Zugriff auf 5G erhalten und keinen Cent dafür extra bezahlen. Genau das wird in vielen Tarifen von zwei großen Mobilfunk-Discountern schon im Laufe der kommenden Woche möglich sein. Tchibo Mobil und Aldi Talk nehmen Tarif-Upgrades vor.
Stell dir vor, du sitzt im Flugzeug und würdest gerne deine Freunde über WhatsApp oder einen anderen Messenger an deinen Erlebnissen in 10.000 Metern Höhe teilhaben lassen. Bei Lufthansa wird genau das schon bald möglich sein – kostenlos!
Vodafone ist bekannt für Internet per Kabel, bestenfalls noch für DSL in Gebieten, in denen es kein Kabel gibt. Doch es gibt auch Glasfaser-Tarife von Vodafone – dort wo die Telekom ihr Netz ausgebaut hat.
Kennst du noch die Mobilfunk-Marke Base? Sie ist ab sofort wieder verfügbar. Frei nach dem Motto "Totgesagte leben länger" ist es ab sofort möglich, einen Datentarif von Base zu bestellen. Oder doch eher von Blau?
Du hast Interesse an der PS5 mit EA Sports FC 24 und suchst nebenbei auch einen neuen Tarif? Dann haben wir hier den passenden Deal für dich! Hier bekommst du die Konsole im Bundle mit dem Sportspiel für lediglich 19 Euro zu einem Tarif. Wie gut das Angebot wirklich ist, erfährst du hier.
Congstar, Mobilfunk-Discounter aus dem Hause der Deutschen Telekom, startet mit einer Winteraktion durch. Verschiedene Tarife erhalten mehr Datenvolumen zum gleichen Preis. Das gilt auch für die Homespot-Tarife.
Da werden Erinnerungen wach. Im Frühjahr schickte Vodafone zahlreichen Kunden eine Preiserhöhung zu. Im Schnitt um 5 Euro sollten die Internet-Anschlüsse steigen. Nun kursieren erneut derartige Schreiben.
Bei Vodafone scheinen die Produktmanager aktuell Überstunden zu schieben. Gerade erst gab es Neues bei CallYa. Jetzt schon zaubern die Düsseldorfer einen neuen Vertragstarif aus dem Hut, der allerdings Fragen hinterlässt.
Starlink ist für einige Haushalte noch immer die einzige Möglichkeit, schnelles Internet zu bekommen. Statt per DSL oder Glasfaser kommt das Internet per Satellit – und jetzt sogar billiger als per VDSL.
Während einer durchgeführten Stichprobe stießen Verbraucherschützer weiterhin auf zahlreiche Unternehmen in diversen Branchen, die sich nicht an die geltenden gesetzlichen Vorgaben gegen Abofallen halten. Über 100 Firmen wurden von der Verbraucherzentrale abgemahnt.