Toyota: Wenn man diesen Namen hört, denkt man recht schnell an Autos. Kein Wunder, ist Toyota doch vor allem durch seine Stärke in Asien einer der größten Automobilhersteller der Welt.
Toyota – Auto-Gigant aus Japan
Gegründet wurde die Toyota Motor Corporation im Jahr 1937. Und das in der gleichnamigen Japanischen Großstadt, die auf rund eine halbe Million Einwohner kommt. Tausende Mitarbeiter sind für Toyota selbst oder eine der unzähligen Tochtergesellschaften tätig. Außerhalb von Japan werden Toyota-Autos in rund 50 Werken weltweit produziert.
Neben der eigentlichen Kernmarke gehört unter anderem auch Lexus als Premium-Marke zum Konzern. Enge Kooperationen bestehen zum Beispiel mit den Herstellern Isuzu und Subaru. Sehr umtriebig ist der Hersteller zudem im Motorsport.
Für die kommenden Jahre steht wie bei allen namhaften Automobilherstellern die Elektrifizierung der eigenen Flotte im Vordergrund. Heißt konkret: Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge und Elektroautos nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Und auf dieser Reise möchten wir das Unternehmen hier bei inside digital begleiten. Du wirst also vor allem immer dann bei uns etwas zu der Marke mit den drei miteinander verbundenen Elipsen lesen, wenn es um E-Autos geht.
In Deutschland nicht ganz so groß
In Deutschland ist der japanische Automobilgigant anders als in Asien eher ein kleiner Hersteller. Im Jahr 2020 kam das Unternehmen auf einen Marktanteil von 2,6 Prozent. Damit war Toyota in etwa so groß wie Kia (2,2 Prozent) oder Fiat (3,1 Prozent).
Der japanische Automobilhersteller Toyota zeigt bereits seit mehreren Jahren seine Skepsis gegenüber dem E-Auto. Auch wenn sich der Hersteller nun mehr auf Stromer konzentrieren will, wollen sie dies eben auch nicht. Doch was sind die Gründe dafür?
Für viele Hersteller steht die Zukunft des Autos bereits seit Längerem fest: Am E-Auto führt kein Weg vorbei. Toyota als größter Autobauer der Welt hingegen zögerte – ebenso wie andere japanische Fertiger wie Mazda. Doch nun lässt der neue Toyota-Chef die Bombe platzen.
Ein neuer Elektro-SUV wird schon bald in Deutschland für Aufsehen sorgen: der Lexus RZ450E. Er ist nicht nur leistungsstark, sondern bietet auf Wunsch auch eine besondere Lenkung über das sogenannte Yoke-Lenkrad.
Der Pkw-Hersteller Volkswagen arbeitet derzeitig mit dem Kraftwerk Tubes GmbH an einer Brennstoffzelle. Somit ist es vielleicht schon in kürzester Zeit möglich, mit einem Wasserstoffauto bis zu 2.000 Kilometer am Stück zufahren. Die Frage: Gehört dem E-Auto noch die Zukunft?
Das Verbrenner-Aus ist zwar beschlossen. Doch immer mehr Autobauer sagen, dass das ein Fehler war. Erst sorgte der Renault-Chef für Aufsehen, als er sagte: "Kaufen Sie sich kein Elektroauto." Dann warnte auch der Opel-Chef vor dem E-Auto. Und nun sorgt der weltweit größte Autobauer für Furore.
Kann eine App ermitteln, ob sich ein Umstieg von Benziner oder Diesel auf ein E-Auto lohnt? Wir haben die Anwendung unsere Live-Daten sammeln lassen. Was dabei herausgekommen ist, überraschte uns nicht wirklich.
Der japanische Autohersteller Toyota hat sein erstes rein elektrisch angetriebenes SUV vorgestellt. Es hört auf den wenig klangvollen Namen bZ4X und bildet den Auftakt einer ganzen Reihe von BEVs. Zwei Modelle des bZ4X soll es zum Start in diesem Jahr geben.
Wenn es um das E-Auto geht, ist Tesla ein Pionier. Dabei hätte Visionär Elon Musk das Unternehmen einst fast an Google verkauft. Nun feiert Tesla einen Rekord, der für Aufsehen sorgt. Gleichzeitig dürfte die Marktdominanz bei VW, Mercedes und Co. für Ver- und Bewunderung sorgen.
Soll das neue Auto von Mercedes, VW oder doch von Tesla sein? Vielen Autokäufern ist die Marke nicht besonders wichtig. Stattdessen wollen sie etwas vollkommen anderes haben. Der Preis etwa spielt eine deutlich größere Rolle - aber nicht nur der.
Neues vom Markt der E-Mobilität. Skoda, Audi und Hyundai haben Details zu neuen Plug-in-Hybrid-Modellen vorgestellt. Und für die Landwirtschaft wurde jetzt in den USA ein neuer E-Trecker präsentiert. Der kann sogar autonom seine programmierbaren Aufgaben erledigen.