Update: Etwa ein Jahr nach der Vorstellung des Sony Xperia 10 IV präsentierte der Hersteller die nächste Generation in Form des Sony Xperia 10 V. Diese fiel um 0,1 Zoll größer aus – zumindest beim Display. Und auch der Prozessor ist nun ein anderer. Selbiges gilt auch für den Sensor der Hauptkamera, der nun eine viermal so hohe Auflösung bietet. Den Einführungspreis – und das ist das erstaunliche – setzte Sony um 50 Euro herab. Weitere Infos finden sich in unserem Datenblatt-Vergleich.
Sony Xperia 10 IV im Test
Smartphones aus dem Hause Sony mischten mal bei den ganz Großen mit. Heute gehören Mobiltelefone dagegen nicht mehr zu den relevanteren Erzeugnissen des japanischen Herstellers und nehmen im weltweiten Vergleich daher einen eher untergeordneten Stellenwert ein. So viel zum Markt. Doch wie sieht es mit einzelnen Telefonen aus? Können sie mit der Konkurrenz mithalten oder diese vielleicht sogar übertreffen? Wir haben das neue Mittelklasse-Smartphone Sony Xperia 10 IV getestet und verraten, wie es um den Neuankömmling steht.
Einzelne Wertungen im Detail:
- Gehäuse: 4,5 von 5 Sternen
- Display: 4 von 5 Sternen
- Ausstattung: 4 von 5 Sternen
- Kamera: 3,5 von 5 Sternen
- Software: 4 von 5 Sternen
- Akku: 3 von 5 Sternen
Mittelklasse aus Überzeugung
Das Sony Xperia 10 IV bietet einen großen Vorteil gegenüber einem Gros der Konkurrenz – seien es Einsteiger-, Mittelklasse- oder High-End-Geräte. Es ist handlich. Dank eines 6-Zoll-OLED-Displays und eines 21:9-Formets liegt das Handy nahezu perfekt in der Hand. Und selbst die vergleichsweise großen Gehäuse-Flächen über- und unterhalb des Bildschirms ändern nichts an dieser Tatsache. Wer also eher kleine Hände hat, der wird mit dem Sony Xperia 10 IV seinen Spaß haben. Zumindest, solange die Rückseite unter eine Schutzhülle verfrachtet wird. Denn diese sammelt Fingerabdrücke wie Pokémon Go-Spieler Meilen. Ein weiterer Vorteil des kleinen Displays: die Pixeldichte. Da sich die Pixel (1.080 x 2.520) auf einer kleineren Bildschirm-Fläche verteilen müssen, steigt die Pixeldichte – und zwar auf exzellente 456 ppi. Viel mehr kann man aus einem Full-HD-Display heutzutage nicht mehr herausholen. Andererseits befindet sich die Bildwiederholrate von 60 Hz mittlerweile unter dem Durchschnitt.
Leistung
Zwischen die Front- und Rückseite setzte Sony einen Qualcomm Snapdragon 695 5G-Prozessor, bei dem es sich um einen mittelstarken Mittelklasse-Chip handelt. Flankiert wird dieser von 6 GB Arbeitsspeicher, während der Hauptspeicher 128 GB beträgt. Letzterer lässt sich per Micro-SD-Karte um bis zu 1 TB erweitern, doch zurück zum Prozessor. Wir haben das Set-up durch den AnTuTu-Parkour gejagt und dabei eine Testwertung von 395.813 bekommen. Um das mal einzuordnen: Moderne Leistungsmonster knacken mittlerweile selbst die 1 Million Punkte-Marke. Flaggschiffe aus dem Jahr 2018 erreichten dagegen lediglich 200.000 bis 270.000 Punkte. Somit sollte die Leistung des Sony Xperia 10 IV im Alltag grundsätzlich keine Wünsche offen lassen. Es sei denn, man möchte das Smartphone für besonders leistungsfordernde Zwecke wie etwa E-Sports oder zur Videobearbeitung verwenden.
Und dasselbe gilt auch in puncto Konnektivität. Einerseits unterstützt das Sony-Mobiltelefon den 5G-Übertragungsstandard, andererseits ist der neueste WLAN-Standard Wi-Fi 6 nicht mit von der Partie. Es wäre jedoch eine regelrechte Überraschung, sollte der Otto Normalverbraucher diesen Makel bemerken.

Software | Android 12 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 695 |
Display | 6 Zoll, 1.080 x 2.520 Pixel |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 4272×2848 (12,2 Megapixel) |
Akku | 5.000 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | IP65, IP68 (Schutz gegen Untertauchen) |
Gewicht | 161 g |
Farbe | Schwarz, Weiß, Grün, Violett |
Einführungspreis | 499 € |
Marktstart | Juni 2022 |
Akku
Der Akku des Sony Xperia 10 IV wirkt auf den ersten Blick bemerkenswert unscheinbar. Ausgestattet mit einem 5.000 mAh-Kapazität gehört dieser zum guten Durchschnitt, doch der Schein trügt. Denn wie unser Akkutest – durchgeführt mit der Benchmark-Software PCMark – gezeigt hat, gehört die Laufzeit des Sonys mit 22 Stunden und 22 Minuten zu den besten auf dem Markt. Die Laufzeit spiegelt dabei die Dauer wider, die benötigt wird, um die Akkukapazität um 80 Prozent zu reduzieren. Dabei wird eine alltägliche Nutzung simuliert; das Display bleibt die ganze Zeit über eingeschaltet.
So viel zu den Stärken der Sony Xperia 10 IV-Batterie. Auf der anderen Seite wird der Energiespeicher mit einer Ladeleistung von lediglich 30 Watt „befüllt“. Entsprechend dauert es eine ganze Weile, bis das Handy wieder einsatzbereit ist. Von einer „Schnellladefunktion“ kann daher keine Rede mehr sein. Zum Vergleich: Einige Mobiltelefone lassen sich mittlerweile sogar mit 150 Watt laden. Und eine kabellose (induktive) Ladefunktion sucht man hier ebenfalls vergebens.
Kamera
Der große Bruder des Sony Xperia 10 IV, das Sony Xperia 1 IV, bietet eine Zeiss-Optik und zahlreiche beinahe schon professionelle Kamera-Funktionen. Beim 10er-Modell entschied man sich dagegen für ein klassisches Set-up sowie klassische Software. Wohl aus diesem Grund wirken auch die Ergebnisse „klassisch“ respektive durchschnittlich. Es stachen lediglich der Weitwinkelsensor hervor, der beizeiten einen deutlichen Gelbstich zur Schau stellte, sowie die exzellente HDR-Funktion (siehe Fotos 5 und 6). Zudem bietet der Hauptsensor eine optische Bildstabilisierung (OIS).
Kamera-Set-up im Überblick:
- 1 Kamera: 12 MP (Auflösung), f/1.8 (Blendenzahl), 27 mm (Brennweite), 79° (Blickwinkel)
- 2 Kamera: 8 MP, f/2.2, 54 mm, 43°
- 3 Kamera: 8 MP, f/2.2, 16 mm, 120°
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0, 78°
Stärken & Schwächen
Neben den bereits aufgeführten Stärken, wie des handlichen Gehäuses, der hervorragenden Pixeldichte und der Möglichkeit zur Speichererweiterung, bietet das Sony Xperia 10 IV noch weitere, kleinere, jedoch praktische Vorzüge. Dazu zählt zunächst eine 3,5 Millimeter-Klinkeneingang für kabelgebundene Kopfhörer. Zusätzlich bietet das Smartphone eine IP68-Zertifizierung und ist daher sowohl gegen Staub als auch gegen dauerndes Untertauchen geschützt. Und jetzt kommt der Clou: Neben der IP68-Zertifizierung wurde das Handy auch nach IP65 zertifiziert. Heißt: Es ist einerseits gegen dauerndes Untertauchen, andererseits jedoch auch gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung geschützt. Und zum Abschluss noch eine weitere Stärke: Der neueste Ableger der Sony-Mittelklasse soll bis Juni 2025 Sicherheitsupdates erhalten – also knapp drei Jahre lang. Normalerweise werden Mittelklasse-Geräte mit einigen Ausnahmen dagegen höchstens zwei Jahre lang versorgt. Auf der anderen Seite verspricht Sony lediglich ein einziges Versionsupdate auf Android 13. Und das ist wiederum weit unter dem Durchschnitt.
Die Schwächen des Sony Xperia 10 IV beginnen bereits bei der Verpackung respektive ihrem Inhalt. Denn neben dem Smartphone und einigen Bedienungsanleitungen ist die Verpackung absolut leer. Ladegerät, USB-C-Kabel und SIM-Karten-Tool? Fehlanzeige. Um bei SIM-Karten zu bleiben: Dual-SIM gehört mittlerweile zum Standard und auch das neue Sony-Gerät unterstützt mehrere Rufnummern. Allerdings nicht so, wie die meisten Mobiltelefone. Denn es bietet lediglich einen einzigen Slot für SIM-Karten sowie die Möglichkeit, eine eSIM hinzuzufügen. Ob dies nun ein Vor- oder ein Nachteil ist, muss jeder selbst wissen. Und das Gleiche gilt auch für die Platzierung des Power-Buttons. Nach unserer Einschätzung befindet sich dieser zu weit unten. Hält man das Smartphone mit einer Hand, landet der Daumen darüber – auf der Lautstärkewippe. Dadurch lässt sich die zuvor gelobte Handlichkeit des Sony Xperia 10 IV nicht in vollen Zügen genießen. Und dann wäre da noch das Preis-Leistungs-Verhältnis, aber dazu später mehr.
Fazit
Das Sony Xperia 10 IV ist ein schönes Smartphone, dessen Stärken und Schwächen allesamt nicht sonderlich hervorstechen und sich in etwa die Waage halten – wie es bei einem ausgewogenen Mittelklasse-Handy oftmals der Fall ist. Zudem verleiht die ausgezeichnete Handlichkeit dem Mobiltelefon aus Japan das gewisse Etwas. Angesichts des hohen Kaufpreises von 499 Euro hätte Sony jedoch ruhig ein paar weitere Alleinstellungsmerkmale in Betracht ziehen können.

Pros des Sony Xperia 10 IV:
- ausgezeichnete Akkulaufzeit
- IP65-/ IP68-Zertifizierung
- handliches Design
- 3,5 Millimeter-Klinkeneingang
- Speichererweiterung um bis zu 1 TB
Contras des Sony Xperia 10 IV:
- spärlicher Lieferumfang
- geringe Ladeleistung
- mittelprächtige Rechengeschwindigkeit
- unglückliche Platzierung des Power-Buttons