OnePlus schließt 2020 mit einem neuen Smartphone-Modell ab,
dem OnePlus 8T. Das im Oktober enthüllte Gerät vollendet die Symbiose aus der 2019er-Modell
OnePlus 7T und den
Frühjahresflaggschiffen OnePlus 8 und 8 Pro. Auf eine Pro-Version des 8T müssen Nutzer allerdings in diesem Jahr verzichten – laut dem Hersteller, weil es keine Daseinsberechtigung aus Innovationssicht hat. Demnach lautet die Frage: Vereint das
OnePlus 8T das „Mehr“ der ausbleibenden Pro-Version? Oder müssen Nutzer im Zweifelsfall auf das
OnePlus 8 Pro zurückgreifen?
OnePlus 8T: Die puren Fakten
Das OnePlus 8T ist rein technisch gesehen auf der Höhe der Zeit. „Natürliche Nachfolger“ - beispielsweise die neuere Prozessorversion – finden sich in dem neuen Smartphone des chinesischen Herstellers. Und genau hier liegen auch die meisten Unterschiede zwischen dem OnePlus 8T, OnePlus 7T und
OnePlus 8 (Pro): Es ist schlicht und ergreifend aktuellere Technik verbaut.
Somit arbeitet im Inneren des OnePlus 8T der Octa-Core-Prozessor
Qualcomm Snapdragon 865, der mit dem X55-Modem dem
Smartphone 5G-Unterstützung garantiert. Mit seinen acht Kernen kommt der Prozessor auf eine maximale Taktrate von 2,4 GHz und kann, je nach Modell, auf einen 8 oder 12 GB großen Arbeitsspeicher zugreifen. Intern stehen hingegen 128 respektive 256 GB für Bilder und andere Inhalte bereit. Das Manko: Erweiterbar ist der interne Speicher nicht, sodass du dir vorher genau überlegen solltest, welches Modell du kaufst.
[iim_short_datasheet manufacturer_post_id="6883" product_post_id="551514" template="general" affiliate="all"]
Hinsichtlich der Anschlüsse und Verbindungen bietet das OnePlus-Smartphone nicht mehr und nicht weniger als die Konkurrenz. An Bord ist etwa
Bluetooth 5.1, aber auch WiFi-6 und NFC. Angeschlossen wird das OnePlus 8T über einen
USB-C-Anschluss.
Dual-SIM ist ebenfalls im Repertoire des OnePlus 8T ohne Einschränkung enthalten. Auf eine Klinkenbuchse musst übrigens du, wie mittlerweile so oft, verzichten und deine gegebenenfalls kabelgebundenen Kopfhörer per Adapter einstöpseln. Hier ändert sich zur OnePlus-8-Serie also nichts.
Ein kurzes Wort zum Design des OnePlus 8T: Durch seine kompakte Größe liegt das Smartphone wunderbar in der Hand. Rein optisch kommt das OnePlus 8T in typischer OnePlus-Manier, sprich mit Glas-Rückseite und einem Aluminium-Rahmen. In neuem Glanz erstrahlt hingegen die Kamera, die nun in einer rechteckigen Aussparung in der linken, oberen Rückseite sitzt. Übrigens: Die Lautlos-Taste erinnert stark an die der iPhones. Möchtest du das OnePlus 8T in den Vibrations- oder Lautlos-Modus schicken, dann schiebst du die Taste einfach nach oben oder nach unten. Verfügbar ist das OnePlus 8T in den Farben Grün und Silber. Eine
IP-Zertifizierung ist nicht vorhanden.
Die Hardware-Wertung des OnePlus 8T:
- Gehäuse: 4 Sterne
- Display: 4 Sterne
- Ausstattung: 3,5 Sterne
- Kamera: 4 Sterne
- Software: 5 Sterne
- Akku: 4 Sterne
Gesamtwertung: 4 Sterne von 5 Sternen
OxygenOS 11: Rundum neu
Eines hat das OnePlus Konkurrenten allerdings voraus: Nicht mehr Android 10, sondern bereits
Android 11 ist als Betriebssystem vorinstalliert. Darauf basiert auch die neue Version der hauseigenen Oberfläche OxygenOS 11, die einige Neuerungen mit sich bringt. Der Fokus liegt vor allem auf einer simpleren Handhabung, beispielsweise im Einhandmodus oder die Aufteilung des Homescreens. Auch das Design ist im Vergleich deutlich minimalistischer. Ersichtlich ist das direkt an den App-Icons, die sehr puristisch und weniger aufwändig wirken.
Mit OxygenOS 11 hält nun auch ein farblich verbesserter Dark Mode Einzug auf OnePlus-Smartphones. Darüber hinaus kannst du das Always-On-Display nicht mehr nur aktivieren, sondern es auf verschiedene Arten nutzen. Einerseits kannst du deinen Startbildschirmhintergrund in eine Skizze für das Sperrdisplay umwandeln lassen. Andererseits zeigt das Always-On-Display dir auf Wunsch auch an, wie viel Zeit du an deinem Handy verbringst – ganz in der Marotte von Googles Digital Wellbeing.
Schlussendlich kannst du nun auch andere Leute in den Zen-Modus einladen – selbst, wenn sie kein OnePlus-Smartphone nutzen. Dabei kannst du eine Pause ansetzen, die bis zu 120 Minuten andauert. In dieser Zeit werden alle Anrufe, Nachrichten und Co. nicht durchgestellt.
Das Display des OnePlus 8T ist 6,5 Zoll groß.
Die Frontkamera ist in das Display eingebettet.
Die Kanten des Displays sind, anders als beim OnePlus 8 Pro, nicht abgerundet.
Das OnePlus 8T ist handlich und vergleichsweise kompakt.
Das OnePlus 8T besitzt eine matte Rückseite und einen schimmernden Metallrahmen.
Die Quad-Kamera mit Ultraweitwinkel-, Makro- und Monochromobjektiv.
Die Hauptkamera steht minimal aus dem Gehäuse hervor.
Die Lautstärkewippe sitzt links am Smartphone.
Der Power-Button und die Laut-Leiser-Taste befinden sich rechts am Rahmen.
Das OnePlus 8T verfügt über einen USB-C-Anschluss und Stereo-Lautsprecher.
Rasantes und hochwertiges Display
Das OnePlus 8T erscheint kompakt, obwohl das Display sich auf 6,5 Zoll Größe erstreckt. Das Fluid-
AMOLED-Display löst Inhalte dabei mit 1.080 x 2.400 Pixeln auf und bietet eine gute
Pixeldichte von 402
ppi. Eine klare optische Abgrenzung zum OnePlus 8 und 8 Pro schafft die T-Version mit einem flachen Bildschirm, der keine abgerundeten Ecken hat. Damit wird mit dem OnePlus 8T tatsächlich eine andere Zielgruppe angesprochen.
Die Farbdarstellung des Displays ist kontrastreich und satt. Je nach Empfinden kann man hier auch noch einmal nachjustieren und die Töne an den persönlichen Geschmack anpassen. Neben dem klassischen Blaulichtfilter – der im Menü als „Lesekomfort“ betitelt wird -, bietet das OnePlus 8T auch den „Lesemodus“. Mit diesem lässt sich entweder der
Blaulichtfilter einstellen oder eine monochrome Darstellung. Eine KI regelt die Helligkeit derweil automatisch. Das schafft die Intelligenz erstaunlich gut und schießt nur manchmal übers Ziel hinaus.
Eine weitere Besonderheit ist nicht nur das 120-Hz-Panel, sondern auch die doppelte Abtastrate von 240 Hz. Das wird vor allem Gaming-Fans freuen. Bei der normalen Bedienung durch Menü, Webseiten oder bei Spielen gelingt die Umsetzung rasant und ohne jegliche Verzögerung.
Doppeltes Lottchen: Der Akku
Eine deutliche Verbesserung ist beim OnePlus 8T im Akku-Bereich zu verzeichnen. Anders als noch die Frühjahrsmodelle besitzt das 8T eine optimierte Schnellladetechnik mit 65 anstatt 30 Watt, die bekanntermaßen auf den Namen Warp Charge hört. Laut OnePlus sollen 15 Minuten ausreichen, um 60 Prozent des Akkus wieder aufzuladen. Die Praxis bestätigt das nur zum Teil: Von 24 auf 80 Prozent Akkuladung kommt das OnePlus 8T innerhalb von knapp 20 Minuten. Das ist trotz allem ein starker Wert.
Der verbaute Akku ist übrigens 4.500 mAh groß. Was man von außen nicht sieht, ist, dass im Inneren eine Doppelakku-Ladetechnologie zum Einsatz kommt. Auch die Ausdauer kann überzeugen: Nach fast zweieinhalb Tagen alltäglicher Nutzung – sprich Videos schauen, Surfen, Spielen und Standby-Phasen - sind noch knapp 25 Prozentpunkte vorhanden. Einziges Manko des OnePlus 8T: Auf
Qi, also kabelloses Laden, müssen Nutzer verzichten.
Kameraauslese des OnePlus 8T
Die Quad-Kamera des OnePlus 8T ist nicht nur neu designt, sondern gehört auch zu den Highlights des Smartphones. Verbaut ist eine 48-Megapixel-Hauptkamera, die auch für einen zweifachen, digitalen Zoom zuständig ist. Außerdem ist ein 16-Megapixel-Ultraweitwinkel-Objektiv mit an Bord, der eine Sicht von 123 Grad bietet. Für Nahaufnahmen stehen 5 Megapixel und für das Monochrommodul 2 Megapixel zur Verfügung. Letzteres wird durch Hard- und Software generiert.
Die Fotoergebnisse des OnePlus 8T fallen sehr gut aus. Natürliche Farben und scharfe Details zählen zu den Merkmalen der Bilder, die bei guten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden. Sind auf dem Foto viele Motive abgelichtet, wirken kleinere Details – wie zum Beispiel Äste – allerdings ein wenig unscharf und lassen Tiefe vermissen. Tolle Ergebnisse erzielt das OnePlus 8T darüber hinaus auch im Makromodus: Spielend leicht gelingen hier Nahaufnahmen von größeren Objekten (beispielsweise Blätter) oder auch kleinen (zum Beispiel Beeren). Strukturen und feine Details arbeitet die Kamera gut heraus. Das Smartphone steht teureren Konkurrenten hier also in nichts nach.
Details im Vorder- wie Hintergrund sind gut und scharf herausgearbeitet.
In weitläufigen Landschaftsaufnahmen zeigt sich das OnePlus 8T prinzipiell stark; bei schlechteren Lichtverhältnissen wirkt die Gesamtkomposition allerdings recht dunkel.
Bei Makroaufnahmen erkennt man Strukturen und feine Details gut.
In Nahaufnahmen kann das OnePlus 8T glänzen.
Die Farben sind kräftig, aber bei vielen Objekten wirken kleinere Motive (wie die Äste) ein wenig unscharf.
Der Zoom des OnePlus 8T ist in seiner höchsten Stufe (8facher digitaler Zoom) nicht brauchbar.
Der Nachtmodus kann mit natürlichen Farben und einer soliden Detailschärfe überzeugen.
OnePlus gibt an, den Nachtmodus nun automatisiert in die Kamera-App integriert zu haben. Soll heißen, dass der Modus nicht extra aktiviert werden muss, sondern die Kamera die Szenerie automatisch erkennt. Die Automatik funktioniert in den meisten Fällen nicht so, wie gewollt. Wo viele, auch teurere, Smartphones Probleme haben, kann das OnePlus 8T allerdings bei Dämmerlicht noch recht überzeugend auftreten. Die Farben erscheinen immer noch natürlich und nicht künstlich durch den Nachtmodus aufgehellt. Obgleich die Qualität im Vergleich zu Fotos, die bei ausreichend Licht aufgenommen wurden, deutlich leidet.
Fazit zum OnePlus 8T
OnePlus schafft mit dem OnePlus 8T den Spagat zwischen sinnvoller Neuerung und bewährter Technik. Das Smartphone kann nicht nur durch sein schickes Äußeres Lob einheimsen, sondern überzeugt auch mit einer soliden Gesamtleistung. Das Display und die Performance sind auf höchstem Stand, ebenso wie der optimierte Akku. Auch wenn das OnePlus 8T die fehlende Pro-Version in Vergessenheit geraten lässt, muss es doch auch Unterschiede zu den Frühjahrsflaggschiffen geben. So ist es schade, dass Nutzer unter anderem auf Qi und vor allem einen
Micro-SD-Kartenslot verzichten müssen.
Das spricht für das OnePlus 8T
- Tolle Software und Oberfläche
- Ausdauernder und rasant ladender Akku
- Gutes Display
Das spricht gegen das OnePlus 8T
- Durchschnittliche Ausstattung hinsichtlich Verbindungen und Anschlüsse
- Wenig Unterschied zu den OnePlus-8-Modellen
- Keine Speichererweiterung
Das OnePlus 8T hat Dual SIM. Einfach den Kartenträger umdrehen.
Natürlich kann man zwei physische SIM-Karten in das Oneplus 8T einlegen. Der kleine Metallschlitten des Slots kann sowohl auf der Ober- als such auf der Unterseite jeweils eine Nano-SIM aufnehmen. Die Seiten des Schlittens sind entsprechend mit 1 und 2 beschriftet.
Wo muss ich eine eSIM nutzen?
Das Kommentar schreiben ich auf einem 8T und das hat zwei SIM Schächte…
Das mit der SIM ist eine Lüge ! Ich habe ein 8T und 2 physische Karten im Handy!
Das oneplus 8t hat eine eSim?! Das wäre mir neu…
5G , aber nicht im O2 Netz ….
5G ist für O2 nicht in der Firmware freigeschaltet !
Ob ein flaches Display reicht um „eine andere Zielgruppe“ anzusprechen? Ich befürchte nicht. Die Kamera ist leider immer noch nur durchschnittlich. Warum hier der 2-fache digitale Zoom erwähnt wird, dass aber für das Flaggschiff Segment eine echte Tele Linse unerwähnt bleibt, ist mir schleierhaft.
Überhaupt bietet OnePlus wieder nur mehr von Gleichen. „Kompakt“ sind 6,55″ nun wahrlich nicht – die Schwestergeräte haben gerade Mal 0,15″ mehr, das wird keine „anderen“ Käufer ziehen, vor allem nicht die, die wie ich an 5,5″ Geräten hängen.
Wer wirklich mehr für sein Geld will sollte beim S20FE vorbeischauen. Wer kein 865 und über 6″ benötigt wird hoffentlich beim Pixel 5 landen, das für 600€ irgendwie mehr punktet als OnePlus und das soll schon was heißen.
„Dual-SIM ist ebenfalls im Repertoire des OnePlus 8T enthalten, du musst aber mit einer eSIM arbeiten und kannst nicht zwei physische SIM-Karten einlegen.“
Das ist schlichtweg FALSCH!
ich nutze problemlos 2 physische SIM-Karten in meinem 8T.
Wie ist denn der Satz zu verstehen?
„Dual-SIM ist ebenfalls im Repertoire des OnePlus 8T enthalten, du musst aber mit einer eSIM arbeiten und kannst nicht zwei physische SIM-Karten einlegen“
Man kann das Smartphone sehr wohl mit jeder beliebigen Simkarte, sofern in korrekter Größe, betreiben.
Dual Sim ist sehr wohl möglich!!
Der SIM-Karten-Schlitten kann zwei physikalische Nano-SIMs aufnehmen (oben und unten).
Danke euch allen für den Hinweis. Tatsächlich hab ich den unteren SIM-Karten-Slot nicht gesehen. Ich hab die entsprechende Textstelle nun aber korrigiert!
Kennt jemand den Sar-Wert? Leider kann ich ihn für dieses Modell nirgendwo finden. Klingt nicht gut. Hätte das Handy einen niedrigen Sar-Wert, hätte OnePlus ihn erwähnt. Er scheint somit höher zu liegen, als die bisherigen Modelle. Schade, das ist ein Kriterium für mich.