Sowohl Googles Play Store als auch Apples App Store umfassen unzählige Apps, von denen einige kostenlos, andere jedoch kostenpflichtig angeboten werden. Das ist kein allzu großes Geheimnis. Was viele jedoch nicht wissen oder nicht beachten: Oftmals lassen sich auch kostenpflichtige Vollversionen im Rahmen eines Angebots ohne Bezahlung herunterladen. Wir haben einige besonders interessante Gratis-Apps für dich herausgesucht.
Diese Pro-Apps sind aktuell kostenlos (Android)
- Reminder Pro – Erinnerung (
3,69 Euro) – Mit dieser App hast du all deine Erinnerungen immer im Blick. Neue Erinnerungen lassen sich in Sekunden anlegen und du kannst dich auch zu einer bestimmten Zeit daran erinnern lassen. (4,3 Sterne, 2.930 Bewertungen) - Bubble Shooter Pop Puzzle Game (
4,89 Euro) – Auch für alle, die gelegentlich auf ihrem Smartphone spielen wollen, ist diese Woche etwas dabei. Dieser neu veröffentlichte Bubble-Shooter kostet regulär fast 5 Euro und ist zum Start komplett kostenlos zu haben. (bisher keine Bewertungen) - Multiscreen-Taschenrechner Pro (
9,99 Euro) – Über die Optik dieses Taschenrechners lässt sich zwar streiten, dafür bietet das Tool einen entscheidenden Vorteil: „Multiscreens“. Wer eine neue Rechnung starten möchte, ohne dass die Ergebnisse der alten Rechnung gelöscht werden, kann einfach auf dem Bildschirm nach links swipen. Schon öffnet sich ein neues Fenster. Nutzer können dabei so viele neue Fenster öffnen, wie sie wollen. (4,5 Sterne, 5.120 Bewertungen)
Diese Premium-Apps sind zurzeit gratis (iOS)
- Vythm JR – Musikvisualisierung (
49,99 Euro) – Mit der App Vythm kannst du deine Musik mit einem passenden Video visualisieren Dazu stehen unzählige Effekte wie Equalizer, Mandala, Shapes, Fluids, Psychedelic, Dreaming und weitere zur Verfügung. Um die App dauerhaft kostenlos zu erhalten, musst du sie nach dem Download einmal starten und die „Pro-Version + lebenslange Updates“ einmalig aktivieren. (4,5 Sterne, 207 Bewertungen) - Eat Me First (
2,99 Euro) – Mit dieser App hast du den Inhalt deines Kühlschranks immer im Blick. Die App zeigt dir für all deine Lebensmittel die Ablaufdaten an und hilft damit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. (bisher keine Bewertungen) - Sky Master – pixel shooter (
0,99 Euro) – Wer nostalgisch unterwegs ist, wird an diesem Spiel zumindest kurzzeitig seine Freude haben. Besonders gut ist es zwar nicht, aber die Pixel-Optik verleiht dem Spiel einen für ältere Gamer unwiderstehlichen Charme. (5,0 Sterne, 1 Bewertung) - Queen Rules (
2,99 Euro) – Bei diesem Puzzle-Spiel handelt es sich um den idealen Zeitvertreib. Das Ziel ist es, die eigenen Soldaten so zu positionieren, dass sie die Soldaten der bösen Hexe zu besiegen vermögen. Hinzu kommen interessante Level-Designs und Knetfiguren. (4,8 Sterne, 111 Bewertungen)

Gratis-Apps mit Fallen – Darauf musst du achten
Alle oben aufgeführten Anwendungen waren zum Zeitpunkt der Anfertigung des Artikels kostenfrei verfügbar. Leider geben die Entwickler nur selten an, wie lange das Angebot anhält. Falls dir eine App gefällt, solltest du diese daher zeitnah herunterladen.
Vor dem Download der kostenlosen Apps empfiehlt es sich jedoch, sich die jeweiligen Seiten im Play Store oder dem App Store genauer anzusehen. Denn manche Programme beherbergen unterschiedliche Stolpersteine.
In-App-Käufe und Werbung
In der Regel finden sich In-App-Käufe und Werbung eher bei kostenlosen Anwendungen, doch auch Vollversionen bleiben oftmals nicht verschont – unabhängig davon, ob diese kostenlos oder kostenpflichtig heruntergeladen wurden. Das ist vorwiegend dann relevant, wenn es sich bei dem heruntergeladenen Programm um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist. In solchen und ähnlichen Fällen kann eine der folgenden Kindersicherungen helfen:
- Die besten Jugendschutz-Apps: So einfach kann Handy-Kindersicherung sein
- Android-Kindersicherung einrichten – so einfach geht’s
- iPhone-Kindersicherung: So machst du dein iOS-Gerät kinderfreundlich
App-Berechtigungen
Manche Anwendungen rentieren sich, indem sie Nutzerinformationen sammeln und diese etwa weiterverkaufen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Apps nur die Berechtigungen gewährst, die diese zum Funktionieren benötigen. Ein Wecker benötigt in der Regel keinen Zugriff auf die Kamera oder deine Kontakte, während eine Taschenlampe deine Standortdaten nicht zu interessieren braucht.