden direkt durch den Netzbetreiber aufgespielt. Dadurch hast du allerdings selten die aktuellste Version.
Doch dank eines Gesetzes zur Routerfreiheit darfst du bei jedem Anbieter auch einen eigenen Kabelrouter einsetzen. Hier musst du vor allem darauf achten, dass du den richtigen Kabelstandard nutzt. Insbesondere dann, wenn du einen Anschluss mit Gigabit-Datenraten gebucht hast, benötigst du zwingend einen Kabelrouter, der DOCSIS 3.1 verarbeiten kann. Das ist beispielsweise bei der Fritz!Box 6690 Cable der Fall. Sie ist derzeit nur im Einzelhandel zu haben, nicht ganz günstig, aber ein echtes Kabel-Internet-Kraftpaket, wie unser Test ergeben hat.
Neu auf dem Markt ist die Fritz!Box 6670 Cable. Sie ist als Nachfolger der 6660 Cable mit Wifi 7 und Zigbee ausgestattet, Matter soll folgen. Angekündigt ist ein Nachfolger der Fritz!Box 6690: Die Fritz!Box 6690 Pro wird der – laut Hersteller – weltweit erster Kabelrouter mit Wi-Fi 7 im Tri-Band. Das bringt dir Übertragungsraten von bis zu 12 GBit/s brutto. Er wurde zur IFA 2025 erstmals angekündigt.
Smart Home über DECT ULE und Zigbee, Matter in Vorbereitung
Daten
LAN-Anschlüsse (10 Gigabit/s)
nein
nein
nein
LAN-Anschlüsse (2,5 Gigabit/s)
1
1
1
LAN-Anschlüsse (Gigabit/s)
3
4
4
Frequenz
2,4 GHz
5,0 GHz
2,4 GHz
5,0 GHz
2,4 GHz
5,0 GHz
WLAN-Standard
IEEE 802.11a (WiFi 1)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11ax (WiFi 6)
IEEE 802.11g (WiFi 3)
IEEE 802.11n (WiFi 4)
IEEE 802.11a (WiFi 1)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11ax (WiFi 6)
IEEE 802.11be (WiFi 7)
IEEE 802.11g (WiFi 3)
IEEE 802.11n (WiFi 4)
IEEE 802.11a (WiFi 1)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11ax (WiFi 6)
IEEE 802.11g (WiFi 3)
IEEE 802.11n (WiFi 4)
WLAN-Datenrate (brutto)
4.800 Mbit
2.880 Mbit
2.400 Mbit
Telefon-Anlage eingebaut
✓
✓
✓
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von Heise ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Welches ist die beste Fritz!Box für einen Glasfaser-Anschluss?
Glasfaser-Anschlüsse sind die modernste Internet-Anschlussart und gelten als die Zukunft. Die Glasfaserleitung geht hierbei bis in die Wohnung (FTTH). Wie beim Kabelanschluss bekommen die Kunden in der Regel von ihrem Anbieter einen speziellen Router mitgeliefert. Doch du kannst diesen Router und auch das Modem austauschen. Auch das ist gesetzlich festgelegt, auch wenn die Anbieter mitunter etwas anderes behaupten.
Auch beim Glasfaser-Anschluss ist es wichtig, auf den Anschluss-Standard zu achten. Es gibt GPON und AON. Die meisten Anbieter in Deutschland setzen auf GPON. Ganz neu sind Anschlüsse nach dem Standard XGS-PON. Sie sind besonders schnell und brauchen besondere Modems. Zur Orientierung: Die häufigste Anschlussform ist aktuell GPON. Im Zweifel frage bei deinem Anbieter nach.
Auf der IFA 2024 hat AVM angekündigt, die Frit!zBox 5690 XGS und die Fritz!Box 5690 auf den Markt zu bringen. Sie ergänzen das bestehende Angebot an Glasfaser-Fritz!Boxen. Das Flaggschiff ist die 5690 Pro, wobei du hier ein DSL-Modem mitzahlst, dass du möglicherweise gar nicht (mehr) brauchst.
Dieser externe Inhalt von Heise ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Welches ist die beste Fritz!Box für LTE & 5G?
Obwohl Fritz! (ehemals AVM) einst nur DSL-Router hergestellt hat, haben die Berliner längst auch Router für den Mobilfunk-Standard LTE im Angebot. Generell gibt es zwei Ansatzpunkte mit unterschiedlichen Zielgruppen: Die Fritz!Box 6890 LTE ist zweifelsohne das Top-Modell. Sie hat den Vorteil, dass sie nicht nur LTE-Verbindungen verarbeiten kann, sondern auch DSL und VDSL. So kann bei einem Ausfall der Festnetzleitung direkt per LTE weitergesurft werden. Ein Hybrid-Router ist die Fritz!Box 6890 LTE jedoch nicht, DSL und LTE werden also nicht gebündelt, also nicht miteinander kombiniert.
Suchst du einen reinen LTE-Router, so gibt es die Fritz!Box 6820 LTE. Sie eignet sich beispielsweise, um ein LTE-Signal auf Baustellen, Campingplätzen, in Ferienwohnungen oder anderen Orten in ein WLAN-Signal zu wandeln. Allerdings ist sie in ihrem Funktionsumfang ziemlich eingeschränkt – so fehlt ihr beispielsweise das 5-GHz-Band bei WLAN-Verbindungen. Da sie jedoch die einzige reine LTE-Fritz!Box ist, ist sie automatisch das beste Modell in diesem Segment. Sinnvoller ist es hier aber vermutlich, direkt einen Homespot einzusetzen. Als größere Alternative gibt es die Fritz!Box 6850 LTE sowie die Fritz!Box 6850 5G. Neu auf dem Markt ist die Fritz!Box 6860 5G. Sie ist Outdoor-fähig und kann über Netzwerkkabel (PoE) mit Strom versorgt werden. Zur IFA 2025 hat Fritz! die Fritz!Box 6825 4G angekündigt. Sie kommt mit Stromversorgung per USB-C aus.
Anbindung an LTE-Breitbandfunk mit LTE-SIM-Karte (Mini-SIM)
Daten
LAN-Anschlüsse (10 Gigabit/s)
nein
nein
LAN-Anschlüsse (2,5 Gigabit/s)
nein
nein
LAN-Anschlüsse (Gigabit/s)
4
4
Frequenz
2,4 GHz
5,0 GHz
2,4 GHz
5,0 GHz
WLAN-Standard
IEEE 802.11a (WiFi 1)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11g (WiFi 3)
IEEE 802.11n (WiFi 4)
IEEE 802.11a (WiFi 1)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11g (WiFi 3)
IEEE 802.11n (WiFi 4)
WLAN-Datenrate (brutto)
866 Mbit
2.533 Mbit
Telefon-Anlage eingebaut
✓
✓
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von Heise ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Welche Fritz!Box gibt es ohne Modem?
Last not least hat Fritz! auch drei reine Router ganz ohne Modem an Bord im Angebot. Sie eignen sich beispielsweise, wenn du dein aktuelles Modem weiterhin benutzen möchtest oder du einfach nur einen (zusätzlichen) günstigen WLAN-Router suchst. Denn bis heute haben nicht alle von den Providern angebotenen Modems auch WLAN eingebaut. Ab etwa 50 Euro bekommst du ein WLAN in deine vier Wände. Die Fritz!Box 4060 ist unter diesen drei Routern ganz klar das Flaggschiff – auch preislich. Doch du bekommst auch etwas für dein Geld, wie du in unseren Fritz!Box-4060-Testbericht lesen kannst. Noch schneller ist am Ende nur die Fritz!Box 4690.
Unterstützt bis zu 50 Smart-Home-Geräte (DECT ULE).
Smart Home über DECT ULE
Daten
LAN-Anschlüsse (10 Gigabit/s)
nein
nein
1
LAN-Anschlüsse (2,5 Gigabit/s)
1
nein
3
LAN-Anschlüsse (Gigabit/s)
3
3
nein
Frequenz
2,4 GHz
5,0 GHz
2,4 GHz
5,0 GHz
2,4 GHz
5,0 GHz
WLAN-Standard
IEEE 802.11a (WiFi 1)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11ax (WiFi 6)
IEEE 802.11g (WiFi 3)
IEEE 802.11n (WiFi 4)
IEEE 802.11a (WiFi 1)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11ax (WiFi 6)
IEEE 802.11g (WiFi 3)
IEEE 802.11n (WiFi 4)
IEEE 802.11ac (WiFi 5)
IEEE 802.11ax (WiFi 6)
IEEE 802.11be (WiFi 7)
WLAN-Datenrate (brutto)
2.400 Mbit
3.000 Mbit
6.900 Mbit
Telefon-Anlage eingebaut
✓
✓
✓
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von Heise ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Ich hab eine 7560 und die wird nirgens aufgeführt.Ist die box schon müll ?
Antwort
Jain. Die selbe hatte ich auch bis Ende des Jahres. Eigentlich eine gute solide Box. Wegen stendige Verbindungs abrüchen habe ich dann das spitzenmodel 7590 gekauft.(die kann 300 Mbit/s, u. Die Box 7560- 100 Mbit/s.) Der Fehler ist weniger geworden aber nicht gans weg. Bin noch am testen. Habe ein VDSL 100 Mbit/s Vertrag. Daher die Vermutung das die alte Box immer an ihrer leistungsgrenze wahr. Ich kann abschließend noch nicht sagen wo der Fehler liegt.
Mfg. Ferenc
Antwort
Ich habe eine 7560 zu Hause und eine in der Praxis.
Zu Hause 0 Probleme, in der Praxis immer mal wieder, das liegt aber nicht an der Box sondern an der Verbindung zum nächsten Knotenpunkt, das war vorher auch schon mit anderen FritzBoxen so…
Antwort
F(***)Box totaler Müll & Preis/Leistung unter aller Sau!
30€ Huawei WiFi 6 Router mit 0,11€ LAN-Kabel an Modem angeschlossen & rennt mit KabelMax 😉
Ich hab eine 7560 und die wird nirgens aufgeführt.Ist die box schon müll ?
Jain. Die selbe hatte ich auch bis Ende des Jahres. Eigentlich eine gute solide Box. Wegen stendige Verbindungs abrüchen habe ich dann das spitzenmodel 7590 gekauft.(die kann 300 Mbit/s, u. Die Box 7560- 100 Mbit/s.) Der Fehler ist weniger geworden aber nicht gans weg. Bin noch am testen. Habe ein VDSL 100 Mbit/s Vertrag. Daher die Vermutung das die alte Box immer an ihrer leistungsgrenze wahr. Ich kann abschließend noch nicht sagen wo der Fehler liegt.
Mfg. Ferenc
Ich habe eine 7560 zu Hause und eine in der Praxis.
Zu Hause 0 Probleme, in der Praxis immer mal wieder, das liegt aber nicht an der Box sondern an der Verbindung zum nächsten Knotenpunkt, das war vorher auch schon mit anderen FritzBoxen so…
F(***)Box totaler Müll & Preis/Leistung unter aller Sau!
30€ Huawei WiFi 6 Router mit 0,11€ LAN-Kabel an Modem angeschlossen & rennt mit KabelMax 😉