Die Verzweiflung bei den Kabelanbietern ist groß. Im Sommer gehen ihnen Millionen unfreiwillig zahlende Kunden verloren. Wie verzweifelt man versucht, das eigene Revier zu verteidigen, zeigt eine Pressemitteilung eines Verbandes.
Wenn im Sommer das Nebenkostenprivileg fällt, werden viele bisherige Kabelkunden keinen Kabelvertrag mehr abschließen. Doch wie sperrt der Anbieter das TV-Signal? Musst du einen Techniker in die Wohnung lassen?
Die Kabelanbieter in Deutschland versuchen aktuell verzweifelt, Millionen Kunden in ihrem Bestand zu halten. Der Grund: Das Sammelinkasso für Kabel-TV fällt im Sommer und den Anbietern droht ein Millionenverlust. Das versuchen sie auch mit Tricks zu kompensieren.
Im Sommer ist Schluss mit dem vermeintlich kostenlosen Fernsehen aus der Kabeldose. Das Nebenkostenprivileg fällt und Vermieter dürfen das Fernsehen nicht mehr in den Nebenkosten verstecken. Es gibt Regionen, die das besonders betrifft.
Im Juli endet eine jahrzehntelange Gewohnheit: Das Fernsehen kommt nicht mehr automatisch aus der Dose in der Wand. Mieter und Eigentümer müssen sich darum kümmern, weiter TV sehen zu können – per Kabel oder auf anderen Wegen.
Vodafone bietet mit seinem TV-Kabelnetz in über 20 Millionen Haushalten Internet an, größtenteils mit bis zu 1 Gbit/s im Downstream. Jetzt testet das Unternehmen den nächsten Schritt beim schnellen Internet per Kabel.
Ein Internetanschluss ist heutzutage nahezu unverzichtbar. So wundert es kaum, dass 9 von 10 Haushalten an das Internet angeschlossen sind. Doch Internet in Deutschland ist teuer – und schlecht. Neue Zahlen zeigen die erschreckende Wahrheit.
Seit etwa anderthalb Jahren sortiert Vodafone die Sender in seinem Kabelnetz neu. Die Folge: Viele TV-Sender verschwinden oder haben neue Frequenzen. Nun stehen zahlreiche Sender vor der Abschaltung. Wir zeigen dir, was sich ändert.
Free-TV, also das kostenlose und unverschlüsselte Fernsehen per Kabel und Satellit, ist die in Deutschland beliebteste Form des Fernsehens. Doch das Angebot wird kleiner. Jetzt haben zwei bekannte Sender den Betrieb eingestellt.
Für Millionen TV-Zuschauer ist es eine seit Jahrzehnten geübte Praxis: Das TV-Signal kommt ohne weiteren Vertrag aus der Kabeldose in der Wohnung. Doch damit ist dieses Jahr Schluss, Millionen Mieter müssen sich umstellen.