Huawei Mate 40E
Obwohl Huawei im Handelsstreit zwischen den USA und China einen extrem schweren Stand hat, wird der Hersteller nicht müde, neue Smartphones auf den Markt zu werfen – ohne Zugriff auf Google-Dienste, aber trotzdem mit einer guten Ausstattung. Neuestes Beispiel: Das Huawei Mate 40E. Es bietet ein 6.5 Zoll großes OLED-Display (1.080 x 2.376 Pixel) mit abgerundeten Kanten, den 5G-fähigen Kirin 990E als Prozessor und neben 8 GB RAM wahlweise 128 oder 256 GB Speicherplatz. Softwareseitig ist nur Android 10 nebst EMUI 11 vorinstalliert. Das von Leica zertifizierte Kamera-Setup auf der Rückseite wird angeführt von einer 64 Megapixel starken Hauptkamera. Ergänzend dazu ist eine Ultra-Weitwinkelkamera (16 Megapixel) und eine Telekamera (8 Megapixel) verbaut. Auf der Vorderseite steht für Videochats eine 13-Megapixel-Kamera zur Verfügung. Abgerundet wird die Ausstattung durch einen 4.200 mAh großen Akku, Dual-WLAN (2,4 & 5 GHz) sowie NFC-Unterstützung. Der Preis für das 128-GB-Modell liegt bei 590 Euro, das 256-GB-Modell kostet 660 Euro.
Xiaomi Mi 10s
Xiaomi hat währenddessen überraschend die Mi 10 Familie um ein weiteres Modell ergänzt. Obwohl es schon das Mi 11 gibt, wurde jetzt auch das Mi 10s präsentiert. Auch bei diesem Handy kommt ein AMOLED-Bildschirm mit abgerundeten Seiten zum Einsatz (6,67 Zoll, 1.080 x 2.340 Pixel), die restliche Ausstattung ist teilweise noch hochwertiger als beim oben genannten Huawei-Smartphone. Da wären zum Beispiel die Kameras auf der Rückseite. Einer 108-Megapixel-Hauptkamera stellt Xiaomi eine Ultraweitwinkelkamera (13 Megapixel) sowie eine Makro- und Tiefenschärfe-Kamera (jeweils 2 Megapixel) zur Seite. Herzstück ist der neue Qualcomm Snapdragon 870 Prozessor, der auch 5G-Verbindungen möglich macht. Beim Akku setzt Xiaomi auf ein Modell mit einer Kapazität von 4.780 mAh.
Oppo A94
In der Mittelklasse ist das neue Oppo A94 zu Hause. Für umgerechnet 245 Euro wurde es jüngst in den Vereinigten Arabischen Emiraten vorgestellt, könnte schon bald mit seiner ansehnlichen Ausstattung aber auch nach Europa kommen. Das AMOLED-Display ist 6,43 Zoll groß und löst mit 1.080 x 2.400 Pixeln auf. Beim Prozessor ist die Wahl auf den MediaTek Helio P95 gefallen, dem 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz zur Seite stehen. Rückseitig ist eine Quad-Kamera nutzbar (48 + 8 + 2 + 2 Megapixel), der Akku liefert eine Kapazität von 4.310 mAh. Schade: NFC wird in der jetzt vorgestellten Version nicht unterstützt, könnte bei einer Version für Europa aber mit an Bord sein.

Wiko Y62
Neue Hardware im Einsteiger-Segment gibt es auch von Wiko. Der französische Smartphone-Hersteller hat das auf Android 11 basierende Wiko Y62 präsentiert, das trotz des Discountpreises von rund 60 Euro ein modernes Design liefert. Technologische Highlights darfst du bei diesem Kurs nicht erwarten. Das Wiko Y62 ist vor allem für Menschen mit geringen Ansprüchen entwickelt worden. Zum Beispiel für Kinder oder auch als Zweithandy für die Baustelle. Oder natürlich auch für Menschen, die in Entwicklungsländern leben. Angetrieben von einem MediaTek-Prozessor (Helio A20 / MT6761D) hast du Zugriff auf ein 6,1 Zoll großes Display (720 x 1.560 Pixel), 32 GB Speicherplatz und 2 GB RAM. Außerdem auf eine einfache Kamera (8 Megapixel) und einen 3.000 mAh Akku.Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.Ulefone Note 11P
Schon interessanter ist das neue Note 11P des chinesischen Herstellers Ulefone, das ab sofort für knapp 170 Euro zur Verfügung steht – bei Banggood kannst du es aktuell sogar schon für knapp 120 Euro kaufen. Dafür bekommst du ein Handy mit MediaTek Helio P60 Prozessor, 8 GB RAM, 128 GB Speicher und 6,55 Zoll großem Display (720 x 1.600 Pixel). Auf der Rückseite ist eine Quad-Kamera (48 + 8 + 5 + 2 Megapixel) verbaut, vorne eine 8-Megapixel-Kamera nutzbar. Die Batterie ist 4.400 mAh groß, als Betriebssystem ist auch bei diesem Smartphone Android 11 vorinstalliert.
Meizu 18 (Pro)
Abschließen möchten wir die Übersicht an Smartphone-Neuvorstellungen in dieser Woche mit einem weiteren Blick nach China. Dort ist Meizu nämlich von den tot geglaubten Herstellern wiederauferstanden. Mit dem Meizu 18 und dem Meizu 18 Pro wurden zwei neue Oberklasse-Handys auf Basis von Android 11 vorgestellt, die über spezialisierte Importeure schon bald auch auf dem europäischen Markt erhältlich sein könnten. Das Meizu 18 bietet ein 6,2 Zoll großes Super-AMOLED-Display (1.440 x 3.200 Pixel) mit abgerundeten Kanten und ist damit vergleichsweise kompakt. Angetrieben wird es vom nagelneuen Qualcomm Snapdragon 888 Prozessor. Bei der Kamera setzt der Hersteller auf eine 64-Megapixel-Ausführung von Sony, flankiert von einer 16 Megapixel Weitwinkelkamera und einer 8 Megapixel Telekamera. Angeboten wird das Meizu 18 in drei Varianten:- 8 GB / 128 GB: 570 Euro
- 8 GB / 256 GB: 605 Euro
- 12 GB / 256 GB: 645 Euro

- 8 GB / 128 GB: 645 Euro
- 8 GB / 256 GB: 710 Euro
- 12 GB / 256 GB: 775 Euro


Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Interessant der Bericht. Nur das mit Meizu,das stimmt meiner Ansicht nach nicht so. Von den toten auferstanden? Das Meizu 17 (Pro) ist auch schon ein echt tolles Smartphone gewesen und ist es noch. Auch das das Meizu 18 Pro nur Mittelklasse sein soll bezweifle ich. Laut Datenblatt ist es eher Oberklasse. Kann aber auch Ansichtssache sein 😉
Vielen Dank für deinen Hinweis, Carsten. insbesondere jenen zur Oberklasse statt Mittelklasse habe ich direkt berichtigt. Schon allein hinsichtlich des Prozessors hast du Recht.
Zu der Argumentation, dass es um Meizu aber viel zu lange still war, stehe ich allerdings weiter. 😉
Wenn jemand wüsste wie praktisch die Moto-Action Funktionen sind, würde er sich ein Motorola gönnen. Aber die Tester wissen wohl nichts damit anzufangen. Ich jeden Tag, seit Jahren. Und jedes Jahr mindestens ein neues Motorola, nur wegen eben dem.
Du sagst es Ralf. Ich bin Motorola Fan seid geburtsstunde des Racer v3 dann folgten MotoRacer xt910,Atrix mit HD Docking Station und web top Funktion wie Samsung Dex Station nur schon 2012… 🥳 Zunächst Moto X Style pure Edition und danach das Moto/Google Nexus6 dann g5 ,g6+ im November letzten Jahres Moto Edge+. Nach nem Hausbrand habe ich alles verloren und muss mich jetzt erst einmal mit dem Moto g8 zufrieden geben……👍👍👍 Und die Moto aktions und das Vanila Android reine Android sind das beste…. Und für das Geld…😋😘 Es lebe Motorola …. Motorola hat vom Mond auf die Erde gefunkt und den Mobilfunk erfunden…